Nürnberg engagiert

Hier informieren wir Sie über:
Was macht der Stab Bürgerschaftliches Engagement
und Corporate Citizenship?

Wir nennen uns auch: Nürnberg engagiert.
Das ist unser Logo:

Alt-Text: Ein Kreis aus 10 bunten Strichen bildet einen Kreis. Auf der linken Seite sind die Striche alle unterschiedlich lang. Dadurch ist der Kreis links offen. Rechts daneben steht Nürnberg engagiert.

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.
Und die Internet·seite ist von der Stadt Nürnberg.

Das Bild zeigt das Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Wir informieren Sie hier über:

Unten auf dieser Internet·seite finden Sie noch mehr Informationen:



Was macht der Stab Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship?

Der Stab Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship
ist wichtig in unserer Stadt für die Förderung von:

  • Bürgerschaftlichem Engagement

  • Ehren·amt

  • und Freiwilligen∙arbeit.

Wir unterstützen das Engagement von Menschen in Nürnberg
und von Unternehmen. 
Dadurch wird das Zusammen∙leben in unserer Stadt besser.
Und die Lebens∙qualität steigt. 

Wir fördern das Engagement.

Dafür machen wir zum Beispiel:

  • Wir informieren über Möglichkeiten für Engagement.

  • Wir loben bereits gut laufende Projekte.

  • Wir bringen Menschen zusammen
    und bauen gemeinsame Projekte auf.

So erreichen Sie uns


Wege ins Ehren·amt

Das passende Engagement online finden!

Möchten Sie sich lieber über das Internet informieren?
Dann nutzen Sie:

  • das Bürger·netz
    Wir erklären das Bürger·netz weiter unten.

  • und den Mitwirk-O-Mat.
    Wir erklären den Mitwirk-O-Mat weiter unten.


Was ist das Bürger·netz?

Das Bürger·netz ist eine Datenbank im Internet.
In der Datenbank finden sich über 300 Engagement-Angebote.
Die Angebote sind von Vereinen und Organisationen.Zum Beispiel Sport∙vereine
oder Natur∙schutz∙vereine.
Die Angebote sind sehr vielfältig.
Sie können sich in allen Bereichen engagieren.

Es gibt zum Beispiel:

  • Lese-Patenschaften

    Das Bild zeigt eine ältere Frau mit einem Jungen. Die Frau zeigt dem Jungen etwas in einem Buch.
  • Arbeit beim Sanitäts∙dienst

    Das Bild zeigt 2 Not·fall·sanitäter vor einem Feuerwehr·auto.
  • oder Mit∙arbeit im Computer-Club.

    Das Bild zeigt 3 ältere Personen vor einem Laptop. Eine jüngere Person erklärt etwas.

Hier kommen Sie zum Bürger·netz:


Was ist der Mitwirk-O-Mat?

Der Nürnberger Mitwirk-O-Mat hilft interessierten Menschen bei den Fragen:

  • Wo kann ich mich in Nürnberg engagieren?

  • Welche Angebote passen zu mir?

Das Logo ist das Wort Mitwirk-O-Mat in dunkel∙blau. Das O ist in einer Sprech∙blase.

Hier kommen Sie zum Mitwirk-O-Mat:


Das passende Engagement durch Gespräche finden!

Möchten Sie sich lieber in einem Gespräch informieren?
Dann können Sie das hier machen:

  • auf der Freiwilligen∙messe
    Wir erklären die Freiwilligen·messe weiter unten.

  • und bei einem Beratungs·gespräch.Zum Beispiel im Klara.
    Das Klara erklären wir weiter unten.


Die Nürnberger Freiwilligen∙messe

Die Freiwilligen∙messe findet jedes Jahr statt.
Sie können sich auf der Freiwilligen·messe informieren.
Sprechen Sie uns gern an!

Links und rechts sind Info∙stände aufgebaut. Besucher schauen sich die Info∙stände auf der Freiwilligen∙messe an.

Bei der Freiwilligen∙messe stellen sich vor:

  • gemein∙nützige Einrichtungen

  • Verbände

  • und Vereine.

Bei all diesen Stellen können sich Bürger ehren·amtlich engagieren.
Die Besucher können sich über die Angebote informieren.
Und die Besucher können mit den erfahrenen Personen sprechen.

Zum Beispiel in diesen Bereichen:

  • Soziales

  • Bildung

  • Kultur

  • Umwelt

  • und Tier∙schutz.


Hier finden Sie mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


Klara – Zentrum für Beratung und Engagement

Wir nennen das Klara – Zentrum für Beratung und Engagement
oft auch nur: Klara.

Auf einem großen Schau·fenster steht der Name Klara.

Das Klara ist in der Klaragasse 3 in Nürnberg.

Das Klara ist eine Beratungs∙stelle und ein Treff·punkt für engagierte Menschen.
Auch Veranstaltungen finden im Klara statt.

Die Räume sind barriere·frei.
Gemein·nützige und ehren·amtliche Vereine und Einrichtungen können die Räume nutzen.
Es gibt diese Räume im Klara:

einen Co-Working-Space

einen Begegnungs·raum

einen Info·bereich


Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Klara:

So erreichen Sie uns


Freiwilligen-Info

Interessieren Sie sich für ein Ehren·amt?
Dann ist die persönliche Beratung bei der Freiwilligen-Info perfekt für Sie.
Die Freiwilligen-Info ist im Klara in der Klaragasse 3.
Hier bekommen Sie einen guten Überblick über die vielen Möglichkeiten für ein Ehren·amt.

