Ausschnitt der Fassade mit Fokus auf den Schriftzug "Berufsschule 2"

Berufliche Schule B2

1
1
50

Schuljahr 2013/14

Eine Ära geht zu Ende

Graveure, Bild © Brunnbauer
Der letzte Jahrgang Graveure und Metallbildner an der B2 mit Lehrer und Ausbildern

Nachdem die bayerischen Graveure und Metallbildner jahrzehntelang erfolgreich an der B2 in Nürnberg ausgebildet wurden endet nun eine Ära. Da die Schülerzahlen in den letzten Jahren kontinuierlich abnahmen, findet nun die Berufsschulausbildung für Süddeutschland in Pforzheim (Baden-Württemberg) statt. Glückwunsch an alle neuen Facharbeiter.
Schumann

Multimedia- Einsatz im Modulunterricht der Berufsschule

Am 26.06.2014 fand die schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) „Multimedia- Einsatz im Modulunterricht der Berufsschule" statt. Herr Hörldt, Lehrer an der B2 Nürnberg, stellte die Möglichkeiten dar, wie mit Lehrer- und Schülerhomepage das Lehrerteam Werkzeugbau (Ho/Rei) die Inhalte einer Modulwoche im Fachbereich Werkzeugbau umsetzt. Die hierzu notwendige PC- Ausstattung wurde im Rahmen des Projektes ELSIS beschafft. Im Anschluß wurde mit den Teilnehmenden Kollegen darüber diskutiert, in wie weit dies auch auf andere Fachbereiche anwendbar ist. Ebenfalls mit in die Diskussion integriert wurde die Meinung der betroffenen Schüler, die zuvor über die Vor- und Nachteile diskutiert hatten und auch Verbesserungsvorschläge beigesteuert hatten.
Für nicht anwesende aber interessierte Kollegen besteht die Möglichkeit unter:"www.martin-hoerldt.com" das Ergebnis zu betrachten und sich an der Diskussion zu beteiligen. Für die Inhalte wird ein Passwort benötigt, welches bei Herrn Hörldt erfragt werden kann.

Team Werkzeugbau, Bild © Schumann
Die Herren Hörldt und Reitberger - das Team im Werkzeugbau bei der Umsetzung des Modellprojektes ELSIS.

Abschlussfeier Fertigungstechnik mit Staats- und Stadtpreisverleihung für die Sommerprüfung 2014

Insgesamt sechs Abschlussschülerinnen und 92 Abschlussschüler legten in diesem Sommer ihre Prüfungen erfolgreich ab.
Darunter befanden sich 18 Staatspreisträger/-innen und ein Stadtpreisträger!

Nach der Begrüßung der Anwesenden Gäste und einem kurzen Rückblick auf die Ausbildungszeit der zu ehrenden Schülerinnen und Schüler hob Herr Schumann die immer noch wachsende Bedeutung eines Abschlusses in der dualen Ausbildung hervor.

Er verwies auf den sich abzeichnenden Fachkräftemangel bei den Facharbeiterinnen und Facharbeitern und die damit zusammenhängenden Chancen der heute geehrten Auszubildenden.
Eine besonders erfolgreich durchlaufene duale Berufsausbildung ist d a s Zertifikat mit weltweiter Anerkennung.

Die Preisträger/-innen

Nach den Hinweisen auf die nun offen stehenden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der BOS und auch an der Berufsschule 2 selbst - die Rudolf-Diesel-Fachschule für Technik ist ein Teil der B2 - bis hin zum Studium an einer Hochschule wurden die Preisträger geehrt:

Herr Goth erhielt den Stadtpreis, verbunden mit einem Geldpreis.
Frau Giesler und Herr Graf die Staatspreise, verbunden mit jeweils einem Geldpreis.

Herr Hochhäuser, Herr Högner, Herr Hantke, Herr Rittiger, Herr Hammerand, Frau Hirschmann, Frau Winter, Herr Albrecht, Herr Lohse, Frau Pecher, Herr Murk, Herr Hiereth, Herr Pickel, Frau Öz und Herr Peter erhielten jeweils eine Staatspreisurkunde.

Bleibt hervorzuheben, dass alle Geehrten einen Notendurchschnitt unter 1,5 erreichten!

Eine Leistung die natürlich zuallererst den Schülerinnen und Schülern zuzuschreiben ist, auch wenn die Lehrer der B2 und die Ausbilderinnen und Ausbilder der Betriebe daran sicherlich nicht ganz unbeteiligt waren.

Herzlichen Glückwunsch!


