Jugendliche sitzen auf einer Mauer, man sieht nur die Beine und die Füße.

Kinder und Jugendliche in Nürnberg

1
1
50

Kinderversammlungen - Kinderbeteiligung


Aktuelles von den Kinderversammlungen

Schulkinder gestalten Plakate und mahnen Autofahrende zur Vorsicht

Im September 2023 hatten die Schülerinnen und Schüler Oberbürgermeister Marcus König bei einer Kinderversammlung darüber informiert, dass die Autofahrerinnen und Autofahrer vor dem Schulgebäude der Kopernikusschule sehr häufig zu schnell fahren und sie, die Kinder, auch immer wieder übersehen, was ihnen Angst macht. Am Freitag, den 19. Juli 2024, besuchte Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, um sich einerseits über die gelungene Umsetzung des Kinderversammlungsantrages zu informieren und sich andererseits auch für das Engagement der Grundschüler*innen zu bedanken. Im gemeinsamen Gespräch sprachen die Schülerinnen und Schüler mit der Referentin über ihren Kinderversammlungsantrag, den Projektverlauf, ihre Erfahrungen mit dem Verkehr in Nürnberg, um dann im Anschluss, stolz ihre fertigen Plakate mit ihren Appellen an die Autofahrer/-innen zu präsentieren.

  1. Plakataktion der Schüler*innen der Kopernikusschule

    Eine Plakataktion der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Nürnberg entstand bei einer Kinderversammlung im September 2023. Im Juli 2024 präsentierten die Kinder ihre gestalteten Plakate, die Autofahrende künftig auf mehr Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler hinweisen sollen., Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  2. Plakataktion der Schüler*innen der Kopernikusschule

    Eine Plakataktion der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Nürnberg entstand bei einer Kinderversammlung im September 2023. Im Juli 2024 präsentierten die Kinder ihre gestalteten Plakate, die Autofahrende künftig auf mehr Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler hinweisen sollen., Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  3. Plakataktion der Schüler*innen der Kopernikusschule

    Eine Plakataktion der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Nürnberg entstand bei einer Kinderversammlung im September 2023. Im Juli 2024 präsentierten die Kinder ihre gestalteten Plakate, die Autofahrende künftig auf mehr Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler hinweisen sollen., Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  4. Plakataktion der Schüler*innen der Kopernikusschule

    Eine Plakataktion der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Nürnberg entstand bei einer Kinderversammlung im September 2023. Im Juli 2024 präsentierten die Kinder ihre gestalteten Plakate, die Autofahrende künftig auf mehr Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler hinweisen sollen., Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  5. Plakataktion der Schüler*innen der Kopernikusschule

    Eine Plakataktion der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Nürnberg entstand bei einer Kinderversammlung im September 2023. Im Juli 2024 präsentierten die Kinder ihre gestalteten Plakate, die Autofahrende künftig auf mehr Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler hinweisen sollen., Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  6. Plakataktion der Schüler*innen der Kopernikusschule

    Eine Plakataktion der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Nürnberg entstand bei einer Kinderversammlung im September 2023. Im Juli 2024 präsentierten die Kinder ihre gestalteten Plakate, die Autofahrende künftig auf mehr Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler hinweisen sollen., Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  7. Plakataktion der Schüler*innen der Kopernikusschule

    Eine Plakataktion der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Nürnberg entstand bei einer Kinderversammlung im September 2023. Im Juli 2024 präsentierten die Kinder ihre gestalteten Plakate, die Autofahrende künftig auf mehr Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler hinweisen sollen., Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg

Bunte Wand als Zeichen für Respekt: Kinder setzen Antrag aus der Kinderversammlung um

Auch wenn die Kinderversammlung im März 2023 aufgrund von Streik abgesagt werden musste, blieben die Anträge der Kinder aus dem Hort Hintere Bleiweißstraße nicht ungehört und auch nicht ohne Wirkung. Im Juli wollte sich Oberbürgermeister Marcus König selbst davon überzeugen, was aus den Anträgen der Kinder und ihrem Motto „Der Ort vor unserem Hort soll schöner werden“ geworden ist. Und zwischenzeitlich ist viel passiert: In einem dreitägigen Workshop haben die Kinder bei strahlendem Wetter gemeinsam mit den Graffiti-Künstlern Massimiliano Ehmann und Julian Golkowsky die Wand gegenüber vom Hort bunt gestaltet.

