Colorful paper chain people on white background

Bündnis für Familie

1
1
50

Leitlinien "Kinder- und Familienstadt Nürnberg"

Mutter mit Baby, Bild © PublicDomainPictures / pixabay.com

Unsere Leitlinien

Jako-o Erlebniscamp © Barbara Reinhard / Tiergarten Nürnberg

01

Wir beteiligen uns am Bündnis für Familie und fördern die Mitwirkung und Beteiligung von Bürgern und Bürgerinnen sowie Vereinen, Organisationen und Netzwerken an Familien-Projekten in allen gesellschaftlichen Bereichen.


    Buchstabenbaum auf der Straße der Kinderrechte © Birgit Fuder / Stadt Nürnberg

    02

    Wir setzen uns ein für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes und fördern die Beteiligung von Kindern bei allen sie betreffenden Maßnahmen. Der Schutz und die Sicherheit von Kindern gehören zu unseren wichtigsten Anliegen.


      Väter- und Mütterbefragung 2021 © ©Stock Rocket - stock.adobe.com

      03

      Wir streben eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf an. In Betrieben und im Öffentlichen Dienst wollen wir uns für familienfreundliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit einsetzen.


        Kinder auf einem Klettergerüst © Birgit Fuder / Stadt Nürnberg

        04

        Wir bringen uns in die Nürnberger Stadt- und Stadtteilplanungen ein, damit die Wohn- und Lebensbedürfnisse von Familien bereits im Planungsprozess Berücksichtigung finden. Dies sind insbesondere: ausreichend Wohnraum, gute und bedarfsgemäße Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie ein sicheres und kindgerechtes Wohnumfeld.


          Kinder beim Spielen in einem Hort © Regenwolke0 / pixabay.com

          05

          In enger Zusammenarbeit mit allen Trägern von Kindertageseinrichtungen, Tageseltern, den Schulen und betrieblich unterstützenden Betreuungseinrichtungen wollen wir den Ausbau einer verlässlichen und bedarfsgerechten Kindertagesbetreuung forcieren.


            Bunte Holzfiguren auf weißem Grund © Pixabay

            06

            Wir setzen uns für die gleichberechtigte soziale und kulturelle Teilhabe von Familien ein, unabhängig von Sprache, Religion, Kultur und Herkunft. Daher entwickeln und unterstützen wir integrative und interkulturelle Maßnahmen und Aktivitäten. Wir stärken das gemeinsame Leben und Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern.


              Neue Skateanlage in der Münchener Straße. © Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg

              07

              Jedes Kind soll in seiner gesunden Entwicklung von Anfang an gefördert werden. Deshalb wollen wir auch die Erziehungskompetenz der Eltern stärken. Gesunde Ernährung junger Menschen und die Suchtprävention sind uns besondere Anliegen, ebenso die Förderung von Sport und körperlicher Bewegung sowie altersgerechten Spielmöglichkeiten.


                Kinder im Technikland © Erika Moisan / Stadt Nürnberg

                08

                Familien soll die Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben erleichtert werden. Daher setzen wir uns für eine familienfreundliche Angebots- und Preisgestaltung in allen von uns vertretenen gesellschaftlichen Bereichen ein und verpflichten uns, bei allen unseren Aktivitäten die Bedürfnisse von Familien ausreichend zu berücksichtigen.


                  Oma schaut mit Enkel ein Buch an. © pixabay.com

                  09

                  Wir unterstützen das Zusammenleben der Generationen: Wir wollen die Erfahrungen der älteren für jüngere Generationen nutzen und wir wollen durch Prävention und Dienstleistungen zu einem möglichst lange selbstbestimmten Leben alter und hochbetagter Menschen beitragen.


                    Geldmünzen © pixabay

                    10

                    Kinder sind ein Beitrag zur Zukunft. Die wirtschaftlichen Lasten der Elternverantwortung sind daher auf die Gesellschaft insgesamt zu verteilen. Wir mischen uns daher aktiv zugunsten von Eltern und Kindern in die öffentlichen Diskussionen um den Lasten- und Generationenausgleich ein.