Entwicklung von Zielmatrix und Quartiers-Szenarien
Auf Basis der vorhergegangenen Beteiligung der Interessensgruppen sowie der Untersuchung des Gebiets mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentialen haben wir eine Zielmatrix für das Sportareal Dutzendteich als Ganzes sowie für das Max-Morlock-Stadion entwickelt. Auf dieser Grundlage wurde im folgenden jeder Konzeptansatz für die weitere Entwicklung des Areals bewertet.
Zwölf verschiedene abstrakte Szenarien für die Entwicklung des Gebiets haben wir untersucht: vom Eventpark über den Stadtwald, vom Konferenzcluster bis zum Wohnquartier oder vom Bürostandort bis zum Breitensport-Campus erstreckte sich die Palette.
Vier Ziele mussten diese Ansätze auf jeden Fall erfüllen: Sie mussten grundsätzlich finanzierbar und mit der vorhandenen Fläche vereinbar sein. Auch die Belange des Baudenkmals und des Umweltschutzes durften die Ansätze nicht verletzen. Diese Hürde nahmen sechs der untersuchten Szenarien.
Diese haben wir anschließend unter dem Blickwinkel betrachtet, inwieweit sie weitere "relative" Zielen erfüllen. Dabei ging es vor allem um die möglichen Mehrwerte in den Bereichen Gesellschaft, Sport, Ökologie und Ökonomie. Abgeleitet aus diesen theoretischen Quartiersszenarien ergibt sich als zentrale Aufgabe für die künftige Entwicklung des Areals die Verknüpfung von historischer Bildungsarbeit, Erholung, Sport, Events, Ökologie und Wissenschaft.
Im Anschluss haben wir das Gebiet in einzelne Entwicklungsfelder eingeteilt, die sich aus dem Bestand sowie aus planungsrechtlichen und infrastrukturellen Bedingungen ergaben. Diese Baufelder haben wir anschließend genauer auf Stärken, Schwächen und mögliche Nutzungen im Gesamtkonzept des "Sportareals Dutzendteich" geprüft.