Jugendliche sitzen auf einer Mauer, man sieht nur die Beine und die Füße.

Kinder und Jugendliche in Nürnberg

1
1
50

Plane mit uns Deine Spielplätze und Aktionsflächen!

Nürnberger Kinder und Jugendliche beteiligen sich an der Planung!

Annette-Kolb-Anlage Langwasser, Bild © André Winkel / Stadt Nürnberg

Beteilige Dich an der Planung, gestalte mit!

Bevor in Nürnberg ein öffentlicher Spielplatz oder eine Aktionsfläche gebaut oder einer saniertwird, haben Kinder und Jugendliche das Sagen! Dies gilt auch für Spielhöfe an Schulen. Meist gibt es zwei Termine: Beim ersten Treffen werden Ideen und Wünsche gesammelt. Danach machen Planer*innen einen Entwurf daraus. Dieser wird dann bei einer zweiten Beteiligungsveranstaltung besprochen, diskutiert und abgestimmt. Findet der Plan - oder die während des Treffens vorgenommene Änderung - Zustimmung, wird gebaut.

Lehnen die Kinder bzw. Jugendlichen den Plan ab, wird entweder gleich nachgebessert oder es gibt ein drittes Treffen.

So erfährst Du mehr über die Projekte und Termine

Die Einladungen werden Dir über Deine Schule und über die Kita ausgehändigt. Auch in den Kinder- und Jugendhäusern oder Jugendtreffs in Deinem Stadtteil hängen Plakate mit den Infos. Die Termine stehen außerdem in unserem Veranstaltungskalender (Link am Ende dieser Seite). Und natürlich findest Du die Termine hier auf dieser Seite!

Zur Einladung für die Planung der Spiel- und Aktionsflächen

In unseren Einladungen nennen wir jeweils, für welche Altersgruppe der Spielplatz oder die Aktionsfläche gestaltet werden soll. Natürlich sind die darin genannten Altersgrenzen nicht streng!


Aktuelle Beteiligungen

Grafik Beteiligung Julius-Leber-Straße

Spielplatz Julius-Leber-Straße – Beteiligung für Kinder von 3 bis 12 Jahre – 26. Februar 2025

Im Grünzug in der Nähe der Julius-Leber-Straße nahe der Adalbert-Stifter-Schule entsteht ein neuer Spielplatz. Für die Planung des Spielplatzes brauchen wir Expertinnen und Experten und das seid ihr Kinder! Mach mit und beteilige Dich an der Planung. Alle Infos zum Mitmachen gibt es auf der

Grafik Beteiligung Regensburger Viertel

Spielplatz Regensburger Viertel – Beteiligung für Kinder von 6 bis ca. 12 Jahre – 30. Januar 2025

Im Regensburger Viertel entsteht ein neuer Spielplatz. Aus euren Ideen der ersten Beteiligung ist ein Plan entstanden, den wir euch vorstellen möchten. Nun seid ihr Kinder als Expertinnen und Experten wieder gefragt! Macht mit und plant euren Spielplatz mit. Alle Infos zum Mitmachen gibt’s auf der

Grafik Beteiligung Leipziger-Weimarer Str

Spielplatz Leipziger- / Weimarerstraße – Beteiligung für Kinder von 3 bis ca. 6 Jahre – 2. April 2025

Der Spielplatz neben der Schule in der Leipziger- / Weimarer Straße soll interessanter werden. Damit uns das auch gut gelingt, brauchen wir für die Planung Expertinnen und Experten – und das seid ihr Kinder! Deshalb, mach mit und beteiligte dich an der Planung. Alle Infos gibt es auf der

Teaser-Grafik Dr. Carlo-Schmid Str

Aktionsfläche Dr.-Carlo-Schmid-Straße - Beteiligung für ältere Kinder und Jugendliche

Die Aktionsfläche an der Dr.-Carlo-Schmid-Straße wird neugestaltet. Dafür brauchen wir Expertinnen und Experten und das seid ihr! Wir laden Dich ein, Dich zu beteiligen! 2. Beteiligungsphase für ältere Kinder und Jugendliche vom 14. bis 25.Oktober 2024.

Teaser Spielflächenbeteiligung Ferdinand-Drexler-Weg Jugendliche

Aktionsfläche Ferdinand-Drexler-Weg – Bauabschnitt II – Beteiligungsprojekt für ältere Kinder und Jugendliche

In der Grünanlage Ferdinand-Drexler-Weg wird eine Aktionsfläche neu geplant. Aus den Ideen der ersten Beteiligung ist ein Plan entstanden, den wir euch vorstellen wollen. Vom 16. bis 27. September findet für ältere Kinder und Jugendliche bis ca. 18 Jahre die 2. Beteiligung online und vor Ort statt.

