Die JIM-Jugend-Studie 2024 zeigt eindrücklich, dass die deutliche Mehrheit Jugendlichen (83 %) Interesse an Nachrichten haben, jedoch aber 61 % regelmäßig mit Fake News konfrontiert sind.
Im Rahmen einer schulischen Themenwoche hat sich die Berufsschule 6 Nürnberg daher intensiv mit der Förderung digitaler Kompetenzen auseinandergesetzt. Rund um den Safer Internet Day 2025 am 11. Februar mit dem Motto "Keine Likes für Lügen" stand insbesondere der bewusste Umgang mit digitalen Medien und der Schutz vor Desinformation im Mittelpunkt.
Über eine digitale Pinnwand standen den Lernenden vielfältige themenbezogene Materialien zur Verfügung, wie z.B. Escape Rooms, Podcasts, Studien oder Videos. Die Fachklasse WEH10J im Einzelhandel absolvierte beispielsweise den Digitalführerschein des Bündnisses Deutschland sicher im Netz (DsiN). Ziel des digitalen Selbstlernkurses ist es, Jugendliche und BerufseinsteigerInnen im sicheren Um-gang mit digitalen Technologien zu schulen und gegen Fake News zu wappnen – insbesondere auch im beruflichen Kontext.
Der Safer Internet Day wird in Deutschland von der EU-Initiative klicksafe koordiniert. Bundesweit wurden mehr als 300 Veranstaltungen initiiert. Der Höhepunkt am SID´25 war die größte digitale Schulstunde Deutschlands mit hunderten Schulen, Vereinen und Institutionen.
Während der B6-Themenwoche wie auch im gesamten Schuljahr sind kritische Mediennutzung, digitale Resilienz und Demokratieverständnis unverzichtbare Kompetenzen für die unsere angehenden Fachkräfte.

