Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Unterrichtsform
Teilzeitunterricht
Schulsprengel
Stadtgebiet Nürnberg
Tätigkeitsprofil und Handlungskompetenzen
Für Kaufleute im Einzelhandel stellt die Verkaufstätigkeit den Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes dar.
Weitere Aufgaben können in den Tätigkeitsfeldern Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce wahrgenommen werden.
Handlungskompetenzen
- Verkauf von Waren und Dienstleistungen,
- kundenorientierte Beratung und Serviceleistungen anbieten,
- über umfangreiche Warenkenntnisse verfügen,
- Mitwirkung bei der Sortimentsgestaltung,
- verkaufsfördernde Warenplatzierung und Warenpräsentation,
- Pflege und Kontrolle von Warenbeständen,
- Kassentätigkeiten und Kassenabrechnung mit Kassenbericht,
- Mitwirkung bei der Warenannahme,
- Warenlagerung und Warenauszeichnung,
- Ermittlung des Warenbedarfs,
- Warenbeschaffung,
- Auswertung von Kennziffern und Statistiken als Erfolgskontrolle,
- Planung und Organisation von Arbeitsprozessen,
- Planung des Personaleinsatzes im eigenen Arbeitsbereich,
- team- und kundenorientiertes Arbeiten,
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken.
Organisation und Stundentafel
Unterrichtsform: Teilzeitunterricht
Wochenstunden | Berufsschultage | |
---|---|---|
10. Klasse | 15 | 1,5 |
11. Klasse | 9 | 1 |
12. Klasse | 9 | 1 |
10. Klasse | 11. Klasse | 12. Klasse | |
---|---|---|---|
Kundenorientiertes Verkaufen | 3 | 2 | -- |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 | 3 |
Einzelhandelsprozesse | 6 | 2 | 2 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Religion/Ethik | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 |
Prüfung
Schriftlich (Teil 1)
- Prüfung erfolgt zusammen mit den Verkäufer/-innen
- nach dem 2. Ausbildungsjahr
- Prüfungsergebnisse zählen bereits mit 35% zur Abschlussprüfung (gestreckte Abschlussprüfung).
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
---|---|---|
Verkauf und Marketing | 90 Min. offene Aufgaben | 15% |
Warenwirtschaft und Rechnungswesen | 60 Min. programmierte Aufgaben | 10% |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 90 Min. programmierte Aufgaben | 10% |
Schriftlich (Teil 2)
Der 2. Teil der Abschlussprüfung findet am Ende des 3. Ausbildungsjahres statt.
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
---|---|---|
Geschäftsprozesse im Einzelhandel | 105 Min. offene Aufgaben | 25% |
Mündlich-praktischer Teil
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
---|---|---|
Fallbezogenes Fachgespräch | max. 15 Min. Vorbereitung max. 20 Min. Prüfungsgespräch | 40% |
- 2 praxisbezogene Aufgaben zur Wahl,
- Berücksichtigung des Warenbereiches,
- auf der Grundlage eines der festgelegten 8 Wahlbausteine.
Prüfungstermine bei verkürzter Ausbildungszeit
Bemerkung | Teil 1 | Teil 2 | |
---|---|---|---|
Dauer: 2 ½ Jahre | z.B. mit "Mittlerer Reife" oder vorzeitiger Zulassung | nach 2 Jahren | nach 2 ½ Jahren |
Dauer: 2 Jahre | z.B. mit Abitur | nach 1 ½ Jahren (oder nach 2 Jahren) | nach 2 Jahren |
Dauer: 1 ½ Jahre | z.B. Abitur und vorzeitige Zulassung | nach 1 ½ Jahren *) | nach 1 ½ Jahren |
Dauer: 1 Jahr | mit Verkäuferabschluss | = Verkäuferprüfung | nach 1 Jahr |
*) Bei einer Verkürzung auf 1½ Jahre (Abiturientenmodelle) finden sowohl Teil 1 als auch Teil 2 am Ende der Ausbildungszeit an zwei Tagen statt. Die Prüfungszeiten sind von der IHK so geplant, dass es zu keinen zeitlichen Überschneidungen kommt.