Tätigkeitsprofil und Handlungskompetenzen
Medientechnologen/innen Druckverarbeitung arbeiten in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion.
Blockpläne
Anmeldung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Unterrichtsform
Blockunterricht
Schulsprengel
Nordbayern
Medientechnologen/innen Druckverarbeitung arbeiten in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion.
Unterrichtsstunden | Blockwochen | |
---|---|---|
10. Klasse | 39 | 16 |
11. Klasse | 39 (in München) | 10 (in München) |
12. Klasse | 39 (in München) | 10 (in München) |
Die sog. Fachstufe (11. und 12. Jahrgangsstufe) wird bayernweit ausschließlich in München (Berufsschulzentrum Alois Senefelder) angeboten. Die Auszubildenden müssen für die Berufsschulzeit (Blockunterricht) nach München (Heimunterkunft).
Berufsschulzentrum Alois Senefelder
Prankstraße 2
80335 München
10. Klasse | 11. Klasse | 12. Klasse | |
---|---|---|---|
Religionslehre/Ethik | 2 | 3 | 3 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 |
Sozialkunde | 3 | 4 | 4 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 | 2 |
Betriebsorganisation | 3 | - | - |
Produktionsvorbereitung | 5 | 5 | 7 |
Verfahrenstechnik | 7 | 8 | 9 |
Verarbeitungstechnik und Gestaltung | 10 | 10 | 8 |
Bei Blockbeschulung besteht die Möglichkeit der Heimunterbringung im Stadtgebiet Nürnberg.
Themengebiet
Arbeitsplanung
Dauer
120 Min.
Themengebiet
Gewichtung
Einstellen von zwei Verarbeitungsaggregaten
50%
Prozesskontrolle, Mess- und Prüfungsvorgänge durchführen
10%
Probeprodukte manuell oder maschinell fertigen
30%
Dokumentation
10%
Die Dauer der Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 4 Stunden.
Die Abschlussprüfung findet im Mai bzw. Dezember statt und umfasst folgende Themen und Inhalte:
Themengebiet | Dauer | Gewichtung |
---|---|---|
Druckverarbeitung entsprechend W2-Qualifikation | 7 Std. | 50% |
Themengebiet | Dauer | Gewichtung |
---|---|---|
Auftragsplanung und Kommunikation | 120 Min. handlungsorientierte, offene Aufgaben | 20% |
Prozesstechnologie | 120 Min. handlungsorientierte, offene und programmierte Aufgaben | 20% |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Min. offene und programmierte Aufgaben | 10% |