EU für Schule & Jugendarbeit

Gelber EU-Sternenkranz auf blauem Grund. Weißer Schriftzug " Toolbox für Schule und Jugendarbeit" in der Mitte.

In der Toolbox finden Sie Angebote und Informationen rund um die Europäische Union zum Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit. Von Unterrichtsmaterialien über Spiele bis hin zu weiterführenden Links. Die Toolbox richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und an alle, die Gruppen das Thema EU näher bringen möchten. Lassen Sie sich inspirieren!


Lernecke der Europäischen Kommission

In der Lernecke finden Sie Unterrichtsmaterialien rund um die Europäische Union für Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe. Es gibt Spiele, Quizze, Rollenspiele und vieles mehr - sowohl analog als auch digital. Sie können nach Altersgruppen oder Themen suchen. Die Materialien gibt es in allen 24 Amtssprachen.

Lern- und Lehrmaterial

Es gibt eine Vielzahl von Materialien zur Europäischen Union.

Bestellung von Publikationen

Sie können Publikationen rund um die Europäische Union bei uns bestellen, gerne auch im Klassensatz (soweit verfügbar).

Desinformation: Erkennen und bekämpfen

Dieses Toolkit für Sekundarschulen behandelt das Thema Desinformation: Was ist Desinformation? Wie funktioniert sie? Wie gehe ich dagegen vor? Es ist für ein bis zwei Schulstunden ausgelegt und beinhaltet viele Beispiele von Desinformation und auch praktische Übungen für die Schülerinnen und Schüler.

Das tut die EU für mich

Wie beeinflusst die Europäische Union den Alltag und welche europäischen Initiativen gibt es in Nürnberg und Mittelfranken? "Das tut die EU für mich" stellt kurze Erklärungen dazu bereit. Sie können nach Städten/Regionen suchen oder auch nach Themen.

Europa im Unterricht

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien zur Europäischen Union. Daneben gibt es auch Informationen zu Methoden für den Europaunterricht.

Staat-Klar! Europa: Die EU und Du

planet Schule, ein gemeinsames Lernangebot von SWR und WDR, bietet Filme und Unterrichtsmaterialien zur EU, zum Beispiel wie die EU den Alltag beeinflusst und wie EU-Gesetze gemacht werden.

HanisauLand: Europa

HanisauLand ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, das Politik für Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren leicht erklärt.

Back to School

„Back to School“ ist eine europaweite Initiative, bei der EU-Bedienstete ihre alten Schulen besuchen, um mit den Schülerinnen und Schülern über Europa zu reden. Sie können die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland jederzeit anfragen. Für Universitäten gibt es auch "Back to University".


Promomaterial

Wir haben eine begrenzte Auswahl an Promomaterial (zum Beispiel Fähnchen, Sticker, Kugelschreiber) zur Verfügung, das wir für Veranstaltungen (etwa Aktivitäten rund um den Europatag) an Sie versenden können. Außerdem können Sie sich große EU-Flaggen bei uns ausleihen. Gerne können Sie uns bei Interesse über das Kontaktformular kontaktieren (siehe rechts oben auf der Website unter "Kontakt").


EU Pub-Quiz des EUROPE DIRECT Nürnberg

Mit dem Pub-Quiz können Sie mit Ihrer Gruppe spielerisch die Europäische Union kennenlernen. Es gibt vier Kategorien: 1. EU-Länder & Leute, 2. Die EU & ich in Nürnberg, 3. EU-Nerdwissen und 4. EU-Erweiterung. Das Quiz richtet sich vornehmlich an alle zwischen 16 und 25 Jahren und kann in Teams oder alleine gespielt werden. Auf Anfrage kann für Gewinnerteams eine „EU-Überraschungstüte“ beim EUROPE DIRECT Nürnberg (siehe rechts oben auf der Website unter "Kontakt") bestellt werden.

Sie finden als Download eine Anleitung des EU Pub-Quiz mit Fragen und Lösungen sowie einen Download aller Fragen ohne Lösungen (um diese an die Teilnehmenden austeilen zu können).


Online-Quizze

It's quiz time!

EU-Quiz des Rates der EU

Bei diesem Online-Quiz des Rates der EU können Sie den Schwierigkeitsgrad der zehn Fragen selbst bestimmen.

