Colorful paper chain people on white background

Bündnis für Familie

1
1
50

23. Offenes Forum Familie: Familie ist bunt - Vielfalt der Familienformen

Familie ist Vielfalt, Bild © scusi / Adobe Stock

Am 19.3.2025 im Caritas-Pirckheimer-Haus

Familienleben heute ist bunt und vielfältig. Die häufigste Familienform ist nach wie vor das (Ehe-)Paar mit seinen gemeinsamen leiblichen Kindern. Daneben gibt es aber Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Pflege- und Adoptivfamilien, Regenbogenfamilien und neue Formen von Mehrelternfamilien. Und auch innerhalb einer Familienform wird Familie ganz unterschiedlich gelebt.
Doch wie entstehen Familienleitbilder und damit auch die Rollenverteilung innerhalb der Familie? Welche Bedeutung hat der jeweilige kulturelle Hintergrund mit seinen spezifischen Familientraditionen?
Mit welchen aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen leben Familien in nicht-traditionellen Familienformen?
Welche Alltagserfahrungen machen Eltern und Kinder, die in Regenbogen- und Mehrelternfamilien leben?
Diesen und weiteren Fragen gingen die Hauptvorträge am Vormittag nach. Workshops mit Themen aus der Praxis ergänzten die Plenumsvorträge und boten die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung.



Grußwort

In ihrem Grußwort wies Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales darauf hin, dass vorherrschende Familienbilder den Alltag prägen – mit Folgen für Kinder und Eltern, die anders zusammenleben. "Wir wollen Fachkräfte und die gesamte Gesellschaft für die Lebenswirklichkeit der unterschiedlichen Familienformen sensibilisieren und die Vielfalt unterstützend begleiten. Wir wollen Trennungs-, Patchwork- oder Regenbogenfamilien in ihren Bedürfnissen und besonderen Herausforderungen ernstnehmen und unterstützen, damit alle Kinder in unserer Stadt gut aufwachsen können.“


    Vorträge




    Regenbogen- und Mehrelternfamilien:

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Alltagserfahrungen

    Björn Sieverding
    LSVD+ – Verband Queere Vielfalt und Netzwerk der Europäischen Regenbogenfamilien


    Workshops



    Workshop 2: Adoptiv- und Pflegekinder (nicht nur) zwischen zwei Familien

    Simone Aechtner und Annika Spörlein, Adoptionsfachdienst, Jugendamt der Stadt Nürnberg