„Das alles, und noch viel mehr, würd ich machen, wenn ich König von Deutschland wär“ (Rio Reiser, 1975/1986)
Das Fach „Politik und Gesellschaft“ zählt wie auch das Fach Geschichte zu den allgemeinbildenden Fächern an der Fachoberschule.
Der Unterricht erweitert und vertieft die Kenntnisse aus den vorangegangenen Schulen, analog zum Fach Geschichte in der Jahrgangsstufe 11, in welcher die historischen Lebenswirklichkeiten thematisiert werden.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen, indem sie sich mit der bundesrepublikanischen Gesellschaftsstruktur, den Wirtschaftssystemen sowie den Medien und der Kultur auseinandersetzen. Es setzt mit der vergleichenden Analyse des politischen Systems unseres Staates und der Kenntnis der vielseitigen Verflechtungen Deutschlands in internationalen Organisationen zwei weitere zentrale Schwerpunkte.
Das Ziel des Politik- und Gesellschafsunterrichts an der Fachoberschule ist es, die Urteils- und Handlungskompetenz der Schüler in politisch-gesellschaftlichen Lebensbereichen zu stärken, damit sie ihre Rolle als Staatsbürger bewusst wahrnehmen (Demokratiekompetenz), die damit verbundenen Möglichkeiten der Einflussnahme kennen und nutzen sowie politische und gesellschaftliche Sachverhalte möglichst rational beurteilen.
Grundsätzlich steht das Aktualitätsgebot über allen Bereichen: eine Darstellung der Inhalte ohne aktuellen Bezug ist nicht zielführend.
In den Jahrgangsstufen 10 und 13 wird das kombinierte Fach Geschichte/Politik und Gesellschaft angeboten.
In der 12. und 13. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, das Wahlpflichtfach „Internationale Politik“ zu belegen. Dort nutzen die Schüler ihre Kenntnisse der politischen Leitideen des 20. Jahrhunderts, um die wesentlichen Entwicklungen der internationalen Politik einzuordnen, um so ihre Lebenswelt in einer globalisierten Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Die Methodenkompetenzen werden im Zusammenhang mit den anderen Lernbereichen erworben und hierzu von der jeweiligen Lehrkraft in eigenem pädagogisch-didaktischen Ermessen in den Unterricht integriert.