Hier finden Sie Ihr perfektes Engagement!


Wer macht die Beratung?

Ehren·amtliche vom Zentrum Aktiver Bürger
machen die Beratung.
Die Ehren·amtlichen sind extra für die Beratung geschult.

2 Frauen sitzen an einem Tisch. Zwischen den Frauen steht ein Laptop. Die beiden Frauen unterhalten sich. Eine Frau hält einen Flyer in der Hand. Im Hintergrund ist eine Leinwand. Auf der Leinwand ist die Internet·seite mit der Bürger·netz-Datenbank zu sehen.

Wann ist die Beratung?

Die Beratung ist 2 Mal in der Woche.

Das Bild zeigt das Symbol für: Uhr·zeit.

Hier finden Sie noch mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


Nürnberger Netzwerk Engagement·förderung

Das Netzwerk Engagement·förderung tauscht sich regelmäßig
über das Engagement von Bürgern aus.

Im Netzwerk sind verschiedene Mitglieder.Zum Beispiel Personen von Wohlfahrts·verbänden.
Die Wohlfahrts·verbände
machen viele Ehren·amts·projekte.

14 Mitglieder vom Netzwerk Engagement·förderung stehen für ein Gruppen·foto zusammen vor einem Gebäude.

Hier finden Sie noch mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


News·letter: Nürnberg engagiert

Mit dem News·letter schicken wir regelmäßig unsere Neuigkeiten als E-Mail an interessierte Menschen.
Einige Menschen arbeiten mit Ehren·amtlichen.
Der News·letter ist besonders für diese Menschen.
Der News·letter kommt etwa 10 Mal im Jahr.

Mit dem News·letter informieren wir über aktuelle Sachen aus dem Bereich Engagement in Nürnberg.
Aber es gibt auch Informationen aus der Region um Nürnberg.

Und es gibt Informationen über:

  • mögliche Förderungen mit Geld

  • Veranstaltungen

  • und Schulungen.

Hier finden Sie noch mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


Preise und Anerkennung

Ehren·amtliches Engagement bedeutet:
Viele Menschen wollen für andere da sein.
Sie wollen sich gegen·seitig unterstützen.
Und sie wollen zusammen für eine bessere Gesellschaft arbeiten.

Die Stadt Nürnberg möchte sich bei diesen Menschen bedanken.
Und die Stadt Nürnberg möchte diese ehren·amtliche Arbeit auch wert·schätzen.
Darum gibt es verschiedene Preise und Veranstaltungen.
Damit möchte die Stadt Nürnberg allen Menschen zeigen:
Der persönliche Einsatz der Ehren·amtlichen ist super.

Diese Preise und Anerkennung gibt es:

EhrenWert

YOUNGAGEMENT-NBG

Das Nürnberger Herz


Hier finden Sie noch mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


Die Bayerische Ehren·amts·karte

So sieht die Bayerische Ehren·amts·karte aus:

4 Stapel mit Ehren·amts·karten liegen auf einem Tisch. Die Karten sind so groß wie EC-Karten.

Für wen ist die Ehren·amts·karte?

Was können Sie mit der Ehren·amts·karte machen?

Wie bekommen Sie eine Ehren·amts·karte?


Hier finden Sie noch mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


Förderungen

Ehren·amtliche Arbeit braucht auch immer Geld.Zum Beispiel für Materialien für ein Projekt.

Geld·scheine liegen über·einander gestapelt.

Für Vereine und gemein·nützige Einrichtungen kann es schwer sein:
Wo können wir eine passende Förderung bekommen?
Darum haben wir eine Übersicht mit den verschiedenen Förderungen gemacht.
Die Übersicht heißt: Nürnberger Förder-Datenbank.

In der Förder-Datenbank finden Sie Informationen zu:

  • Stiftungen

  • Preisen

  • und Förder·mitteln.

Hier finden Sie noch mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


Spenden

Wer unterstützt die Projekte mit Geld?

Soziale Projekte bekommen oft von verschiedenen Spendern
Geld gespendet.

3 Personen stehen vor einem großen Poster von Nürnberg engagiert. Die Frau in der Mitte ist die Sozial·referentin Elisabeth Ries von der Stadt Nürnberg. Frau Ries hält einen großen Spenden·scheck in der Hand.

Die Spender sind:

Die Spender unterstützen damit die Stadt·gesellschaft.
Die Spender arbeiten dafür auch oft mit der Stadt Nürnberg zusammen. 


Hier finden Sie eine Liste mit sozialen Projekten:

Alle Projekte arbeiten daran:
Wir haben eine gerechte und demokratische Stadt·gesellschaft.
Und die Menschen in der Stadt halten zusammen.


Sie wollen die sozialen Projekte auch mit Geld unterstützen?

Sie können für die sozialen Projekten Geld spenden.

Hier finden Sie noch mehr Informationen:

So erreichen Sie uns


So erreichen Sie das Team von Nürnberg engagiert

Sie haben Fragen?
Oder Sie haben einen Wunsch?

Ihre Ansprech·person ist: das Team von Nürnberg engagiert

Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link:
Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=58590>

Hinweis

Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.

Wir erklären das Kontaktformular hier:


Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/leichte_sprache_ls/nuernberg_engagiert_leichte_sprache.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: