Schüler sitzen im Pausenhof, man sieht nur die Beine

Berufliche Schule 6

Qualitätsmanagement an der B6

Qualitätsmanagement © Mindwalker

Jugendliche, die "fit für die Zukunft" sein sollen, brauchen eine Schule, die "fit für die Zukunft" ist.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Nürnberger Qualitätsmanagement an Schulen (NQS) und der Umsetzung an unserer Schule.

    Entwicklungsschwerpunkte der letzten Jahre

    Seit 2003 findet an der B6 das Qualitätsmanagement nach dem NQS-System statt und es wurden wichtige Qualitätsprozesse und Qualitätsroutinen implementiert. Die folgende Aufzählung soll die Entwicklungsschwerpunkte der letzten Jahre in Stichworten wiedergeben:

    • Etablierung einer Feedbackkultur in Form einer regelmäßigen internen Befragung, um belastbare Daten für den Schulentwicklungsprozess zu erhalten.
    • Unterrichtsentwicklung in Form von Unterrichtskonzepten zur Steigerung der Schülerselbsttätigkeit (z.B. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule (SEGEL-BS))
    • Projekt zur Verbesserung des Unterrichtsklimas im Einzelhandel durch gemeinsame Festlegung und Einhaltung von Verhaltensnormen
    • Einführung einer internetbasierten Lern- und Kommunikationsplattform im Rahmen der Unterrichtsentwicklung
    • Komplette Neugestaltung der B6-Homepage, sowie der Homepage der Fachakademie für Wirtschaft und der Fachschule für Druck- und Medientechnik.
    • Verschiedenste Aktivitäten zur Optimierung der Schulverwaltung und Organisationsentwicklung (z.B. Konferenzmanagement und Weiterbildungsmanagement der Lehrkräfte)

    Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Qualitätsprozess an unserer Schule institutionalisiert ist. Natürlich sind noch viele Anstrengungen nötig, um den Prozess kontinuierlich und vor allem nachhaltig am Leben zu erhalten. Hier muss erwähnt werden, dass der gesamte Qualitätsprozess mit einem hohen zeitlichen Engagement verbunden ist. Der überwiegende Teil der Tätigkeiten und Arbeiten wird von den Kolleginnen und Kollegen neben der eigentlichen Lehrtätigkeit durchgeführt und beruht größtenteils auf einem freiwilligen Engagement.