Ausschnitt der Fassade mit Fokus auf den Schriftzug "Berufsschule 2"

Berufliche Schule B2

1
1
50

Schuljahr 2014/15

Projekt "Seilbahn"war ein voller Erfolg

Unter der Regie von Rudolf Zörndlein und dem Lehrerteam der Grundstufe war das Kooperationsprojekt "Seilbahn" mit den Ausbildungsbetrieben in der Grundstufe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.
Viele tolle Ideen wurden von unseren Schülern umgesetzt. Die Seilbahnen wurden am 30. Juli 2015 von den Schülerteams im Pausenhof der Berufsschule 2 präsentiert. Neben den schnellsten Seilbahnen wurden auch Preise für Design und die Produktpräsentation vergeben.

Gewinner des Kooperationsprojektes Seilbahn, Bild © B2
Gewinner des Kooperationsprojektes Seilbahn im Schuljahr 2014/15

Staats- und Stadtpreisverleihung auf der Abschlussfeier der B2

Am Freitag, den 12.06.2015, wurden im Rahmen einer Abschlussfeier mit musikalischer Begleitung durch Herrn Schwarz die Staats- und Stadtpreisträger/-innen der B2 aus den Abteilungen Fertigungstechnik und Verkehr geehrt.
Das Engagement der beiden mit Geldpreisen geehrten Schüler/-innen Katja Bennaburger (Notendurchschnitt 1,12) und Hakan Sezek (Notendurchschnitt 1,28) wurde dabei von Herrn Schumann besonders hervorgehoben. Auch den anderen Preisträger/-innen zollte er seinen Respekt für die erreichten Notenschnitte unter 1,5!

B2 Preistraeger der Absolventen der Sommerprüfung 2015, Bild © Berufsschule 2
B2 Preistraeger der Absolventen/-innen der Sommerprüfung 2015

Delegation der Berufsschule 2 Nürnberg besuchte die Partnerstadt Kavala in Griechenland

Eine Delegation von Lehrkräften der Berufsschule 2 Nürnberg besuchte im Mai die Partnerstadt Kavala in Griechenland. Auf dem Programm stand unter anderem ein offizieller Empfang durch die Oberbürgermeisterin im Rathaus und der Besuch des örtlichen Berufsschulzentrums.

Die Delegation der Berufsschule 2 Nürnberg vor dem Rathaus in Kavala, Bild © Brunnbauer
Die Delegation der Berufsschule 2 Nürnberg vor dem Rathaus in Kavala

Abschlussfeier im Januar 2015, Bild © Brunnbauer
Gruppenbild mit Preisträger/-innen, Ausbilderinnen und Ausbildern, sowie den beteiligten Klassenlehrern
Herr Zörndlein sorgte für das Rahmenprogramm © Brunnbauer

Staats- und Stadtpreisverleihung auf der Abschlussfeier der B2

Im Rahmen einer Abschlussfeier mit musikalischer Begleitung durch Herrn Zörndlein wurden die diesjährigen Staats- und Stadtpreisträger/-innen der B2 aus den Abteilungen Fertigungstechnik und Verkehr geehrt.
Das Engagement der beiden mit Geldpreisen geehrten Schüler/-innen (Notenschnitt 1,0) wurde dabei von Herrn Schumann besonders hervorgehoben. Auch den anderen Preisträger/-innen zollte er seinen Respekt für die erreichten Notenschnitte unter 1,5!

    Schüler/-inAusbildungsbetrieb / BerufKlasse / Lehrer
    Triepel, Verena

    Stadtpreisträgerin mit Geldpreis
    DB Netz, Nürnberg Eisenbahnerin im BetriebsdienstEIB 12b
    H. Wirtz
    Kießling, Benjamin

    Staatspreisträger mit Geldpreis
    DB Netz, Nürnberg Eisenbahner im BetriebsdienstEIB 12b
    H. Wirtz
    Popp, Stefan

    Staatspreisträger
    DB Netz, Nürnberg Eisenbahner im BetriebsdienstEIB 12b
    H. Wirtz
    Trost, Markus

    Staatspreisträger
    LEONI Kabel, Roth
    Technischer Produktdesigner
    TPD 13
    H. Würth
    Heumann, Lisa

    Staatspreisträgerin
    KENNAMETAL, Ebermannstadt
    Technische Produktdesignerin
    TPD 13
    H. Würth
    Christ, Michael

    Staatspreisträger
    HYDROMETER, Ansbach
    Technischer Produktdesigner
    TPD 13
    H. Würth
    Föll, Jan

    Staatspreisträger
    APROVIS Energy,
    Weidenbach
    Technischer Produktdesigner
    TPD 13
    H. Würth
    Schäfer, Marco

    Staatspreisträger
    CTWe, Henfenfeld
    Technischer Produktdesigner
    TPD 13
    H. Würth
    Batke, Jasmin

    Staatspreisträgerin
    DIEHL, Nürnberg
    Industriemechanikerin
    MIM 13a
    H. Burkholz
    Amann, Lukas