EU-Quizze der BpB

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) bietet verschiedene Online-Quizze zur EU an, etwa zur Geschichte oder zu den Mitgliedstaaten.

Quiz zu Redewendungen aus Europa

Online-Quiz der Bundesregierung zu Redewendungen aus ganz Europa.

EU-Quizze des EUROPE DIRECT Aachen

Das EUROPE DIRECT Aachen bietet fünf Online-Quizze an, unter anderem für Kinder, Zahlenfüchse und zum Thema Klima.


Spiele zum Ausleihen

Das EUROPE DIRECT Nürnberg bietet Ihnen eine Auswahl von Spielen rund um die Europäische Union zur kostenfreien Ausleihe an. Gerne können Sie uns bei Interesse über das Kontaktformular kontaktieren (siehe rechts oben auf der Website unter "Kontakt").

Europa-Puzzle

Wer mit seiner Gruppe/Klasse Europa beim Puzzeln entdecken möchte, kann beim Europa-Puzzle die geographischen Kenntnisse testen. Es ist für alle ab 6 Jahren geeignet.

Legislativity

Beim Würfel- und Strategiespiel Legislativity versuchen Sie eine Idee zu einem EU-Gesetz zu machen und lernen so den EU-Gesetzgebungsprozess kennen. Für 2 bis 8 Spielende ab etwa 14 Jahren. Spieldauer etwa 45 bis 60 Minuten.

Komm zu mir!

Dieses Kartenspiel fordert Kreativität: Anhand lustiger Fakten aus den EU-Mitgliedstaaten und dem eigenen Erfindungsreichtum versuchen Sie die Mitspielenden zu überzeugen, in Ihr Land zu kommen. Für 3 bis 8 Spielende ab etwa 12 Jahren. Spieldauer etwa 20 bis 30 Minuten.

EU-Memory

EU-Memory mit den Flaggen der 27 Mitgliedstaaten. Für 2 bis 4 Spielende ab etwa 6 Jahren. Spieldauer etwa 15 Minuten.

WAS IST WAS Europa-Quiz

Europa-Quiz mit über 100 Fragen. Ab etwa 8 Jahren. Spieldauer selbst wählbar.


Plan- und Rollenspiele

Hier finden Sie eine Auswahl an Plan- und Rollenspielen rund um die Europäische Union.

Fakt oder Fake

Planspiel der Europäischen Kommission zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse
- Anzahl Spielende: 12 bis 40
- Dauer: 3,5 Stunden
- Durchführung: in Präsenz vor Ort
- Technische Voraussetzungen: ein großer Raum und ein weiterer Raum, Laptop & Beamer, Ausdruck der Spielmaterialien
- Kosten: keine

Die Europäische Kommission bietet auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Trainerinnen und Trainer zum Planspiel an.

Fabulous Council

Online Game der Europäischen Kommission für den Unterricht oder Gruppen
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren
- Anzahl Spielende: eine Schulklasse
- Dauer: eine Schulstunde
- Durchführung: in Präsenz vor Ort
- Technische Voraussetzungen: ein Rechner und großer Monitor, Projektionsfläche zur Präsentation vor der Klasse, mindestens 5 Tablets/Mobiltelefone; WLAN (200 MB für Präsentationsrechner, 20 MB pro Mitspielerin/Mitspieler)
- Kosten: keine

Die Europäische Kommission bietet auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Trainerinnen und Trainer zum Planspiel an.

Nachhaltigere Lebensmittel für Europa

Virtuelles Rollenspiel des Europäischen Parlaments, das ohne Vorwissen über die EU oder das Europäische Parlament gespielt werden kann.
- Zielgruppe: junge Menschen zwischen 16 und 18 Jahren (aber auch für ältere Menschen geeignet)
- Anzahl Spielende: 12 bis 40 (ideal 16 bis 28) + 1 Spielleiterin/Spielleiter
- Dauer: 1 Stunde
- Durchführung: in Präsenz vor Ort
- Technische Voraussetzungen: Internetzugang, Beamer oder großer Bildschirm, Spielende benötigen auch Internetzugang für Abstimmungen (Smartphone, Tablet)
- Kosten: keine

Sei ein Mitglied des Europäischen Parlaments

Sie können virtuell in die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments schlüpfen - und sogar an einer Abstimmung teilnehmen.
- Zielgruppe: alle Menschen
- Anzahl Spielende: 1
- Dauer: 10 Minuten
- Durchführung: online
- Technische Voraussetzungen: Internetzugang
- Kosten: keine

