Colorful paper chain people on white background

Bündnis für Familie

1
1
50

21. Offenes Forum Familie: "Das Miteinander stärken! Familienfreundliche Stadtgesellschaft nach der Pandemie"

gemeinsam sind wir stark, Bild © Bild: ©Marco2811 - stock.adobe.com

21. Offenes Forum Familie am 23. Februar 2022

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird das Offene Forum Familie auch dieses Mal wieder online stattfinden!

"Das Miteinander stärken! Familienfreundliche Stadtgesellschaft nach der Pandemie" war das Thema des 21. Offenen Forums Familie am 23. Februar 2022.

"Welche Herausforderungen hat die Corona-Pandemie für Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen und Senioren mit sich gebracht? Welche Folgen der Pandemie gilt es noch zu verarbeiten? Was braucht es dafür? Und welche Ansätze haben sich bereits bewährt?" - Das Themenspektrum reichte dabei vom "guten Aufwachsen" bis zum "Miteinander-füreinander" aller Generationen.

In Überblicksvorträgen wurden aktuelle Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt. Und wie jedes Jahr schlossen sich ergänzende Workshops/Foren mit Themen aus der Praxis an.

Vorträge

Dr. Martin Bujard © Dr. Martin Bujard

Jetzt geht es um Kinder und Jugendliche!

Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen und aktuelle Handlungsfelder.

Dr. Martin Bujard ist stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden, Leiter des Forschungsbereichs Familie und Fertilität.


Prof. Dr. Thomas Klie © Marc Doradzillo / EH Freiburg

Prof. Dr. Thomas Klie: Caring Community

- Wie gelingt in einer Gesellschaft des demographischen und sozialen Wandels die Bewirtschaftung des gemeinsamen Lebens?

Professor Thomas Klie hat die Leitung der Forschungsinstitute AGP Sozialforschung und Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) mit Standorten in Freiburg und Berlin.




Workshops - Vorträge bzw. Einführungen

Karl-Heinz Bittl-Weiler und Sibylle Weiler, Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V., Nürnberg © privat

Workshop 1: Resiliente KiTa ..

– Ein Programm, damit es Kindern und Mitarbeitenden in und nach der Pandemie wieder bessergeht.

Vortrag und Moderation: Karl-Heinz Bittl-Weiler und Sibylle Weiler, Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V., Nürnberg


Sabine Hantzko © Sabine Hantzko

Workshop 2: Alt und allein?

Lebenssituationen älterer Menschen und ihrer Angehörigen während und nach der Corona-Pandemie.

Einführungsvortrag: Sabine Hantzko, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros und Seniorenstützpunkt Celle
Moderation und Bericht der Situation in Nürnberg: Mareen Bähr, Seniorenamt der Stadt Nürnberg


Workshop 3: Was Familien (auch in Krisenzeiten) stark macht

– Konzepte im Sozialraum.

Einführungsvortrag: Britta Kreuzer, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V

Moderation: Sabrina Havlitschek, Stab Sozialraumentwicklung im Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg