Colorful paper chain people on white background

Bündnis für Familie

1
1
50

15. Offene Forum Familie: Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften: Eltern, Kita und Familienbildung gemeinsam auf dem Weg?!

Kinderzeichnung - Los gehts, Bild © Fotolia

Am 23. und 24. Februar 2016 im südpunkt, Pillenreuther Straße 147, 90459 Nürnberg

Gesellschaftliche Wandlungsprozesse gehen mit Veränderungen für Familien und das Aufwachsen von Kindern einher. Neue Anforderungen an Familien stellen auch Bildungs- und Betreuungseinrichtungen vor Veränderungsaufgaben. Um weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von Familienleben und Erziehungsalltag zu leisten, sind sie stets gefordert, ihre Angebote bedarfsgerecht weiter zu entwickeln. Die wachsende Kooperation von Kitas und Familienbildungsstellen, die zunehmende Öffnung von Kitas für die Belange von Eltern und Familien sowie ihr Ausbau zu Familienzentren sind Ausdruck dieses Entwicklungsprozesses. Hier setzte das 15. Offene Forum Familie an: Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen, wie Eltern und Familien durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Kitas und Familienbildungsstellen bedarfsgerecht begleitet und unterstützt werden können.

Programm

Begrüßung und Einführung

Begruessung © Reinecke

Reiner Prölß, Stadt Nürnberg, Referent für Jugend, Familie und Soziales, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 15. Offenen Forums Familie mit einem Vortrag über die veränderten Lebensbedingungen von Familien und die Kooperation mit Familienbildungsstellen.

Robert Höcherl © Reinecke

Robert Höcherl, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration beleuchtete in seinem Grußwort die drei Themenbereiche Eltern, Kindertagesbetreuung und Familienbildung und deren Wechselwirkungen vor dem Hintergrund der bayerischen Familienpolitik.

Plenumsvorträge

Vortrag 1

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen: Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien Harald Rost, ifb Bamberg

Vortrag 2

Prävention durch Familienbildung? Ergebnisse der empirischen Wirkungsforschung Prof.Dr. Dr.h.c. Friedrich Lösel, Erlangen / Cambridge

Vortrag 3

Kinder- und Familienzentren in Deutschland: Konzepte und Entwicklungslinien Vanessa Schlevogt, Frankfurt/M.

Vortrag 4

Familie als Experten. Perspektiven von Eltern auf Unterstützung in der Kommune Prof.Dr. Sabine Andresen, Frankfurt/M.

Vortrag 5

Das Familienbildungskonzept der Stadt Nürnberg Lena Friedrich-Hubert, Stab Familienbildung/Jugendamt Nürnberg

Forumsinputs, soweit vorhanden

Forum 1

Ressourcen im Stadtteil für die Arbeit mit Eltern aktivieren Prof.Dr. Gudrun Cyprian, Bamberg/Nürnberg

Forum 2

Elternsein in Deutschland: Ein integrationsförderndes Elternbildungsprogramm für Familien, die neu in Deutschland sind Dr.Katherine Bird und Wolfgang Hübner, Berlin

Forum 3

Chancen der interkulturellen Bildungslandschaft Prof.Dr. Haci Halil Uslucan, Duisburg/Essen