Nuernberg, 02. Oktober 2008: Burgberg im Herbst (Foto: Ralf Schedlbauer/ Stadt Nuernberg).

Europabüro Nürnberg

1
1
50

Nürnberger EU-Projekte

Wir stellen Ihnen hier exemplarisch einige Nürnberger EU-Projekte vor. Am Seitenende finden Sie die jährlichen Gesamtergebnisse der EU-geförderten Projekte der Stadt Nürnberg.

Energetische Sanierung des Museums Industriekultur

Im Rahmen der gesamten baulichen Sanierung des Museums Industriekultur wird die energetische Sanierung durch EU-Fördermittel unterstützt. Dazu gehören der Einbau neuer Sonnenschutzverglasungen mit Wärmeschutzbeschichtung bei den
Fenstern der Süd- und Westfassade, die Dämmung und Abdichtung des Daches, die Installation einer Photovoltaik-Anlage, die Installation energieeffizienter Wärmepumpen und der Einbau einer Zu- und Abluftanlage für den innenliegenden „Galerieraum“ im Untergeschoss.

Förderprogramm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung


Schadstoffsanierung des Rundbau-Torsos der Kongresshalle

Der Rohbau der Kongresshalle stand in den vergangenen Jahren größtenteils leer. Nun werden Teile des Bauwerks für eine Kunst- und Kulturnutzung erschlossen. Es werden für Ermöglichungsräume vier der 16 Sektoren des Kongresshallen-Rundbaus umgebaut und es wird mit dem Ergänzungsbau ein neuer Ort für das Staatstheater Nürnberg während der Sanierung und Erweiterung des Opernhauses am Richard-Wagner-Platz geschaffen. Die Schadstoffsanierung im Rundbau-Torso und im Innenhof wird durch EU-Mittel kofinanziert.

Förderprogramm: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung


KIT: Keep in Touch

Der Fokus von KIT liegt auf der sozialen Integration und Befähigung zur eigenständigen Lebensführung von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Ein Team von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit Erfahrung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Jugendhilfe und der Jugendberufshilfe führt Beratung durch mit den Zielen junge Menschen mit Hilfe sozialpädagogischer Unterstützung individuell und rechtskreisübergreifend bei der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit und selbständigen Lebensführung zu begleiten.

EU-Förderprogramm: Europäischer Sozialfonds Plus


Einge Gruppe Jugendlicher steckt die Köpfe zusammen. © Adobe Stock

Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens

Das Amt für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg stellt den Beruflichen Schulen Fördermittel für Auslandaufenthalte von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften zur Verfügung, koordiniert die finanzielle sowie administrative Projektabwicklung und berät bei der Planung, Organisation und Durchführung der Auslandsmobilitäten. Somit sollen die internationalen Aktivitäten der Beruflichen Schulen gesteigert werden. Damit einher geht die Zunahme internationaler Partnerschaften und die Verbreitung des europäischen Gedankens.

EU-Förderprogramm: Erasmus+


Logo des EU-Projekts Nürnberg forscht - Citizen Science in der vielfältigen Stadtgesellschaft © Bildungsbüro, Stadt Nürnberg

Nürnberg forscht

Im Citizen-Science-Projekt „Nürnberg forscht - Bürgerwissenschaften in der vielfältigen Stadtgesellschaft“ beteiligen sich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als ehrenamtliche Mitforschende an Forschungsthemen zu Migration und Integration in Nürnberg.

EU-Förderprogramm: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds


Kinder schneiden Gemüse mit Logo von EU-Projekt SchoolFood4Change © AndrzejRembowski / Logo: Stadt Nürnberg, Bild: Pixabay

SchoolFood4Change

Schulverpflegung soll viele Anforderungen erfüllen: gesund, bio, regional, lecker, nachhaltig, bezahlbar... Ideen und Lösungen, um all diese Aspekte zu berücksichtigen, möchte das Projekt SchoolFood4Change („Shifting school meals and schools into a new paradigm by addressing public health and territorial, social and environmental resilience“) entwickeln und umsetzen. Es soll eine neue Ernährungskultur etabliert werden, die gleichzeitig den Fokus auf Nachhaltigkeit setzt.

EU-Förderprogramm: Horizont 2020


Logo Bildungskommunen © Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bildungskommune

Im Projekt „Bildungskommune“ soll das datengestützte kommunale Bildungsmanagement vertieft werden und digital-analog vernetzte Bildungslandschaften für das lebenslange Lernen etabliert werden.

EU-Förderprogramm: Europäischer Sozialfonds Plus


Grundschule Zerzabelshof mit dem Logo des EU-Projekts procuRE © Stadt Nürnberg

procuRE

Ziel von procuRE ("Pre-commercial Procurement of Breakthrough Solutions for 100% Renewable Energy Supply in Buildings") ist ein innovatives Renovierungskonzept, das Renovierungspakete für die Versorgung von bestehenden Nichtwohngebäuden mit 100 Prozent erneuerbarer Energie erstellt. Der Sanierungsansatz soll durch die Erstellung und Umsetzung von Sanierungspaketen für bestimmte Nichtwohngebäude in den Portfolios der Käufergruppe, den Demonstrationsstandorten, getestet werden. In Nürnberg diente als Pilotprojekt die Grundschule Zerzabelshof.

EU-Förderprogramm: Horizont 2020


Digi iQ – Digitale Grundbildung im Quartier

Mit dem Projekt Digi iQ werden Angebote zur digitalen Grundbildung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte entwickelt. Digitale Grundkompetenzen sind längst Voraussetzung für gleichberechtigte soziale und Bildungsteilhabe und mit der Technik entwickelt sich digitales Grundwissen stetig weiter. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte haben insbesondere aufgrund der sprachlichen Hürde besondere Barrieren zu überwinden, wenn es darum geht, sich digitales Grundwissen anzueignen.

EU-Förderprogramm: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds


EUROPE DIRECT Nürnberg

Das EUROPE DIRECT Nürnberg ist Ihr EU-Ansprechpartner vor Ort! Wir beraten Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen rund um die EU, stellen Publikationen zur Verfügung, beraten zu EU-Fördermitteln und führen Veranstaltungen durch. In den EU-Mitgliedstaaten gibt es ingesamt 436 EUROPE DIRECTs, um direkt vor Ort über die EU zu informieren.

EU-Förderprogramm: spezifische Mittel der Europäischen Kommission


Gesamtergebnisse der EU-geförderten Projekte der Stadt Nürnberg