Eine Hand mit einem Stift über einem Stimmzettel in Nahaufnahme

Wahlen in Nürnberg

1
1
50

Schulungsunterlagen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer


Zeichnungen mehrerer Menschen zeigen eine Frau, die zunächst nicht weiß, was sie tun muss. Sie bekommt dann aber Hilfe von einem Team bestehend aus einem jungen Mann und einer älteren Dame und freut sich., Bild © Stadt Nürnberg; Amt für Stadtforschung und Statistik

Bundestagswahl 2025 – Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt. Sie sind Wahlhelferin oder Wahlhelfer bei der Stadt Nürnberg. Damit leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Demokratie, sondern sind auch Teil der knapp 6.000 Menschen, die in unserer Stadt gemeinsam für das gute Gelingen der Urnenwahl und Briefwahl sorgen.

Dafür vielen Dank!

Es ist uns wichtig, dass Sie auf Ihren Einsatz gut vorbereitet sind und Sie sich in Ihrem Ehrenamt sicher fühlen. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Schulungsunterlagen, die wir auf dieser Seite zusammengestellt haben.


Bundestagswahl 2025 – Neuerungen zur Wahl

Mit der Bundestagswahl 2025 ergeben sich in Nürnberg einige Neuerungen am Wahlablauf: Die Auszählung der Briefwahl erfolgt nicht mehr an einem zentralen Standort, sondern in den Gebäuden der Urnenwahl. Durch dieses sogenannte Schulhausmodell verkürzt sich der Weg für die Briefwahlvorstände zum Auszählungsort im Schnitt auf ein Sechstel.

Die zweite wichtige Änderung ist die Einrichtung von acht (neben dem Wahlamt) zusätzlichen dezentralen Annahmestellen, an denen die Wahlvorstände am Tag der Wahl die fertig gepackten Überbringertaschen abliefern können. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Reduzierung der Wartezeit bei der Abgabe der Dokumente, gerade zu Stoßzeiten am Wahlsonntag.

Wichtig dabei: Jedem Wahlvorstand ist eine bestimmte dezentrale Annahmestelle zugeordnet, an der die Unterlagen abgegeben werden müssen! Die Überbringertasche kann nicht an anderen Annahmestellen als der abgegeben werden, die für den jeweiligen Wahlvorstand zuständig ist.

Zum ersten Mal kamen diese Neuerungen bei der Europawahl 2024 zum Tragen. Das Wahlamt der Stadt Nürnberg hat dazu passend einen Bericht (SuS-Bericht 547) erstellt, in dem auf diese Neuerungen genauer eingegangen wird. Einen Link zum Bericht finden Sie weiter unten.

Außerdem hat das Wahlamt eine aktuelle Karte mit den Standorten der dezentralen Annahmestellen im Stadtgebiet angefertigt. Auch diese finden Sie über folgende Links:


Bundestagswahl 2025 – Schulungsvideos

Unsere Schulungsvideos erklären Ihnen auf einfache Weise den Ablauf der Urnenwahl und der Briefwahl. Auch auf Sonderfälle während der beiden Wahlhandlungen gehen wir ein.

Vor allem, wenn Sie zum ersten Mal Teil eines Wahlvorstands sind, empfiehlt es sich, zunächst unsere Schulungsvideos anzusehen, bevor Sie sich weiter unten auf dieser Seite die Schulungspräsentationen, die Begleithefte und die Muster-Niederschriften oder die Rechtsgrundlagen zur Wahl durchlesen.

Die Videos sind nach Art der Wahldurchführung sortiert. Wenn Sie Teil eines Urnenwahlvorstands sind, sind für Sie die Schulungsvideos 1 bis 4 relevant. Helfen Sie bei der Briefwahl mit, sind die Schulungsvideos 5 bis 8 wichtig.

Schulungsvideo 1: Ablauf der Urnenwahl vor 18 Uhr

Schulungsvideo 2: Ablauf der Urnenwahl nach 18 Uhr

Schulungsvideo 3: Sonderfälle der Urnenwahl vor 18 Uhr

Schulungsvideo 4: Sonderfälle der Urnenwahl nach 18 Uhr


Schulungsvideo 5: Ablauf der Briefwahl vor 18 Uhr

Schulungsvideo 6: Ablauf der Briefwahl nach 18 Uhr

Schulungsvideo 7: Sonderfälle der Briefwahl vor 18 Uhr

Schulungsvideo 8: Sonderfälle der Briefwahl nach 18 Uhr


Bundestagswahl 2025 – Schulungs-Präsentationen

Unsere Schulungspräsentationen im PDF-Format gehen im Detail auf den genauen Ablauf einer Wahl ein. Es ist sehr hilfreich, die Dokumente mindestens einmal durchzulesen. Die Unterlagen stehen in vier Varianten zum Herunterladen bereit:

1. Für Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie Schriftführerinnen und Schriftführer (sowie jeweils deren Stellvertretung) für die Briefwahl.

