Young business team meeting in the office and working, a woman is using a laptop on the foreground: start up and innovation concept

Kaufmännische Berufsschule 4

1
1
50

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

1. Allgemeine Informationen

Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgt dual, das heißt im Betrieb und in der Berufsschule, und dauert grundsätzlich drei Jahre. Bei Abschluss des Ausbildungsvertrags muss zwischen der Fachrichtung Großhandel und der Fachrichtung Außenhandel gewählt werden.

Die Ausbildungsdauer kann aber beispielsweise bei Vorliegen eines höheren Schulabschlusses von vornherein auf zweieinhalb Jahre oder zwei Jahre verkürzt werden. Auch während der Ausbildung ist bei guter Bewertung durch Berufsschule und Betrieb eine Verkürzung möglich.

Ein bestimmter Schulabschluss, etwa ein mittlerer Schulabschluss oder Abitur, ist nicht vorgeschrieben. Ein guter bis befriedigender Abschluss ist aber unabdingbar, um erfolgreich zum Ziel, dem Ausbildungsabschluss, zu gelangen.

Während der betrieblichen Ausbildung werden alle ausbildungsrelevanten Bereiche des Berufs durchlaufen und dabei alle notwendigen Fertigkeiten erlernt. Weitere Einzelheiten für die Ausbildung im Betrieb geben die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer für Mittelfranken in Nürnberg.

2. Berufsbereich

Die Berufsschule 4 vermittelt die fachtheoretischen Inhalte für Auszubildende aller Großhandelsbetriebe im Stadtgebiet Nürnberg. Die Schule konzentriert sich dabei auf die Fachrichtung Großhandel.

Bei einem Vertrag für die Fachrichtung Außenhandel wird empfohlen, ein Gastschulverhältnis bei der Berufsschule 2 (Ludwig-Erhard-Schule) in Fürth zu beantragen, die sich auf die Fachrichtung Außenhandel spezialisiert hat.

Einmal im Jahr werden die Ausbildungsbetriebe zu Ausbildersprechtagen mit der Möglichkeit von Einzelgesprächen eingeladen.

3. Stundentafel

Die Ausbildung zum/zur "Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement" erfolgt im Einzeltagesunterricht.

Alle Schüler kommen, unabhängig von der Vorbildung,
im 1. Ausbildungsjahr (= 10. Klasse) 1,5 Tage pro Woche,
im 2. Ausbildungsjahr (= 11. Klasse) 1 Tag pro Woche,
im 3. Ausbildungsjahr (= 12. Klasse) 1 Tag pro Woche in die Berufsschule.

4. Ausbildungsinhalte

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Fächer 10. Klasse

Lernfelder

GAP

Groß- und Außenhandelsprozesse

Aufträge kundenorientiert bearbeiten Beschaffungsprozesse durchführen Kaufverträge erfüllen Außenhandelsgeschäfte anbahnen

KSK

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Werteströme erfassen und dokumentieren

BUP

Betriebliche Unterstützungsprozesse

Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

Fächer 11. Klasse

Lernfelder

GAP

Groß- und Außenhandelsprozesse

Waren lagern

KSK

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Werteströme auswerten

BUP

Betriebliche Unterstützungsprozesse

Ein Marketingkonzept entwickeln (für GH Teil I)

Fächer 12. Klasse

Lernfelder

GAP

Groß- und Außenhandelsprozesse

Warentransporte abwickeln

KSK

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Kosten- und Leistungsrechnung durchführen

BUP

Betriebliche Unterstützungsprozesse

Ein Marketingkonzept entwickeln (für GH Teil II) Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

5. Prüfungen

Prüfungstermine

Die Prüfungstermine für den Beruf Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement sind auf den Internetseiten der "Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen" (AkA) zu finden.

Abschlussprüfung