Medientechnologen/innen Druck arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Digitaldruck, Bogenoffsetdruck, Rollenoffsetdruck, Zeitungsdruck, Verpackungsdruck, Formulardruck, Etikettendruck, Tapetendruck, Flexodruck, Illustrationstiefdruck, Dekortiefdruck und künstlerischer Druck.
Medientechnologen/innen Siebdruck arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druckbranche, insbesondere in den Bereichen Bogensiebdruck, Rollensiebdruck, Körpersiebdruck, technischer Siebdruck, Textilsiebdruck, keramischer Siebdruck, Glassiebdruck, großformatiger Digitaldruck und Tampondruck.
Fertigen von Siebdruckprodukten auf unterschiedlichen Bedruckstoffen
Analysieren, Planen und Dokumentieren von konkreten Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufen
Selbstständiges Aufbereiten von Vorlagen in der Siebdruckvorstufe, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Verwendung von spezifischer Hard- und Software
Erstellen von Siebdruckformen
Auswählen von produktspezifischen Materialien, Farben und Fertigungswegen
Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses
Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten
Berücksichtigen material- und produktspezifischer Druckweiterverarbeitungstechniken
Warten und Pflegen von Produktionsanlagen
Kundenorientiertes Arbeiten und Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten
Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses
Organisation und Stundentafel
Unterrichtsform: Blockunterricht
Die Berufe Medientenologe/-in Druck und Medientenologe/-in Siebdruck werden in der 10. Jahrgangsstufe gemeinsam beschult. Ab der 11. Jahrgangsstufe werden die Medientechnologen Siebdruck in München beschult.
Unterrichtsstunden
Blockwochen
10. Klasse
39
16
11. Klasse
39
10
12. Klasse
39
10
10. Klasse
11. Klasse
12. Klasse
Religionslehre/Ethik
2
3
3
Deutsch
4
4
4
Sozialkunde
3
4
4
Sport
2
2
2
Englisch
3
2
2
Betriebsorganisation
3
-
-
Werkstofftechnik und Qualitätssicherung
6
10 bzw. 5
5 bzw. 8
Drucktechnik
10
7 bzw. 5
14 bzw. 12
Produktionsvorbereitung
6
7 bzw. 14
5 bzw. 4
Heimunterbringung
Bei Blockbeschulung besteht die Möglichkeit der Heimunterbringung im Stadtgebiet Nürnberg.
Die Zwischen- sowie die Abschlussprüfung findet für beide Berufe im selben Zeitraum statt. Die Prüfungen unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Fachrichtungen in ihren fachtheoretischen und -praktischen Prüfungsinhalten.
Zwischenprüfung
Termin im März oder September
schriftlich und praktisch
Orientierungsprüfung (nur Teilnahme erforderlich)
Schriftlicher Teil
Themengebiet
Arbeitsplanung
Dauer
120 Min.
Praktischer Teil
Themengebiet
Dauer
Gewichtung
Einrichten und Drucken bzw. Siebdruckprodukt herstellen
3 Std. bzw. 4 Std.
80% bzw. 70%
Farbe mischen
0,5 Std.
10% bzw. 15%
Dokumentation
0,5 Std.
10% bzw. 15%
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet im Mai bzw. Dezember statt und umfasst folgende Themen und Inhalte:
Praktischer Teil
Themengebiet
Druckproduktion bzw. Siebdruckproduktion
entsprechend festgelegter W2-Qualifikation sowie gewählter W1-Qualifikation
Dauer
7 Std. bzw. 12 Std.
Gewichtung
50%
Schriftlicher Teil
Themengebiet
Dauer
Gewichtung
Auftragsplanung und Kommunikation
120 Min. handlungsorientierte, offene Aufgaben
20%
Prozesstechnologie
120 Min. handlungsorientierte, offene und programmierte Aufgaben