Young business team meeting in the office and working, a woman is using a laptop on the foreground: start up and innovation concept

Kaufmännische Berufsschule 4

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

1. Allgemeine Informationen

Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgt dual, das heißt im Betrieb und in der Berufsschule, und dauert grundsätzlich drei Jahre. Bei Abschluss des Ausbildungsvertrags muss zwischen der Fachrichtung Großhandel und der Fachrichtung Außenhandel gewählt werden.

Die Ausbildungsdauer kann aber beispielsweise bei Vorliegen eines höheren Schulabschlusses von vornherein auf zweieinhalb Jahre oder zwei Jahre verkürzt werden. Auch während der Ausbildung ist bei guter Bewertung durch Berufsschule und Betrieb eine Verkürzung möglich.

Ein bestimmter Schulabschluss, etwa ein mittlerer Schulabschluss oder Abitur, ist nicht vorgeschrieben. Ein guter bis befriedigender Abschluss ist aber unabdingbar, um erfolgreich zum Ziel, dem Ausbildungsabschluss, zu gelangen.

Während der betrieblichen Ausbildung werden alle ausbildungsrelevanten Bereiche des Berufs durchlaufen und dabei alle notwendigen Fertigkeiten erlernt. Weitere Einzelheiten für die Ausbildung im Betrieb geben die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken in Nürnberg.

2. Berufsbereich

Die Berufsschule 4 vermittelt die fachtheoretischen Inhalte für Auszubildende aller Großhandelsbetriebe im Stadtgebiet Nürnberg. Die Schule konzentriert sich dabei auf die Fachrichtung Großhandel.

Bei einem Vertrag für die Fachrichtung Außenhandel wird empfohlen, ein Gastschulverhältnis bei der Berufsschule 2 (Ludwig-Erhard-Schule) in Fürth zu beantragen, die sich auf die Fachrichtung Außenhandel spezialisiert hat.

Einmal im Jahr werden die Ausbildungsbetriebe zu Ausbildersprechtagen mit der Möglichkeit von Einzelgesprächen eingeladen.

    3. Stundentafel

    Die Ausbildung zum/zur "Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement" erfolgt im Einzeltagesunterricht.

    Alle Schüler kommen, unabhängig von der Vorbildung,
    im 1. Ausbildungsjahr (= 10. Klasse) 1,5 Tage pro Woche,
    im 2. Ausbildungsjahr (= 11. Klasse) 1 Tag pro Woche,
    im 3. Ausbildungsjahr (= 12. Klasse) 1 Tag pro Woche in die Berufsschule.

    - Religionslehre/Ethik
    - Deutsch
    - Politik und Gesellschaft
    - Englisch

      - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
      - Groß- und Außenhandelsprozesse (GAP)
      - Betriebliche Unterstützungsprozesse (BUP)

        4. Ausbildungsinhalte

        Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

        Fächer 10. Klasse

        Lernfelder

        GAP

        Groß- und Außenhandelsprozesse

        Aufträge kundenorientiert bearbeiten Beschaffungsprozesse durchführen Kaufverträge erfüllen Außenhandelsgeschäfte anbahnen

        KSK

        Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

        Werteströme erfassen und dokumentieren

        BUP

        Betriebliche Unterstützungsprozesse

        Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

        Fächer 11. Klasse

        Lernfelder

        GAP

        Groß- und Außenhandelsprozesse

        Waren lagern

        KSK

        Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

        Werteströme auswerten

        BUP

        Betriebliche Unterstützungsprozesse

        Ein Marketingkonzept entwickeln (für GH Teil I)

        Fächer 12. Klasse

        Lernfelder

        GAP

        Groß- und Außenhandelsprozesse

        Warentransporte abwickeln

        KSK

        Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

        Kosten- und Leistungsrechnung durchführen

        BUP

        Betriebliche Unterstützungsprozesse

        Ein Marketingkonzept entwickeln (für GH Teil II) Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

        5. Prüfungen

        Prüfungstermine

        Die Prüfungstermine für den Beruf Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement sind auf den Internetseiten der "Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen" (AkA) zu finden.

        Abschlussprüfung

        Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2 (gestreckte Prüfung), die bisherige Zwischenprüfung entfällt. Teil 1 findet i. d. R. im vierten Ausbildungshalbjahr statt, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung.

        Teil 1 der Abschlussprüfung:

        - Prüfungsbereich Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen.
        (schriftlich, Prüfungszeit 90 Minuten)

        Teil 2 der Abschlussprüfung:

        Schriftlicher Teil

        - Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (Prüfungszeit 60 Minuten)
        - Prüfungsbereich Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (Prüfungszeit 120 Minuten)
        - Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (Prüfungszeit 60 Minuten)

        Mündlicher Teil

        Etwa zwei Monate später wird die mündliche Prüfung abgelegt. Die Neuerungen finden Sie in § 13 der „Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement und zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement“

          Am Ausbildungsende liegen bei Erreichen aller Ausbildungsziele drei Zeugnisse vor:
          - das Arbeitszeugnis des Ausbildungsbetriebs
          - das Berufsschulabschlusszeugnis oder Entlassungszeugnis
          - das IHK-Abschlusszeugnis

          Das Berufsschulabschlusszeugnis spiegelt die Leistungen in der Berufsschule im gesamten letzten Schuljahr wider und enthält in der Regel zusätzlich eine ausformulierte Beurteilung.