Crowd of people walking on the sunny and busy city street. Soft focus

Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg

1
1
50

Aktiv gegen Gewalt

Gewalt hat viele Gesichter und sie begegnet uns überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Sie beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters treffen. Geschlechtsspezifische Gewalt bezeichnet dabei eine Form der Gewalt, die sich ausgehend von vermeintlichen Geschlechternormen gegen die Selbstbestimmung richtet, insbesondere gegen die geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung. Sie reproduziert ein gesellschaftliches und strukturelles Machtverhältnis. Geschlechtsspezifische Gewalt betrifft zum überwiegenden Teil Frauen und Mädchen sowie nicht-binäre Menschen und Menschen, die nicht heterosexuell oder nicht cis-geschlechtlich sind. Auch Männer und Jungen sind Betroffene geschlechtsspezifischer Gewalt, sie sind jedoch deutlich seltener betroffen.

Wortbildmarke "Gemeinsam frei von Gewalt"

Gleichstellungsaktionsplan 2024-2027 beschlossen

Am 18.09.2024 beschloss der Stadtrat den Gleichstellungsaktionsplan 2024-2027 mit der Bekämpfung Geschlechtsspezifischer und Häuslicher Gewalt. Damit leistet die Stadt Nürnberg einen wichtigen Beitrag zur Istanbul-Konvention auf lokaler Ebene.


Gewalt gegen Frauen

In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt; etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner. Mädchen und Frauen mit Behinderung erleben je nach Gewaltform zwei bis dreimal häufiger Gewalt als der Bevölkerungsdurchschnitt.


Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalt in engen persönlichen Beziehungen, vor allem in Partnerschaften und Familie. Sie umfasst alle Handlungen körperlicher, psychischer, sexueller und ökonomischer Gewalt. Kinder, die in diesen gewaltbelasteten Beziehungen leben, sind hochgradig mitbetroffen.