Mobilität in Nürnberg - eine Veranstaltung mit Herrn Jülich vom Verkehrsplanungsamt

Am 12.02.2014 fand die schulinterne Lehrerfortbildung „Mobilität in Nürnberg - Heute und Morgen“ unter der Leitung von Hr. Jülich, Leiter des Verkehrsplanungsamtes Nürnberg, statt. Zunächst stellte Hr. Jülich die verschiedenen Ziele des Verkehrsplanungsamtes vor. Diese sind Lärm und Abgasbelastung für die Bewohner der Stadt Nürnberg zu reduzieren, die Hauptverkehrsstraßen zu bündeln, Verkehrsberuhigung in Wohngebieten zu schaffen und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu verbessern. Äußerst positive Resonanz erhielt das Amt für die Einführung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 vor nahezu allen Schulen im gesamten Stadtgebiet Nürnberg. Gegenwärtig stellt im Modal Split (Statistik über Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel) der motorisierte Individualverkehr den größten Prozentsatz dar. Diesen möchte man durch Beschleunigung des öffentlichen Nahverkehrs und Ausweitung von Straßenbahnnetzes und Radwegnetzes senken. Vor allem der Bereich Radverkehr soll, durch bessere Wegweisung sowie durch die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung, attraktiver gestaltet werden. Des Weiteren hofft man, dass sich der Trend der Pedelecs hier ebenfalls positiv auswirkt und somit der Radverkehr ansteigt. Abschließend fand noch eine rege Diskussion über die genannten Themen statt.
Die Teilnehmer bedanken sich beim Referenten für den Einblick in die Verkehrsplanung der Stadt Nürnberg.

Mobilität in Nürnberg - Heute und Morgen, Bild © Lehnert, Martin
Herr Jülich (links), Leiter des Verkehrsplanungsamtes der Stadt Nürnberg mit Herrn Schumann, Leiter der Berufsschule 2.

Besuch bei der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Frau Marlene Mortler

MIM 12L Berlin 2014, Bild © Siegert
Gruppenbild mit Dame

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Roth/Nürnberger Land besuchte die Klasse MIM 12 L im Rahmen einer politischen Exkursion den Deutschen Bundestag in Berlin. Der neuen Aufgabe von Frau Mortler als Drogenbeauftragte der Bundesregierung widmeten die Schülerinnen und Schüler besondere Aufmerksamkeit. Fragen der Schüler nach coffee shops in Nürnberg oder Berlin trat Sie allerdings entschieden als den falschen Weg entgegen. Vielmehr setze Sie verstärkt auf Prävention und Aufklärung. Die Informationsveranstaltung im Plenarsaal und ein Blick über Berlin bei Nacht von der Kuppel des Reichstagsgebäudes rundeten den Besuch beim Bundestag ab. Neben einer ausführlichen Stadtbesichtigung in der Mitte von Berlin, einem Besuch im Museum Topographie des Terrors, stand noch ein Tagesausflug zum Konzentrationslager Sachsenhausen auf dem Programm. In bleibender Erinnerung wird wohl auch das ehemalige Stasigefängnis Hohenschönhausen bleiben. Ein ehemaliger Insaße vermittelte bei einer Führung hautnah die beklemmende Atmosphäre dieses Untersuchungsgefängnisses. Wir waren gut untergebracht in einem Jugendhotel, einem schönen, denkmalgeschützten ehemaligen Schulgebäude. Durch seine zentrale Lage in Friedrichshain gab es auch genügend Optionen für Erkundungen von Berlin bei Nacht.

MIM 12L Berlin 2014 2, Bild © Siegert
MIM 12L Berlin 2014
MIM 12L Berlin 2014 3, Bild © Siegert
Leistungsklasse ante portas?
MIM 12L Berlin 2014 4 © Siegert

Immer wieder beeindruckend.


    Veit-Stoß-Realsschüler/-innen an der B2

    Zwei Klassen der Veit-Stoß-Realschule besuchten nacheinander am 20.01.14 und am 27.01.14 die B2. In den Werkstätten konnten die Schüler ihr Wissen über Mechanik im Fach Physik durch diverse Aufgaben und Experimente vertiefen. Des Weiteren konnten sie erste Erfahrungen in der Zerspanung mit handgeführten Werkzeugen und Bearbeitungsmaschinen sammeln. Die Realschüler wurden von den Berufsschülern der B2 betreut.
    Ziel der Kooperation ist neben der praktischen Vertiefung des Physikunterrichts auch das Vorstellen der Berufsschule bzw. Berufsausbildung.
    Die Klassen werden die B2 im Mai wieder besuchen und dann das Thema Druckluft (Pneumatik) bearbeiten.

