Kaiserburg Nürnberg - © Uwe Niklas

Direktorium Bürgerservice, Digitales und Recht

1
1
50

Shared-Service-Einheit (BDR/SSE)

Neue Wege der Zusammenarbeit

Ab dem 01.01.2023 wird die Shared-Service-Einheit unmittelbar bei BDR angesiedelt.

Mit der Einrichtung einer Shared-Service-Einheit wird ein Organisationsansatz verfolgt, der die Vorteile dezentraler mit den Vorteilen zentraler Elemente in einer Organisation verbindet. Die Shared-Service-Einheit versteht sich dabei als Dienstleister, der den Fachdienststellen beratend und unterstützend zur Seite steht und diese so in deren Leistungserbringung unterstützt.

Eine gemeinsame Shared-Service-Einheit im Bereich von BDR

Shared-Service-Einheit, Bild © Stadt Nürnberg

Ziele und Vision

Die SSE ist bei den Dienststellen (MI, BAM, BA/NOS, DiP und RA) zuständig für Querschnittsthemen der allgemeinen Verwaltung, die dem Grunde nach bei allen Dienststellen in ähnlicher Weise zu bearbeiten sind: Personalverwaltung, Haushaltssachbearbeitung oder Beschaffungsvorgänge, aber beispielsweise auch die einheitliche Pflege der Internet- und Intranetauftritte der Dienststellen oder den (gemeinsamen) Betrieb von Kassenautomaten.
Die SSE nimmt dabei grundsätzlich alle Aufgaben der aufgeführten Fachdienststellen im Namen und im Auftrag der jeweiligen Dienststelle wahr: Die Personal- und Finanzhoheit verbleibt jedoch bewusst und konsequent bei den jeweiligen Dienststellen.

Konkrete Ausgestaltung der Shared-Service-Einheit

Neues bei der SSE

Als erstes sichtbares Zeichen für die Beschäftigten der angeschlossenen Dienststellen wurde ein standardisierter Online-Meldeprozess „Digitale Krank-/Gesundmeldung“ eingerichtet.

Zum internen Bereich des Miniweb