  1. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  2. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  3. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  4. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  5. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  6. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  7. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  8. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg
  9. Graffiti-Aktion im Hort Hintere Bleiweißstraße

    Kinder gestalten bei der Graffiti-Aktion die Wand an ihrem Hort ind er Hinteren Bleiweißstraße, Bild © Anestis Aslanidis / Stadt Nürnberg

Kinderversammlungen kommende Termine


Was und für wen sind Kinderversammlungen?

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Kinderversammlung © Stadtgrafik

Du bist aus Nürnberg, bereits 6 Jahre und jünger als 14 Jahre? Dann bist Du bei der Kinderversammlung genau richtig! Für die Nürnberger Stadtteile wird alle zwei Jahre eine Kinderversammlung am Nachmittag vor der Bürgerversammlung, zu der die Erwachsenen eingeladen sind, angeboten. Organisiert werden die Kinderversammlungen von der Kinderkommission. Diese vertritt die Interessen der Kinder in Nürnberg.

    Zur Kinderversammlung von 14.30 bis circa 16 Uhr sind alle Kinder aus den Stadtteilen, für die die Einladung gilt, herzlich willkommen. Die Stadtteile, für die heuer die Kinderversammlungen und Bürgerversammlungen organisiert wurden, findest Du unten in der Liste. Alle anderen Stadtteile kommen im nächsten Jahr wieder dran.

    Du kannst alleine oder in Begleitung Deiner Eltern kommen oder zusammen mit Kindern aus Deinem Kinderhort, Deiner Schule oder Deinem Verein. Wann "Deine" Kinderversammlung statt findet, erfährst Du auch in Deiner Kindertagesstätte, in Deiner Schule oder durch die Kinderpost - das ist die Einladung, die in alle Briefkästen des Stadtteils eingeworfen wird.

    Bei den Kinderversammlungen sind Fachleute aus verschiedenen Ämtern der Stadt Nürnberg anwesend, die Dir und Deinen Freundinnen und Freunden, also den jungen Bügerinnen und Bürgern Nürnbergs, zuhören und Eure Anliegen entgegen nehmen.


    Meine Stadt, Deine Stadt, Unsere Stadt

    Im Jahr 2021 konnte das Jugendamt, der Oberbürgermeister Marcus König und die Kinderkommission Nürnberg, Kinder aus Nürnberg zu einer ganz besonderen Fragebogenaktion „Meine Stadt, Deine Stadt, Unsere Stadt“ einladen.

    Wir wollten von euch wissen:
    Was habt Ihr seit Ausbruch der Pandemie als „anstrengend“, aber auch als „unterstützend“ erlebt? Was gefällt Euch in Nürnberg besonders gut und was können wir als Stadt besser machen? Auch waren wir daran interessiert zu erfahren,
    was Ihr einem Gastkind, welches Euch in Nürnberg besucht, zeigen würdet.

    Viele von Euch haben diese Gelegenheit genutzt und mitgemacht. Die Beträge sind in unten stehender Broschüre zu sehen. Zudem ist eine Wanderausstellung entstanden, welche sich Schulen und Kindertagesstätten ausleihen können.

    Für Eure tollen Beiträge an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön und
    viel Freude beim Durchblättern und Lesen der Broschüre!



    Kontaktdaten

    Geschäftsführung Kinderkommission

    Stadt Nürnberg - Jugendamt

    Dietzstraße 490443 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Dietzstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

    Cornelia Scharf

    Beteiligung von Kinder, Präventive Kinder- und Jugendhilfe09 11 / 2 31-38 70<tel:09112313870>09 11 / 2 31-34 88<tel:09112313488>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=77489>Geschäftsführung Kinderkommission<https://www.kinderkommission.nuernberg.de>