
Medienanfragen
Natalie Lebrecht
09 11 / 2 31-57599<tel:091123157599>Sekretariat des Referats für Jugend, Familie und Soziales
09 11 / 2 31-23 80<tel:09112312380>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=54154>Pressemitteilungen aus dem Geschäftsbereich Jugend, Familie und Soziales
Es wurde kein Eintrag gefunden.
Bitte verwenden Sie einen anderen Suchbegriff.
-
-
Stefanie Gibson vom Pflegestützpunkt der Stadt Nürnberg informiert am Donnerstag, 24. April 2025, von 14.30 bis 15.30 Uhr im Treff Bleiweiß, Hintere Bleiweißstraße 15, über die Angebote des Pflegestützpunkts, die wichtigsten Leistungen der Pflegeversicherung und die veränderten Leistungsansprüche durch das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz. Nach dem Vortrag werden Fragen beantwortet. Der Zugang ist barrierefrei, der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Telefon 09 11 / 2 31-82 32 und -82 24 oder per E-Mail an seniorentreffs@stadt.nuernberg.de. Weitere Informationen zum Programm des Treffs im Internet unter: senioren.nuernberg.de boe
-
Gemeinsam mit Senioren-Yoga-Übungsleiterin und Lachtrainerin Inge Zink bietet der Treff Bleiweiß ab Montag, 28. April 2025, jeweils von 10.30 bis 12 Uhr den Kurs Yoga-Walking im Luitpoldhain an. Der Treffpunkt ist an der Straßenbahnhaltestelle Luitpoldhain der Linie 8. Bei den acht Einheiten können Kursteilnehmende bei lockeren Spaziergängen eine beschwingte Zeit mit Yoga und Lachübungen an der frischen Luft verbringen. Koordinationsübungen, meditative Sequenzen und achtsames Atmen begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenso wie das Lachen als „beste Medizin“. Der Teilnahmebetrag liegt bei 36 Euro. Bequeme, wetterfeste Kleidung ist notwendig. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 09 11 / 2 31-82 32 und -82 24 oder per E-Mail an seniorentreffs@stadt.nuernberg.de. Weitere Informationen zum Programm des Treffs im Internet unter: senioren.nuernberg.de. tom
-
Mit der Social-Media-Kampagne „Nürnberger Engagement-Botschafter*innen“ rückt das Referat für Jugend, Familie und Soziales seit Samstag, 12. April 2025, das vielfältige ehrenamtliche Engagement in Nürnberg in den Mittelpunkt. Ziel der Kampagne ist es, Engagement sichtbar zu machen, allen Ehrenamtlichen „Danke“ zu sagen und die Nürnbergerinnen und Nürnberger zu motivieren, selbst aktiv zu werden.
-
Um E-Books geht es im Smartphone- und Tablet-Seminar am Mittwoch, 23. April 2025, von 14 bis 16 Uhr im Treff Bleiweiß, Hintere Bleiweißstraße 15. Chris Bellaj informiert über die Anwendungsbereiche von E-Books, E-Magazinen und mehr, die auf E-Book-Readern, Tablets oder Smartphones gelesen werden können. Auch mitgebrachte Fragen sind Gegenstand des Seminars. Der Teilnahmebeitrag beträgt 20 Euro und ist vor Ort zu entrichten. Der Zugang ist barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 09 11 / 2 31-82 32 und -82 24 oder per E-Mail an seniorentreffs@stadt.nuernberg.de. Weitere Informationen zum Programm des Treffs im Internet unter: senioren.nuernberg.de boe
-
Von Montag bis Mittwoch, 28. bis 30. April 2025, tanzt der Treff Bleiweiß, Hintere Bleiweißstraße 15, mit drei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen in den Mai. Los geht es am Montag, 28. April, von 17.15 bis 19.15 Uhr mit einem Linedance-Schnupper-Workshop. Linedance, Tanz in der Reihe, ist eine unterhaltsame Tanzform, die nicht nur Freude bereitet, sondern auch die Beweglichkeit und Koordination fördert. In dem Workshop werden drei verschiedene, leicht nachvollziehbare Tänze erlernt. Ob mit oder ohne Vorerfahrung: Alle sind herzlich willkommen! Bitte bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
-
Der Ausbau der Kindertagesbetreuung ist und bleibt das erklärte Ziel der Stadt Nürnberg. Um Familien ein bedarfsgerechtes Angebot im Vorschulalter anbieten zu können, soll das Platzangebot für rund 48 Prozent der unter Dreijährigen und für alle Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung ausgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird seit vielen Jahren die Schaffung neuer Betreuungsplätze durch freie Träger, Bauinvestoren und die Stadtverwaltung mit großen Anstrengungen und hohem Investitionsvolumen sehr erfolgreich vorangetrieben. Aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums und einer gestiegenen Nachfrage der Eltern sind die hoch gesteckten Ziele noch nicht ganz erreicht und der Ausbau muss weitergehen. Dies bestätigte der Jugendhilfeausschuss in der Sitzung am Donnerstag, 10. April 2025, und beauftragte das Jugendamt, die vorlegte Ausbauplanung mit Nachdruck weiter voranzutreiben.
-
Um herausragende Leistungen in der Pflege zu würdigen, verleiht die Stadt Nürnberg im Herbst 2025 zum vierten Mal den Nürnberger Pflegepreis. Neu ist in diesem Jahr, dass es neben dem Konzeptpreis Pflege, der innovative Ansätze in der Pflege auszeichnet, nun auch den Teampreis Pflege gibt, mit dem Pflegeteams ausgezeichnet werden. Zum Tag der Pflege am 12. Mai 2025 startet der Bewerbungs- und Nominierungsprozess für beide Preise.
-
Die Stadt Nürnberg setzt mit dem neuen Konzept „Bürger-PC“ einen wichtigen Schritt zur digitalen Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger. Vorgestellt wurde das Konzept in der Sitzung des Sozialausschusses am heutigen Donnerstag, 10. April 2025. Seit April werden in zwei städtischen Einrichtungen PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang und technischer Ausstattung bereitgestellt. Ziel ist es, den Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu erleichtern und insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu unterstützen.
-
Das Nürnberger Programm „Wege in die digitale Welt für Ältere“ des Seniorenamts stand am Mittwoch, 2. April 2025, beim 14. Deutschen Seniorentag auf dem Siegertreppchen. Gemeinsam mit zwei weiteren Kommunen gewann Nürnberg beim bundesweiten Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ des „DigitalPakt Alter“ den Preis in der Kategorie Vernetzung. In Mannheim überreichte die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Lisa Paus gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, Preise in drei Kategorien an elf Kommunen. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Die ausgezeichneten Programme erhalten ein Preisgeld von je 5 000 Euro.
-
Für Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes gibt es im Café Bleiweiß, Hintere Bleiweißstraße 15, ab sofort täglich montags bis freitags das Mittagessen zum reduzierten Preis. Durch einen Zuschuss der Bürgerstiftung Nürnberg kann die Gastronomie im städtischen Treff Bleiweiß das Mittagsgericht Nürnberg-Pass-Berechtigten ab sofort um 2,50 Euro reduziert anbieten. Das Café Bleiweiß hat täglich wechselnd zwei vegetarische Gerichte im Angebot. Das Team legt großen Wert auf ökologische, saisonale und fair hergestellte Produkte sowie Kreativität und Handwerk bei der Zubereitung.