    Gencel

    Abschlussfeier der B2 im "südpunkt"

    Höhepunkt der Abschlussfeier war der Auftritt des fränkischen Kabarettisten Mäc Härder.
    Sein Auftakt gestaltete sich durchaus nicht ganz einfach, da das Publikum mit der doch eher typisch fränkischen Begeisterungsfähigkeit ein wenig Zeit brauchte, um wirklich mitzufiebern, zumal nicht alle als regelmäßige Kleinkunstbesucher gelten durften.
    Da musste sich selbst ein Bühnenprofi genau wie ein Pädagoge in einem erst mal zähen Unterrichtsauftakt richtig reinhängen – und genau das hat Mäc Härder auch getan.
    Bei seinen meisterlichen Jongliernummern war dann aber das Eis gebrochen und viele Vorurteile aus den Bereichen Arbeit, Trink- oder Kussverhalten wurden im völkerkundlichen Vergleich artistisch dargeboten.
    Als „König von Franken“ ging er schließlich auf die Besonderheiten unserer heimischen Sprache ein, erläuterte dem Publikum die Überflüssigkeiten manch harter Konsonanten und demonstrierte gekonnt, wie sehr sich doch damit auch unsere Redeweise erleichtern lässt. Da durfte sich das Publikum auch intellektuell anstrengen, um wirklich mitzukommen.
    Nach dieser geistigen folgte abschließend die eher körperliche Herausforderung in Form einer beeindruckenden Beckenbodenübung mit Schülern und Mitgliedern des Lehrkörpers. Vor allem letztere legten eine nie für möglich gehaltene ästhetische Geschmeidigkeit an den Tag. Hier wurde einmal mehr deutlich, wozu der Beamtenapparat in der Lage ist, wenn nur die Motivation stimmt.

    Die Staats- und Stadtpreisverleihung

    Die 206 Abschlussschüler/-innen kommen aus folgenden Klassen:

    • 72m/2w Industriemechaniker/innen (MIM 13a,b,c)
    • 18m/0w Werkzeugmechaniker/innen (MWM 13)
    • 11m/5w Technische Zeichner/innen (TZF 13)
    • 66m/3w KFZ-Mechatroniker/in-PKW (MKP 13a,b,c)
    • 18m/0w K+F Instandhaltungstechnik (MKI 13)
    • 11m/0w Mechaniker Karosserieinstandhaltung

    darunter 1 Staatspreisträgerin und 8 Staatspreisträger

    Schüler/-inBetriebKlasse
    Giordano, FabrizioAutohaus FröhlichMKP13a
    Knott, ThomasMercedes Benz NürnbergMKP13a
    Zitzler, FlorianMercedes Benz NürnbergMKP13a
    Spath, MichaelAutohaus Karl Stippler
    Nürnberg
    MKP13b
    Wohlfahrt, FlorianKoller&Schwemmer NürnbergMKP13c
    Pongratz, JophannesLorenz & Knorr-Held UttenreuthMKX13
    Braun, SarahKonstruktionsbüro Bayer
    Wörnitz
    TZF13
    Linhardt, RalfBaß Antriebstechnik
    Gebsattel
    TZF13
    Schindler, PatrickDelphi Connections
    Nürnberg
    MWM13

    Junges kritisches Theater an der B2

    Die Protagonisten Sonja Elisabeth Martens und Justus Herrmann, Bild © Brunnbauer
    Die Protagonisten Sonja Elisabeth Martens und Justus Herrmann

    Auch dieses Jahr gastierte der Weimarer Kulturexpress am 15.01.2014 mit dem Stück „Drogen – von Gras bis Crystal“ in der Halle der B2. Für die Dauer von einer Stunde nahmen die beiden Protagonisten Sonja Elisabeth Martens und Justus Herrmann ungefähr 130 Schüler mit in die kleine Welt von Anne und Florian, deren Liebe unter dem Einfluss von Cannabis beginnt und schließlich mit dem tragischen Tod von Florian durch die Einnahme von Crystal Meth endet. Ein nachdenklich machendes Stück, das an manchen Stellen aber auch ein Lachen zuließ und durch seine dichte Handlung durchgehend spannungsgeladen war. Der Applaus der Schüler war die verdiente Anerkennung für die überzeugende Darbietung.
    Anschließend hatten die Schüler die Gelegenheit, mit den Schauspielern über die Gefahren und Probleme im Zusammenhang mit Drogenkonsum zu diskutieren.
    bru

    Gespannte Erwartungen bei den Zuschauern, Bild © Brunnbauer
    Gespannte Erwartungen im Zuschauerraum

    Neue Kugelsortiervorrichtungen für die B2

    Die Firmen Krah, GMN, Bühler, Siemens und Diehl haben für den Grundstufenunterricht neue Kugelsortiervorrichtungen hergestellt. Da die alten Vorrichtungen schon viele Jahre im Unterrichtseinsatz waren und daher sehr großen Verschleiß aufwiesen wurde ein Austausch nötig. Die Lehrer der Grundstufe bedanken sich ganz herzlich im Namen der B2 bei den beteiligten Firmen für ihre Kooperation....

    Ausbilder, Bild © Zörndlein
    Die Ausbilder bei der Übergabe der Kugelsortiervorrichtungen
    Schemazeichnung Kugelsortiervorrichtung, Bild © Zörndlein
    Schemazeichung der Kugelsortiervorrichtung

    Aktualisiert am 03.04.2025, 14:02 Uhr