Ludwig-Donau-Main-Kanal

Wir machen das Klima

1
1
50

Klimaanpassung rund ums Gebäude

Extreme Wetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen, Hochwasser und Stürme treten vermehrt auf und machen nicht an Grundstücksgrenzen halt.

Der Praxisratgeber vom Deutschen Institut für Urbanistik (difu) beschreibt Problemfelder, die auf jeden Hausbesitzer und Mieter zukommen können. Um künftig gegen extreme Wetterphänomene gewappnet zu sein, werden Präventionsmaßnahmen beschrieben und anhand von zahlreichen Fotos, Grafiken und Karten gezeigt, wie Schäden möglichst gering gehalten werden können.

Die Broschüre liefert Anregungen vor allem zu konkreten baulichen und technischen Maßnahmen gegen eindringendes Wasser, zum Schutz gegen Hitze sowie Sturm- und Hagelschäden und stellt dar, wie Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Mithilfe einer Checkliste kann eine erste Einschätzung zum Status der Klimaanpassung am Haus erfolgen. Darüber hinaus gibt der Praxisratgeber Anregungen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Über Internetlinks zum Thema klimaangepasstes Bauen und Sanieren kann sich jeder weiter informieren.


Klimaanpassung vor Ort: Beispiele aus Nürnberg - u.a. durch Förderung von privaten Begrünungsmaßnahmen neu- oder umgestaltet

  1. Fassadenbegrünung in der Südstadt

    Fassadenbegrünung in der Südstadt, Bild © Gerhard Illig / Stadt Nürnberg, Umweltamt
  2. Hof- und Fassadenbegrünung in der Weststadt

    Hof- und Fassadenbegrünung in Gostenhof, Bild © Christine Grünauer · Jürgen Stöcklmeier / Stadt Nürnberg
  3. Hofbegrünung in der Weststadt

    Hofbegrünung in der Weststadt, Bild © Sabine Macke / Stadt Nürnberg
  4. Extensive Dachbegrünung in der Weststadt

    Extensive Dachbegrünung in der Weststadt, Bild © ZinCo
  5. Dach- und Fassadenbegrünung in der Weststadt

    Intensive Dachbegrünung in der Weststadt, Bild © Peter Hautmann / Stadt Nürnberg
  6. Solar-Gründach wbg Rothenburgerstraße

    Solar-Gründach wbg Rothenburgerstr., Bild © Wirtschaftsförderung Stadt Nürnberg

Vorteile von Gebäudebegrünung für die Umwelt und das Stadtklima:

  • Abkühlung und Reduzierung städtischer Wärmeinseln
  • Lebensraum für Pflanzen und Tiere
  • Bindung von Staub und Schadstoffen
  • Regenwasserrückhalt (Hochwasserschutz)

Vorteile der Gebäudebegrünung für den Bauherren:

  • Hitzeabschirmung im Sommer durch Verdunstungskälte
  • Verbesserte Wärmedämmung im Winter
  • Schutz der Dachabdichtung vor Extremwetter wie Hagel, Sturm und Hitze
  • Einsparmöglichkeiten der Niederschlagswassergebühr
  • Nutzungsmöglichkeiten als Dachgärten

Merkblatt zur Fassadenbegrünung

Das Umweltamt hat zwei hilfreiche Merkblätter zur Dach- und Fassadenbegrünung erstellt: von der Planung über die Förderungsmöglichkeiten bis zur Umsetzung.

Merkblatt zur Dachbegrünung

Das Umweltamt hat zwei hilfreiche Merkblätter zur Dach- und Fassadenbegrünung erstellt: von der Planung über die Förderungsmöglichkeiten bis zur Umsetzung.

Merkblatt PV und Dachbegrünung

Das Umweltreferat hat hilfreiche Merkblätter zur Dach- und Fassadenbegrünung, auch in Kombination mit PV-Anlagen, erstellt: von der Planung über die Förderungsmöglichkeiten bis zur Umsetzung.

Mehr Informationen...

... zu den Vorteilen von Gebäudebegrünungen, sowie konkrete Planungshinweise und eine Auflistung erfahrener Fachfirmen zur Umsetzung von Dach- oder Fassadenbegrünungen, bietet der Bundesverband GebäudeGrün e.V..