2. Für Beisitzerinnen und Beisitzer für die Briefwahl.

3. Für Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie Schriftführerinnen und Schriftführer (sowie jeweils deren Stellvertretung) für die Urnenwahl.

4. Für Beisitzerinnen und Beisitzer für die Urnenwahl.

Bitte laden Sie sich die Schulungs-Präsentation herunter, die Ihrer Aufgabe in Ihrem Wahlvorstand entspricht. So erhalten Sie exakt die für Sie nötigen Informationen.

Hinweis zu den Schulungs-Präsentationen

Bitte sehen Sie sich bei Bedarf zunächst unsere Schulungsvideos weiter oben auf dieser Seite an, bevor Sie die für sich relevante Präsentation durchlesen. Die Videos vermitteln die Grundlagenkenntnisse, auf denen unsere Präsentationen aufbauen.


Bundestagswahl 2025 – Begleithefte zur Wahl

Wir haben zwei Begleithefte zusammengestellt, die Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie der Ablauf einer Wahl für einen Wahlvorstand funktioniert. Auch auf Probleme, die sich bei dem Ausfüllen der Niederschrift ergeben können (z. B. durch ungültige Stimmen), gehen unsere Begleithefte ein.

Bitte laden Sie das Begleitheft herunter, das zu Ihrem Einsatzgebiet passt – also entweder das zur Urnenwahl oder zur Briefwahl.

Hinweis zu den Begleitheften

Unsere Begleithefte sind kompakte Wegweiser, die Sie während der Urnen- oder Briefwahl einfach und schnell griffbereit haben können. Sie sollen zum raschen Nachschlagen von Informationen genutzt werden, die man bereits zuvor kennengelernt hat.

Diese Infohefte sind also nicht primär als eigenständige Schulungsunterlagen gedacht, sondern als "Spickzettel", nachdem Sie sich bereits die Schulungsvideos und Schulungspräsentationen weiter oben auf dieser Seite angesehen haben.


Bundestagswahl 2025 – Muster-Stimmzettel

Teaser Musterstimmzettel BTW 2025 © Stadt Nürnberg, Wahlamt

Das Wahlamt der Stadt Nürnberg stellt für interessierte Bürgerinnen und Bürger die Musterstimmzettel zur Bundestagswahl 2025 in den Nürnberger Wahlkreisen 243 Nürnberg-Nord und 244 Nürnberg-Süd zur Verfügung:


Bundestagswahl 2025 – Muster-Niederschriften

Jeder Wahlvorstand erhält am Tag vor der Wahl eine sogenannte Wahlmaterialtasche. Darin befinden sich alle Unterlagen, die ein Wahlvorstand zur Durchführung der Wahl benötigt. Eines dieser Dokumente ist die Niederschrift. In der Niederschrift werden die Ergebnisse der Stimmabgaben für den Wahlbezirk erfasst, für den der Wahlvorstand zuständig ist.

Damit Sie sich bereits vor dem Wahltag mit dem Aufbau einer Niederschrift vertraut machen können, haben wir zwei Musterniederschriften erstellt – jeweils eine für die Urnenwahl und eine für die Briefwahl für die beiden Nürnberger Wahlbezirke 243 Nürnberg-Nord und 244 Nürnberg-Süd, zu dem auch die Stadt Schwabach gehört.

Bitte laden Sie sich das Niederschriftenmuster passend zur Aufgabe und dem Wahlkreis Ihres Wahlvorstands herunter: Wenn Sie zu einem Urnen-Wahlvorstand gehören, lade Sie die Musterniederschrift zur Urnenwahl herunter. Helfen Sie bei der Briefwahl mit, laden Sie stattdessen die Musterniederschrift zur Briefwahl herunter.

Öffnen Sie danach die Musterniederschrift und lesen Sie diese durch - am besten unter Zuhilfenahme des passenden Begleithefts (Urne- oder Briefwahl) weiter oben auf dieser Seite.


Bundestagswahl 2025 – Wahlanweisungen

Das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration veröffentlicht für die Bundestagswahl mehrere Wahlanweisungen. Diese richten sich inhaltlich an verschiedene Personengruppen, die mit der Durchführung der Wahl betraut sind.

Die zwei wichtigsten Dokumente sind die "Wahlanweisung für den Wahlvorstand – WA 1" und die "Wahlanweisung für den Briefwahlvorstand – WA 2".

Bitte laden Sie sich die Wahlanweisung passend zur Aufgabe Ihres Wahlvorstands herunter: Wenn Sie zu einem Urnen-Wahlvorstand gehören, laden Sie die Wahlanweisung WA 1 herunter. Helfen Sie bei einem Briefwahl-Vorstand mit, laden Sie die Wahlanweisung WA 2 herunter.


Flyer: Einrichtung barrierefreie Wahllokale

Der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung bei der Bayerischen Staatsregierung hat einen hilfreichen Flyer zur möglichst barrierefreien Einrichtung von Wahllokalen erstellt.

Der Flyer bietet auch viele Tipps für Wahlvorstände, wie sie Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen bei der Wahrnehmung ihres Wahlrechts im Wahllokal unterstützen können.