Grafik Beteiligung Hintere Marktstraße

Spielplatz Hintere Marktstraße – Beteiligung für Kinder von 3 bis ca. 6 Jahre – 14. November 2024

Im Bereich Hintere Marktstraße / Hans-Schmidt-Straße wird für Kinder bis ca. 6 Jahre ein neuer Spielplatz entstehen. Für die Planung brauchen wir Expertinnen und Experten und das seid ihr Kinder! Mach mit und beteilige dich an der Planung! Alle Infos zum Mitmachen findest du auf der

Grafik Spielplatz Kornburg Nord

Spielplatz Kornburg-Nord - 2. Beteiligung für Kinder von 3 bis ca. 12 Jahre - 25. Juli 2024

Im neuen Wohngebiet "Rieterbogen" wird ein neuer Spielplatz entstehen. Für die Planung des neuen Spielplatzes brauchen wir Expertinnen und Experten und das seid ihr Kinder! Deshalb laden wir Dich ein. Mach mit und beteilige Dich an der Planung. Alle Infos zum Mitmachen gibt es auf der

Grafik mit Werkzeugen auf orangenen Hintergrund

Spiel- und Aktionsflächen im Luitpoldhain – Beteiligung für Kinder von 3 bis 14 Jahre am 9. März 2023

Die Spiel- und Aktionsflächen im Luitpoldhain werden neu geplant. Eure Wünsche und Ideen aus der 1. Beteiligung waren die Grundlage für die Entwurfsplanung. Diesen Plan möchten wir Euch gerne vorstellen und besprechen. Eure Meinung ist uns wichtig, also kommt und macht mit! Alle Infos findet ihr

Grafik Spielflächenbeteiligung

Spiel- und Aktionsflächen Stadtpark - 1. Beteiligungsphase 14. Juni bis 4. Juli 2021

Im Rahmen der Neugestaltung eines Teil des Stadtparks werden auch die Spiel- und Aktionsflächen im Park ganz neu geordnet und gestaltet.
Mach mit und beteilige Dich an der Planung!
Alle Infos zum Mitmachen gibt es auf der


Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Abgeschlossene Beteiligungsprojekte Archiv



Kontakt: Wer ist in Nürnberg für die öffentlichen Spielplätze zuständig?

Das Jugendamt der Stadt Nürnberg muss ermitteln, wie viel Spielplätze und Aktionsfläche im Stadtgebiet gebraucht werden und es organisiert in Zusammenarbeit mit dem Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) die Veranstaltungen zur Beteiligung. Dann Übernimmt SÖR den Bau und Unterhalt.

    Stadt Nürnberg, Jugendamt: Beteiligungsveranstaltungen

    Kontakt:

    Planung von Spiel- und Aktionsflächen und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an deren Gestaltung

    Dietzstraße 490443 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Dietzstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

    Doris Lindner

    09 11 / 2 31-23 27<tel:09112312327>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=32983>

    Kontakt:

    Fachberatung Aktivspielplätze, Planung von Aktionsflächen für Trendsport

    Dietzstraße 490443 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Dietzstra%C3%9Fe+4&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

    Christine Zelch

    09 11 / 2 31-148 38<tel:091123114838>09 11 / 2 31-34 88<tel:09112313488>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=34665>

    Hinweis von Christine Zelch zum Datenschutz

    Die Daten, die über das Kontaktformular an mich gesandt werden - wie Name, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer (diese ist kein Pflichtfeld) - werden nicht an Dritte, wie z.B. die Planer, weiter gegeben. Die Planer erhalten die Ideen, Skizzen und Bilder ANONYM. Alles - also auch Daten und Texte, Skizzen und Bilder - wird nach Abschluss der Planungen vernichtet.

    Stadt Nürnberg, Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR): Bau/Unterhalt

    Die Techniker*innen und Handwerker*innen des Servicebetriebs Öffentlicher Raum der Stadt Nürnberg (SÖR) sorgen dafür, dass Dein Spielplatz nach den Plänen, die zusammen mit Kindern und Jugendlichen ausgearbeitet wurden, gebaut wird und dass er sicher ist. Später werden die Plätze von SÖR instand gehalten. Die Instandhaltung ist, wie Du weißt, nicht immer einfach, denn leider setzt Vandalismus vielen Spielplätzen zu und kostet viel Geld, das wir lieber für neue Plätze ausgeben würden.