Jugendliche sitzen auf einer Mauer, man sieht nur die Beine und die Füße.

Kinder und Jugendliche in Nürnberg

1
1
50

Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark

Strasse der Kinderrechte Skulptur Bildung, Bild © Bild: Jugendamt Nürnberg

Zehnte Station in der Straße der Kinderrechte eröffnet

Mit der Eröffnung der zehnten Station ist die Straße der Kinderrechte nun fertiggestellt. Oberbürgermeister Marcus König hat am Freitag, 15. Juli 2022, gemeinsam mit der Kinderkommission, weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Nürnberg und engagierten Förderern den Regenbogen-Pavillion im Nürnberger Stadtpark eröffnet. Er widmet sich Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention zur Förderung behinderter Kinder. Gefeiert wurde gemeinsam mit vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei einem bunten Kinderfest. Die insgesamt nun zehn Stationen können jederzeit von Kindern, Erwachsenen und Gruppen erkundet und bespielt werden.


Kinderkommission mit Inklusionspreis Mittelfranken ausgezeichnet

Die Kinderkommission Nürnberg wurde mit dem Inklusionspreis Mittelfranken 2021 ausgezeichnet. Seit 1993 engagiert sich die Kinderkommission Nürnberg mit dem Jugendamt für die Stärkung der Kinderrechte und gestaltet unter anderem die Straße der Kinderrechte gemeinsam mit jungen Menschen in der Stadt. Verschiedene Stationen bringen hier die Rechte der Kinder näher und machen sie erlebbar. Eine neue zehnte Station ist in Planung und widmet sich dem Thema „Inklusion und Teilhabe“.

Kinderkommission Nürnberg erhält Inklusionspreis Mittelfranken 2021


Strasse der Kinderrechte Skulptur Bildung © Bild: Jugendamt Nürnberg

Warum eine Straße der Kinderrechte?

Da Du für eine gesunde Entwicklung darauf angewiesen bist, dass Erwachsene Dich schützen, fördern und Dich an allen wichtigen Themen beteiligen, ist es der Kinderkommission Nürnberg ein großes Anliegen, die Kinderrechte in Nürnberg sowohl kleinen als auch großen Besucherinnen und Besuchern zu vermitteln.

    Damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Nürnberg von diesen Rechten erfahren, hat die Kinderkommission 2005 das Projekt die "Straße der Kinderrechte" ins Leben gerufen. 2007 wurde der erste Abschnitt eröffnet, 2009 der zweite und 2013 der dritte. Wenn Du nun mit Deinen Eltern, Großeltern, Paten oder Nachbarn den von Süden nach Norden ausgerichteten Weg inmitten des Nürnberger Stadtparks entlang läufst, kannst Du aktiv die acht Stationen nutzen - und Dir dabei Deine Rechte vor Augen führen lassen.


    Die Stationen der Straße der Kinderrechte

    Strasse der Kinderrechte Station 6 © Bild: Jugendamt Nürnberg

    Station 6 - Amphitheater

    Artikel 12 - Berücksichtigung des Kinderwillens
    Artikel 13 - Meinungs- und Informationsfreiheit
    Artikel 14 - Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit

    Strasse der Kinderrechte Station 7 © Bild: Jugendamt Nürnberg

    Station 7 - Elternskulptur

    Artikel 9 - Trennung von den Eltern, persönlicher Umgang, elterliche Fürsorge
    Artikel 10 - Familienzusammenführung, grenzüberschreitende Kontakte
    Artikel 19 - Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung

    Weitere Bilder von der Straße der Kinderrechte gibt es in der Webpräsentation der Künstlerin Ursula Rössner:


    Bilderstrecke: Die Kinderrechte im Überblick


    Projektleitung, Kooperationspartner und Spender

    Projektleitung

    Kinderkommission der Stadt Nürnberg, unter dem Vorsitz von Stadträtin Helmine Buchsbaum

    Kooperationspartner

    Stadt Nürnberg
    - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt
    - Servicebetrieb Öffentlicher Raum
    - Menschenrechtsbüro

    Kreisjugendring Nürnberg-Stadt:
    - DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum

    Spenderinnen und Spender

    Die Kinderkommission und das Jugendamt der Stadt Nürnberg bedanken sich herzlichst bei allen Spenderinnen und Spendern. Ohne ihre finanzielle Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen, die Straße der Kinderrechte zu gestalten. Vielen Dank auch im Namen aller kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern an der Straße der Kinderrechte.


    Die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention

    1989 haben alle Staaten bis auf die USA und Somalia die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben. In 54 Artikeln beschreibt diese Konvention die Rechte der Kinder weltweit.

    Hier eine Zusammenfassung 10 wichtigsten Kinderrechte:

    • Alle Kinder haben das Recht gleich behandelt zu werden.
    • Alle Kinder haben das Recht gesund und gut leben zu können.
    • Alle Kinder haben das Recht vor Gewalt geschützt zu werden.
    • Alle Kinder haben das Recht sich zu informieren, sich frei entscheiden und bei Themen die sie betreffen mitzubestimmen.
    • Alle Kinder haben das Recht auf Bildung und Ausbildung.
    • Alle Kinder haben das Recht auf Freizeit und Spiel.
    • Alle Kinder haben das Recht auf Fürsorge durch ihre Eltern.
    • Alle Kinder haben das Recht auf einen eigenen Namen, auf die Zugehörigkeit zu einer Familie und zu einem Staat.
    • Alle Kinder haben das Recht auf die Fürsorge beider Elternteile.
    • Alle Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre.
    • Kinder mit Behinderungen haben ein Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, sie sollen aktiv am Leben teilnehmen.

    Ein digitaler Spaziergang über die Straße der Kinderrechte

    Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

    Cookies einstellen

    Mehr zum Thema