Betreuungs·stellen in Nürnberg bei einem längeren Strom·ausfall in Leichter Sprache

Auf der Internet·seite geht es um
die Betreuungs·stellen in Nürnberg.
Wir erklären hier:
Das macht die Stadt Nürnberg für die Bürger
bei einem langen Strom·ausfall.

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne. In dem runden Teil sind 3 Personen.2 orangene Drei·ecke zeigen auf die Personen.Rechts neben dem Zeichen steht das Wort BETREUUNG.

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.
Und die Internet·seite ist von der Stadt Nürnberg.

Das Bild zeigt das Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Wir informieren Sie hier über:

Unten auf dieser Internet·seite finden Sie noch mehr Informationen:



Warum gibt es Betreuungs·stellen in Nürnberg?

Es kann passieren:
Der Strom fällt in der ganzen Stadt aus.
Und der Strom fällt für längere Zeit aus.

Das Bild zeigt einen schwarzen Kreis. In der Mitte von dem schwarzen Kreis ist ein schwarzer Blitz. Der Blitz ist durchgestrichen.

Die Stadt Nürnberg hilft dann den Bürgern.
Dafür macht die Stadt ab dem 2. Tag ohne Strom
Betreuungs·stellen für die Bürger.

Das ist das Logo von der Stadt Nürnberg.

Die Mitarbeiter in den Betreuungs·stellen helfen den Bürgern.
Die Mitarbeiter helfen auch nachts.


Wie sieht das Erkennungs·zeichen für die Betreuungs·stellen aus?

So sieht das Erkennungs·zeichen für die Betreuungs·stellen aus:

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne. In dem runden Teil sind 3 Personen. 2 orangene Drei·ecke zeigen auf die Personen. Rechts neben dem Zeichen steht das Wort BETREUUNG.

Wer arbeitet in den Betreuungs·stellen?

In den Betreuungs·stellen sind Mitarbeiter
von verschiedenen Hilfs·organisationen.

Die Mitarbeiter helfen den Bürgern.
Die Mitarbeiter helfen auch nachts.

Das Bild zeigt das Symbol für: Wer arbeitet in den Betreuungs·stellen?

Zum Beispiel Mitarbeiter von:


Diese Hilfen gibt es in den Betreuungs·stellen

  • Informationen zum Strom·ausfall.

    Das Bild zeigt das Symbol für: Information.
  • Tipps und Ratschläge:
    So schaffen Sie diese Krise.

    Das Bild zeigt 2 Frauen an einem Tisch. Die 2 Frauen sitzen sich gegenüber. Die eine Frau berät die andere Frau.
  • Erste Hilfe bei kleineren Verletzungen.

    Das Bild zeigt eine Person mit einer verletzten Hand. Ein Arzt wickelt um die verletzte Hand einen Verband.
  • Annahme und Weiterleitung von Not·rufen.

    Das Bild zeigt: Eine besorgte Frau telefoniert.
  • Unterstützung durch Psychologen.

    Das Bild zeigt 2 Frauen. Die 2 Frauen reden miteinander. Die ältere Frau ist eine Psychologin. Die jüngere Frau lässt sich von der Psychologin beraten.
  • Unterstützung durch Menschen von den Kirchen.
    Zum Beispiel Pfarrer oder Pastoren.

    Das Bild zeigt einen Pfarrer und einen älteren Mann. Der Pfarrer tröstet den älteren Mann.
  • Vielleicht kleine Sachen zu Essen und Getränke.

    Das Bild zeigt: Ein Mann gibt einem Kind Essen.
  • Auflade·möglichkeiten für lebens·notwendige Geräte.
    Zum Beispiel Beatmungs·geräte.

    Das Bild zeigt einen mobilen Strom·generator.

Wichtig!

Sie können nicht für lange Zeit in der Betreuungs·stelle bleiben.
Sie können zum Beispiel nicht in der Betreuungs·stelle übernachten.


Wo sind die Betreuungs·stellen?

Es gibt 3 Betreuungs·stellen in Nürnberg.
Hier ist eine Liste:

Das Bild zeigt das Symbol für: Adresse.

Bertolt-Brecht-Schule

Kleine Meister·singer·halle

Max-Morlock-Stadion


Wir haben auf der Internet·seite in Alltags·sprache eine Karte
von der Stadt Nürnberg.
In der Karte sind die Betreuungs·stellen markiert.

Das Bild zeigt das Symbol für: Ort.

So sieht die Karte aus:

Hier finden Sie die Karte:

So funktioniert die Karte:


Wichtiger Hinweis zur privaten Notfall·vorsorge

In den Betreuungs·stellen können Sie zwar wichtige Geräte
mit Strom aufladen.
Und Sie können vielleicht auch etwas zu Essen
und Trinken bekommen.
Aber das können wir nicht für alle Leute garantieren.

Das Bild zeigt das Symbol für: Wichtige Information!

Darum müssen Sie sich bitte auch selbst
für solche Krisen·situationen vorbereiten.
Hier finden Sie dazu weitere Informationen in Alltags·sprache:

Das Bild zeigt: Diese Dinge sollten Sie für einen Notfall haben.

Hinweis

Die Internet·seite ist nicht in Leichter Sprache.


Weitere Informationen zum Thema Selbst·schutz in Leichter Sprache

Zu den Katastrophen·schutz-Leucht·türmen in Nürnberg

Möchten Sie mehr über
die Katastrophen·schutz-Leucht·türme in Nürnberg wissen?
Dann klicken Sie hier: 

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne.In dem runden Teil steht SOS.2 orangene Drei·ecke zeigen auf das Wort SOS.Rechts neben dem Zeichen stehen die Wörter NOTFALL und Infopunkt.

Zur Trinkwasser·versorgung in Nürnberg

Möchten Sie mehr über die Trinkwasser·versorgung
in Nürnberg wissen?
Dann klicken Sie hier: 

Eine Frau füllt Trinkwasser aus dem Wasserhahn in ein Glas.

Zu den Verwaltungs·anlauf·stellen in Nürnberg

Möchten Sie mehr über die Verwaltungs·anlauf·stellen
in Nürnberg wissen?
Dann klicken Sie hier: 

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne. In dem runden Teil ist das Stadt·wappen von Nürnberg. 2 orangene Drei·ecke zeigen auf das Wappen. Rechts neben dem Zeichen stehen die Wörter RATHAUS und Verwaltung.

Zum Zivil·schutz·zeichen

Möchten Sie mehr über das Zivil·schutz·zeichen wissen?
Dann klicken Sie hier:

Das Bild zeigt das internationale Zivil·schutz·zeichen.

So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen?
Oder Sie haben einen Wunsch?

Ihre Ansprech·person ist: Fach·stelle Barriere·freie Kommunikation

Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link:
Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=73678>

Hinweis

Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.

Wir erklären das Kontaktformular hier:


Sie können uns auch ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 36 60

Sie können uns einen Brief schicken.
Die Adresse ist:

Stadt Nürnberg
Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Haftungs·ausschluss

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/leichte_sprache_ls/betreuungsstellen_selbstschutz_stadt_nuernberg_leichte_sprache.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: