Der evangelische Religionsunterricht gibt Raum, die unterschiedlichen Lebenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler zur Sprache zu bringen, Sinnfragen und die Frage nach Gott zu thematisieren, zu reflektieren und immer wieder neu zu durchdenken. Er bringt die religiöse Perspektive in die Vielfalt der unterschiedlichen Weltzugänge ein.
Die existenziellen Fragen der Schülerinnen und Schüler werden im Dialog christlicher Vorstellungen mit Gedanken und Sichtweisen anderer Weltanschauungen diskutiert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, eigene Standpunkte zu reflektieren, sie ins Gespräch mit anderen einzubringen und mit anderen Positionen respektvoll umzugehen.
Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet und ermutigt, sich selbst und die eigenen Rollen in der Gemeinschaft bewusst wahrzunehmen, ethische Herausforderungen im eigenen Leben, in der Gesellschaft und in der globalen Weltgemeinschaft zu identifizieren. Sie können daraus Optionen für ein freiheitliches, verantwortliches und am Evangelium ausgerichtetes Handeln und Entscheiden entwickeln und sich so in den öffentlichen Diskurs über religiöse, weltanschauliche und ethische Fragestellungen einbringen.
Projektarbeit zum Thema: Das gemeinsame Haus Europa (-> Bayerischer Landespreis)
Christlicher Schöpfungs- und Rechtfertigungsglaube sieht das Handeln und Entscheiden und entsprechend die „Kompetenzen“ des Menschen als nicht in ihm selbst begründet; menschliche Freiheit und Würde sind aus der Gottesbeziehung abgeleitet. Zur religiösen Bildung und Mündigkeit gehört daher nach christlichem Verständnis auch die Ausbildung eines Bewusstseins für Situationen des Angewiesenseins und für die Grenzen des Machbaren.
Hauptthemen der Jahrgangsstufen
1. Bibel im Dialog
2. Glaube in der Welt
3. Im Netz
4. Lebenszeiten
Es ist entweder Lernbereich 3 oder 4 zu wählen.
1. Gott in Beziehung
2. Mensch, du bist wer
3. Lebenswert
4. Global gerecht
5. Religion vielfältig
1. Fragender Glaube
2. Bedacht entschieden
3. Zukunftswerkstatt
Stundentafel
Das Fach Evangelische Religionslehre wird im 12. Jahrgang der Fachoberschule zweistündig, ansonsten einstündig unterrichtet.
Als schriftliche Leistungserhebung wird eine Kurzarbeit pro Halbjahr geschrieben.