Gebäude des Pädagogischen Instituts von außen

Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg - IPSN

1
1
50

BuT-Lernförderung am IPSN

Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) bieten wir qualifizierte Lernförderung für Schülerinnen und Schüler an unseren Partnerschulen an. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Lehrkräften die Kinder und Jugendlichen bei schulischen Herausforderungen und Schwierigkeiten zu unterstützen, ihre Bildungschancen zu verbessern und damit langfristige Perspektiven für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu schaffen. Die Förderung richtet sich ausschließlich an leistungsberechtigte Familien und ist auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schülerinnen und Schüler abgestimmt.
Wir verstehen uns dabei als enger Partner der Schulen und möchten diese bestmöglich bei der Organisation der Lernförderung als schulnahes Angebot unterstützen. Von der engen Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und unseren Lernförderkräften profitieren insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler.
Die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus finanziell benachteiligten Familien und die Förderung der Chancengerechtigkeit in der schulischen Bildung sind gesellschaftspolitisch und für unsere diverse Stadtgesellschaft von zentraler Bedeutung. Dies zeigt sich auch in den Leitlinien zur Integrationspolitik der Stadt Nürnberg, die als Ziel „gleiche Bildungschancen für alle in der Stadt lebenden Menschen“ festgelegt haben. Hierzu leisten wir mit der BuT-Lernförderung gemeinsam mit den Nürnberger Schulen einen wichtigen Beitrag.
Die BuT-Lernförderung setzt außerdem auch Konzepte und Leitgedanken der vom IPSN unterstützten Schulentwicklung zum zeitgemäßen Lernen um, wie z.B. selbstgesteuertes Lernen, Stärkung der Selbstwirksamkeit, fächervernetzendes und kooperatives Lernen sowie angstfreie Lernrückmeldung.

BuT-Fachkoordination im IPSN
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Alina Frei

09 11 / 2 31 - 34 95<tel:09112313495>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=79800>

Hildegard Grillmeyer

09 11 / 2 31 - 73 71<tel:09112317371>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=79800>
Öffnungszeiten:

Telefonisch:
Dienstags, 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
(nicht in den Schulferien)

Vor Ort:
nur nach vorheriger Absprache