Für die kommunale Gleichstellungsarbeit sind die Vernetzung und die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen unverzichtbar. Darüber hinaus ist der Austausch mit Fachleuten in unterschiedlichen Netzwerken bayern- und deutschlandweit wichtig, um gemeinsam für eine geschlechtergerechte Gesellschaft einzutreten.
Fachlicher Austausch in Arbeitsgemeinschaften
Der Austausch mit anderen Gleichstellungsstellen, Expert*innen und Interessensverbände rund um die Themen Gleichstellung und Gender gibt wichtige Impulse und zeigt wertvolle Synergieeffekte auf. Aus diesem Grund ist die Gleichstellungsstelle Mitglied verschiedener Arbeitsgemeinschaften und Interessensverbände und tauscht sich regelmäßig mit Gleichstellungskolleg*innen aus.
- Gleichstellung Bayern
LAG bayerischer kommunaler Gleichstellungsstellen
- LAG Jungen und Männer
LAG Jungen- und Männerarbeit Bayern
- BAG Gleichstellung
BAG kommunaler Frauenbüros & Gleichstellungsstellen
- Bundesforum Männer
Interessenverband für Jungen, Männer & Väter
Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen
Im Rahmen zahlreicher runder Tische und Arbeitskreise tauscht sich die Gleichstellungsstelle außerdem regelmäßig mit unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung sowie lokalen Vereinen, Beratungsstellen und Einrichtungen zu verschiedenen Themen aus. Diese Art der Kooperation zeigt aktuelle Bedarfe auf und gibt wichtige Impulse für die kommunale Gleichstellungsarbeit.
Zu diesen Arbeitskreisen und Netzwerken gehören unter anderem:
- Arbeitsgruppe Vertrauliche Spurensicherung
- Arbeitskreis Frauen und Gesundheit
- Arbeitskreis Frauen und Wohnen
- Arbeitskreis geflüchtete Frauen
- Arbeitskreis gegen Menschenhandel
- Arbeitskreis Häusliche und Sexualisierte Gewalt
- Arbeitskreis Rotlicht
- Frauen*netzwerk
- Netzwerk Jungen und Männer Nürnberg
- Netzwerk Mädchenarbeit
- Väternetzwerk