    Staatspreisträger
    DISTEL Stanz- und Biegetechnik, Nürnberg
    Werkzeugmechaniker
    MWM 13
    H. Reitberger
    Forster, Armin

    Staatspreisträger
    DB Schenker Rail, Nürnberg
    Eisenbahner im Betriebsdienst
    EIB 12a
    H. Biehounek
    Straußberger, Udo

    Staatspreisträger
    DB Schenker Rail, Nürnberg
    Eisenbahner im Betriebsdienst
    EIB 12a
    H. Biehounek
    Schoberth, Armin

    Staatspreisträger
    Omnibusverkehr Franken GmbH Nürnberg
    Fachkraft im Fahrbetrieb
    FIF 12
    H. Lehnert
    Serto, Ahmed

    Staatspreisträger
    Stadtwerke Aschaffenburg
    Fachkraft im Fahrbetrieb
    FIF 12
    H. Lehnert

    Herzlichen Glückwunsch !


    Das Kollegium der B2 besucht die Hauptniederlassung der Mercedes-Benz AG in Nürnberg

    Am Montag, den 8. Dezember 2014 konnten alle Kollegen der Berufsschule 2 die neue Hauptniederlassung der Mercedes-Benz AG in der Kressengartenstraße besichtigen. Der Serviceleiter Volker Rewig stellte voller Stolz die innovativen Besonderheiten des neuen Hauptbetriebes vor.
    Von Tageslicht durchflutete Verkaufsräume, die Neu-, Vorführ- und Geschäftsfahrzeuge ansprechend präsentieren, sind auch anderswo häufig Standard, nicht aber die Möglichkeit, unter freiem Himmel Fahrzeuge für Wartungs- und Servicedienste anzunehmen. Geschützt vor den Unbilden der Witterung lassen sich Kundengespräche und Fahrzeugübergaben unter der großzügigen Überdachung bequem abwickeln.
    Überhaupt steht der Werkstättenbereich im Vordergrund, zumal Herr Rewig betont, dass kein Autohaus mit dem Neuwagenverkauf noch Geld verdient. Umso wichtiger also der Service und die perfekte Diagnostik. Trotz aller modernen Testgeräte gibt es immer noch Problemfälle, die erst durch eine größtmögliche Simulation von Alltagsbelastungen aufgedeckt werden können. Ein Highlight stellt die im Freien zu durchfahrende Schlechtwegestrecke dar, gespickt mit holprigsten Pflastersteinen und Gullydeckeln. Diese erlaubt ein noch gezielteres Auffinden von Schäden am Fahrzeug. Im Karosseriebau werden neueste Dellen- und Lackreparaturverfahren kurz erläutert. Allein die zu verwendenden Lacke stellen eine Wissenschaft für sich dar, bedenkt man, dass schon die mehr als 20 Abstufungen an Grautönen für das menschliche Auge nicht mehr klar unterscheidbar sind. Sehr schwierig und komplex sind mittlerweile auch die Schweißverfahren, da der Werkstoff Aluminium große Probleme bereitet. Überall benötigt so ein modernes Autohaus also Spezialisten, die sich in hohem Maße mit ihrer Marke identifizieren, um immer motiviert zu Werke zu gehen.
    Diese Motivation aller Mitarbeiter, so Herr Rewig abschließend, ist es, die die Niederlassung in der Kressengartenstraße als Benchmark in Bezug auf maximale Kundenzufriedenheit auszeichnet.

    B2 besucht Mercedes Nürnberg, Bild © Kauntz
    Das Kollegium der B2 besucht die Hauptniederlassung von Mercedes-Benz in Nürnberg

    Lehrerfortbildung „Industrie 4.0“ im SIEMENS Elektronikwerk Amberg

    Ohne integrierte Mikrocomputer läuft heute so gut wie kein elektrisches Produkt mehr. Sie steuern als eingebettete Systeme „embedded systems“ weitgehend unsichtbar industrielle Produktionsanlagen. Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ ist die Verschmelzung von klassischer Industrie- und Informationstechnik zu einer der größten technologischen Herausforderungen geworden. Wesentliche Elemente der intelligenten Fabrik von Morgen lassen sich im Elektronikwerk Amberg von Siemens besichtigen. Bereits heute kommunizieren dort Produkte mit Maschinen und sind sämtliche Prozesse IT-optimiert und IT-gesteuert bei 99,9988 Prozent Qualität.
    Auf Einladung von Herrn Klee, Ausbildungsleiter SPE Amberg fand für 16 Kollegen der B2-Berufsschule, Abteilung Fertigungstechnik und der B2-RDF, Abteilung Mechatronik- und Informatiktechnik eine interessante und lehrreiche Fortbildung statt. Neben aktuellen Informationen zum Thema und einer Betriebsbesichtigung wurden mit den Produktionsleitern Herrn Mende und Herrn Ziebell vor allem die Erwartungen an die Mitarbeiter und die Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung diskutiert.

    Aktualisiert am 03.04.2025, 14:03 Uhr