It's getting hot in here! Klimapolitik in der Europäischen Union

Planspiel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zur Umsetzung der Klimaneutralität in der EU
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse
- Anzahl Spielende: maximal 34
- Dauer: 3 Stunden
- Durchführung: digitalgestützt durch Lehrkraft (nach vorheriger Online-Fortbildung bei der BLZ) im Klassenzimmer oder remote
- Technische Voraussetzungen: Internetzugang
- Kosten: keine Kosten für Fortbildung

What the Fake?! Digitalpolitik in der Europäischen Union

Planspiel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zu Fake News und Hassrede
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse
- Anzahl Spielende: maximal 34
- Dauer: 3 Stunden
- Durchführung: digitalgestützt durch Lehrkraft (nach vorheriger Online-Fortbildung bei der BLZ) im Klassenzimmer oder remote
- Technische Voraussetzungen: Internetzugang
- Kosten: keine Kosten für Fortbildung

Mühlbach goes Europe

Planspiel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zur Nachhaltigkeit und Biodiversität
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse
- Anzahl Spielende: maximal 30
- Dauer: 4 Stunden
- Durchführung: in Präsenz vor Ort, entweder in eigener Regie oder mit einem Planspielteam des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (CAP)
- Technische Voraussetzungen: ein großer Raum und zwei bis drei kleinere Gruppenräume
- Kosten: keine, außer bei der Durchführung durch ein Planspielteam des CAP

Ankommen in Europa: Die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU

Europa- und migrationspolitisches Planspiel der Europäischen Akademie Bayern
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse von Mittelschulen
- Anzahl Spielende: 15 bis 25
- Dauer: 5 Stunden
- Durchführung: in Präsenz vor Ort
- Technische Voraussetzungen: ein großer Raum mit Beamer, Lautsprecher und Tafel
- Kosten: auf Anfrage

Europa und die Flüchtlinge

Europa- und migrationspolitisches Planspiel der Europäischen Akademie Bayern
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, auch für andere Gruppen geeignet (zum Beispiel Referendare)
- Anzahl Spielende: 15 bis 30
- Dauer: 7 Stunden
- Durchführung: in Präsenz vor Ort
- Technische Voraussetzungen: ein großer Raum mit Beamer, Lautsprecher und Tafel
- Kosten: auf Anfrage

Unlock Europe – Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa

Escape Game der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, bei dem eine Jugendgruppe die Verhandlungen im Europäischen Rat übernimmt. Denn die Politikerinnen und Politiker stecken im Aufzug fest...
- Zielgruppe: junge Menschen ab 15 Jahren
- Anzahl Spielende: 6 bis 30
- Dauer: etwa 90 Minuten (plus Auf- und Abbau)
- Durchführung: in Präsenz vor Ort
- Technische Voraussetzungen: ein großer Raum
- Kosten: keine

Der mobile Koffer zur Durchführung des Escape Games kann bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung angefragt werden.

Datenbank: Planspiele in der politischen Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Datenbank von Planspielen in der politischen Bildung. Sie können nach Planspielen mit dem Thema Europa filtern.


EU-Touren durch Nürnberg

Folgende Touren durch die Nürnberger Altstadt stehen Ihnen zur Verfügung:

EU-Grundschultour "Europa trifft Nürnberg"

Für Kinder in der Grundschule können wir Ihnen Material für einen Rundgang durch die Nürnberger Altstadt bereitstellen. Die Kinder suchen und finden die EU vor Ort. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Interaktive EU-Stadtrallye durch Nürnberg

Mit dem interaktiven Stadtrundgang können Sie Nürnbergs Innenstadt erkunden und dabei Bezüge zur EU im Alltag entdecken. Der Stadtrundgang ist App-basiert und eignet sich sowohl für Gruppen oder auch Einzelpersonen (ab 16 Jahren).


(Virtueller) Besuch bei den EU-Institutionen

Sie können die verschiedenen EU-Einrichtungen auch besuchen, ob in Brüssel, Straßburg oder Luxemburg. Falls eine Reise nicht möglich ist, gibt es verschiedene virtuelle Angebote.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/eu_buero/schuleundfreizeit.html>