Ziele des Projekts
Der Energiebegriff soll den Schülern nahe gebracht werden. Außerdem sollen sie wissen, wofür Energie benötigt wird, woher die Energie kommt, die der Mensch nutzt und welche Folgen ein hoher Verbrauch fossiler Energieträger hat.
Der Energiebegriff soll den Schülern nahe gebracht werden. Außerdem sollen sie wissen, wofür Energie benötigt wird, woher die Energie kommt, die der Mensch nutzt und welche Folgen ein hoher Verbrauch fossiler Energieträger hat.
Die Schüler beschäftigten sich nach einer Einführung (s. Powerpoint-Präsentation) in arbeitsteiliger Gruppenarbeit an vier (teilweise) experimentellen Stationen zu den Themen „Energieformen" (Station 1), „Wofür wird Energie benötigt?" (Station 2), „Stromverbrauch messen" (Station 3) und „Energie und Verkehr" (Station 4). Anschließend präsentierten sie den Mitschülern ihre Ergebnisse (2 Doppelstunden).
In der nächsten Doppelstunde suchten die Schüler in einer Abbildung eines Wohnhauses (verändert nach „Um Welten besser", McDonald's Deutschland (Hrsg.), Care-Line-Verlag, Neuried) Situationen, in denen Energie verschwendet wurde und überlegten sich Energiespartipps. Im Anschluss recherchierten die Schüler im Internet (www.kidsnet.atlsachunterricht/technik.htm) die Entstehung der fossilen Energieträger Erdöl und Kohle und hielten die Informationen mit eigenen Worten auf den Arbeitsblättern (verändert nach „Entstehung der Energieträger', Heft 1, Arbeitskreis Schulinformation Energie, Frankfurt/M.) fest. Mit den Schülern wurden im Unterrichtsgespräch regenerative Energieträger und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert. (1 Doppelstunde)
Anhand des Arbeitsblattes „ Warum sollten wir sparsam mit Energie umgehen?" wurde in der letzten Doppelstunde erarbeitet, warum es notwendig ist mit Energie und den Energievorräten sparsam umzugehen und welche Auswirkungen der hohe Verbrauch an fossilen Energieträgern hat. Zu diesem Zweck konnten die Schüler mit Hilfe einer Schemazeichnung die Ursachen des Treibhauseffekts erkennen und aus Bildern von Naturkatastrophen (Hurrikan, Waldbrände, Überschwemmungen, Dürre, Erdbeben, Vulkanausbrüchen) auswählen, welche davon Folgen des Treibhauseffekts sind.
Anschließend erstellten die Schüler in Gruppen Plakate für eine Ausstellung zu dem Thema „Energie"(Fotos s. Anhang).
Parallel wurde im Religionsunterricht das Thema „Schöpfung" behandelt. Im Teilbereich „Die Schöpfung entdecken und bewahren" lernten die Schüler die biblischen Schöpfungsberichte kennen und im Teilbereich „Die Welt von der wir leben" wurde ausgehend von der Wettwahrnehmung mit allen Sinnen über umweltfreundliches Bauen, Energiesparen, Treibhauseffekt, ... gesprochen. Abschließen konnten die Schüler ihre Kenntnisse und Ideen beim Erstellen eines Lebensbaumes unter der Überschrift „Die Schöpfung erhalten mit Verstand und Fantasie" einbringen.