Straße der Kinderrechte

Referat für Jugend, Familie und Soziales

1
1
50

Bildung & Arbeit

Logo Bildungszentrum © BZ

Zentrale Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen

Das Bildungszentrum Nürnberg ist die zentrale Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten, die sich bzgl. der Anerkennung ihrer ausländischen Bildungsabschlüsse beraten lassen möchten. Die Beratung ist kostenfrei und steht Menschen aus allen Ländern und mit allen Berufsabschlüssen offen.
Die Kolleg/-innen vor Ort beraten auch bzgl. Qualifizierungen im Kontext der Anerkennungsgesetze des Bundes und der Länder.

Noris-Arbeit gGmbH © NOA

Projekte der NOA

Die Noris-Arbeit gGmbH als Tochtergesellschaft der Stadt Nürnberg hat den Auftrag, Aktivitäten zur Minderung von Arbeitslosigkeit durchzuführen. Unter den vielfältigen Projekten finden sich auch Maßnahmen, um Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Lehrstellenradar © Bild: ODAV AG

Lehrstellenradar der deutschen Handwerkskammern

Mit dem Lehrstellenradar kann man online nach freien Praktikums/- und Ausbildungsplätzen in über 130 Handwerksberufen suchen.

  • Lehrstellenradar<https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/lehrstelle-finden>
Logo BLEIB © Bild: Projekt BLEIB

BLEIB in Nürnberg

"Wir beraten, unterstützen und qualifizieren [...] bei der Suche nach einem gesicherten Beschäftigungsverhältnis."
"Wir beraten...
• bei aufenthaltsspezifischen Fragen
• beim Antrag auf Arbeitserlaubnis
• bei Fragen zur Bleibeberechtigung
• bei Fragen zur Anerkennung Ihrer Schul- und Berufsabschlüsse

Wir unterstützen...
• bei der Suche nach einem Arbeits-,Praktikums- oder Ausbildungsplatz
• beim Wechsel des Arbeitsplatzes
• bei Bewerbungen im Bleiberechtsverfahren
• durch berufliche Basisqualifizierung"

Bildungscampus Card © Bildungscampus Nürnberg

Angebote der Stadtbibliothek Nürnberg

Medien zum Deutschlernen, Kinderbücher in vielen Sprachen, Filme, ebooks, kostenfreies WLAN, Arbeitsplätze zum ungestörten lesen, arbeiten und hören. Das und noch vieles mehr bietet die Stadtbibliothek Nürnberg.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung © Bild: KOFA

Integration in den Arbeitsmarkt - KOFA

Auf den Seiten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung sind viele Informationen zusammengetragen, die die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt erläutern. Insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe sind diese Infos hilfreich.

Minijobzentrale

Wann darf ein Asylsuchende einen Minijob antreten?
Was ist zu beachten?
Gibt es die wichtigsten Informationen auch mehrsprachig?
Die Minijob-Zentrale hat eine Übersicht bezüglich diesen und weiteren Fragen erstellt.

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Mehr zum Thema