Crowd of people walking on the sunny and busy city street. Soft focus

Agenda 21 Nürnberg

1
1
50

Abenteuer Natur

In rund 12 - 14 Gruppen in verschiedenen Stadtteilen wollen wir möglichst vielen Kindern und Jugendlichen direkte Naturerfahrung ermöglichen. Dies ist gerade für Kinder in der Stadt und als Ausgleich zur Schule besonders wichtig.

Die Kinder treffen sich dabei zu jeder Jahreszeit, um die Natur zu entdecken und zu erleben. Das Programm ist sehr vielfältig und enthält meist einen forschenden, einen handwerklichen und einen spielerischen Teil. Die Themen richten sich nach der Jahreszeit. Durch aktives Entdecken, Forschen und Spielen eignen sich die Kinder selbst ein Wissen über Tiere, Pflanzen, Lebensräume/ Ökosysteme an.

Programmbeispiele: Keschern (auf der Suche nach Kaulquappen und kleinen Wassertierchen), Entenbeobachtung, Nistkästen bauen und aufhängen, Vogelnester finden, Naturtagebuch mit persönlichen Beobachtungen, Wildkräuter suchen und zubereiten, Frösche und Kröten entdecken und bestimmen, Insektensafari mit Becherlupen, Insektenhotels bauen, Ausflug zum Bienenheim, Winterfeuer, Hütten bauen, Schnitzen …

Die Kinder treffen sich ganzjährig und sind meist mehrere Jahre in einer Gruppe. Die Naturerfahrung wirkt sich meist positiv auf die kindliche Entwicklung aus und soll nachhaltig zu einem wertschätzenden Umgang mit der Natur beitragen.

Die Gruppen werden von erfahrenen Umweltpädagogen/innen geleitet. Mit regelmäßigen Fortbildungen und Coachings im Team sorgen wir für eine möglichst hohe Professionalität.

Vielfältige umweltpädagogischer Materialien (Mikroskope, Bat-Detektoren, Materialkisten zu verschiedenen Themenbausteinen wie Wildbienen, Biber, Wiese, Fotos und Plakate zu Wildtieren, Anschauungsmaterial) können ausgeliehen werden und kommen in den Gruppen zum Einsatz.

Bund Naturschutz Nürnberg

Endterstraße 1490459 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Endterstra%C3%9Fe+14&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Barbara Philipp

BN-Umweltpädagogin09 11 / 45 76 06<tel:0911457606>E-Mail<mailto:b.philipp@bund-naturschutz-nbg.de>

Cornelia Rotter

BN-Umweltpädagogin0157-54971698<tel:015754971698>E-Mail<mailto:c.rotter@bund-naturschutz-nbg.de>

Das Projekt zahlt auf folgende UN-Nachhaltigkeitsziele ein: