Mediengestaltung
Mediengestalter/in Digital und Print
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Unterrichtsform
Teilzeitunterricht
Schulsprengel:
Fachrichtung "Konzeption u. Visualisierung":
Regierungsbezirk Mittelfranken
Fachrichtung "Gestaltung und Technik":
Regierungsbezirk Mittelfranken
Fachrichtung "Beratung und Planung":
Schulsprengel Bayern (11. JGS empfohlen aber freiwillig, 12. JGS verpflichtend)
Tätigkeitsprofil und Handlungskompetenzen
Bei der Ausbildung zum Mediengestalter/in Digital und Print sind drei Fachrichtungen möglich:
Fachrichtung Beratung und Planung
In der Fachrichtung Beratung und Planung sind die wichtigsten Aufgabenfelder die Betreuung und Beratung von Kunden und das Erstellen von Angeboten für Medienprodukte. Tätigkeitsfelder darüber hinaus sind die Projektplanung Auftragsbearbeitung und Ergebnispräsentation.
Handlungskompetenzen
- Durchführung von Projektplanungen für Medienprodukte selbständig und im Team
- Betreuung und Beratung von Kunden und Erstellung von Angeboten
- Marketingorientiertes Arbeiten
- Bearbeitung von Teilaufgaben des Projektmanagements
- Visualisierung und präsentation von Projekten
- Durchführung projektbezogener Datenbearbeitung
- kalkulation von Medienprodukten und Projekten
Fachrichtung Gestaltung und Technik
In der Fachrichtung Gestaltung und Technik sind die wichtigsten Aufgabenfelder
das Gestalten von Medienprodukten und Planen von Produktionsabläufen. Darüber hinaus die Kombination von Medienelementen, Aufbereitung von Daten für den digitalen Einsatz auf und die Zsammenstellung für den jeweiligen Verwendungszweck.
Handlungskompetenzen
- Analyse von Kundenaufträgen, Recherche der Umfeldbedingungen und Zielgruppen
- intensives gestaltungsorientiertes Arbeiten
- Nutzung von Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen
- Visualisierung und Präsentation von Ideen und Entwürfen
- Ausarbeitung von Entwürfen für mediengerechte Weiterverarbeitung
- Einsatz von mediengerechten Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung
Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
In der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung werden Zielgruppenanalysen durchgeführt und Medienkonzeptionen erstellt. Weitere Aufgabenfelder sind die Entwurfspräsentationen für Kunden und die Ausarbeitung der Entwürfe für eine mediengerechte Weiterverarbeitung.
Handlungskompetenzen
- Slebständiges und teamorientiertes planen von Produktionsabläufe
- Gestaltung von Elementen für Medienprodukte
- ausgeprägtes produktionsorientiertes Arbeiten
- Datenübernahme, -erstellung, -übertragung und -konvertierung für die Mehrfachnutzung
- Kombination von Medienelementen, zur Bereitstellung für unterschiedliche Medien und zur Ausgabe auf unterscheidlichen Medien
- Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit den Kunden
Organisation und Stundentafel
Teilzeitunterricht
Der Berufsschulunterricht für Mediengestalter/in Digital und Print findet in der Regel im Teilzeitunterricht statt.
Wochenstunden | Berufsschultag | |
---|---|---|
10. Klasse | 18 | 2 |
11. Klasse | 9 | 1 |
12. Klasse | 9 | 1 |
10. Klasse | 11. Klasse | 12. Klasse Gestaltung & Technik | 12. Klasse Konzeption & Visualisierung | |
---|---|---|---|---|
Religionslehre/ Ethik/Plus | 2 | 1 | - | - |
Deutsch | 2 | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 1 | 1 | 1 |
Betriebs-organisation | 1 | - | - | - |
Informationstechnik | 2 | 1 | - | - |
Gestaltung | 3 | 2 | 2 | 3 |
Medienproduk- tion | 5 | 2 | 4 | - |
Beratung und Konzeption | - | - | - | 3 |
Blockunterricht
Der Berufsschulunterricht für Mediengestalter/in Digital und Print mit der Fachrichtung "Beratung und Planung" findet in der 11. und 12. Klasse im Blockunterricht statt.
Unterrichtsstunden | Blockwochen | |
---|---|---|
11. Kasse | 39 | 10 |
12. Klasse | 39 | 10 |
11. Klasse | 12. Klasse | |
---|---|---|
Religionslehre/Ethik/Plus | 2 | - |
Deutsch | 4 | 4 |
Sozialkunde | 4 | 4 |
Sport | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 |
Informationstechnik | 6 | - |
Gestaltung | 5 | 3 |
Medienproduktion | 7 | 3 |
Beratung und Konzeption | 3 | 11 |
Kalkulation | 3 | 7 |
Werbepsychologie | - | 2 |
Heimunterbringung
Bei Blockbeschulung besteht die Möglichkeit der Heimunterbringung im Stadtgebiet Nürnberg.
Prüfungen
Zwischenprüfung
- Termin im März oder September
- schriftlich und praktisch
- Orientierungsprüfung (nur Teilnahme erforderlich)
Schriftlicher Teil
Themengebiet
Dauer
Gestaltungsgrundlagen und Medienproduktion
60 Min.
Kommunikation/Arbeits- und Sozialrecht
60 Min.
Praktischer Teil
Themengebiet
Dauer
Gestaltung und Realisation eines Medienproduktes
300 Min.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet im Mai bzw. Dezember statt und umfasst folgende Themen und Inhalte:
Schriftlicher Teil
Themengebiet
Konzeption und Gestaltung
Dauer
90 Min.
handlungsorientierte, offene Aufgaben nach Fachrichtung und Schwerpunkt
Gewichtung
15%
Themengebiet
Medienproduktion
Dauer
90 Min.
handlungsorientierte, offene Aufgaben nach Fachrichtung und Schwerpunkt
Gewichtung
15%
Themengebiet
Kommunikation (Deutsch und Englisch)
Dauer
60 Min.
offene Aufgaben
Gewichtung
10%
Themengebiet
Wirtschafts- und Sozialkunde
Dauer
60 Min.
offene & programmierte Aufgaben
Gewichtung
10%
Praktischer Teil
Themengebiet
Projekt- bzw. Designkonzeption bzw. Gestaltungsumsetzung u. techn. Realisation W3-Qualifikationseinheit
Dauer
6,5 bis 7 Std. innerhalb von 10 Tagen
Gewichtung
50% bzw. 75%
Themengebiet
Prüfungsstück II: W3-Qualifikationseinheit
Dauer
2 Std.
Gewichtung
25%
Themengebiet
Präsentation der Konzeption (nur bei Fachrichtung "Beratung und Planung" und "Konzeption und Visualisierung")
Dauer
0,5 Std.
Gewichtung
25%