Katastrophen·schutz-Leucht·türme in Nürnberg bei einem längeren Strom·ausfall in Leichter Sprache

Auf der Internet·seite geht es um
die Katastrophen·schutz-Leucht·türme in Nürnberg.
Wir erklären hier:
So informiert die Stadt Nürnberg die Bürger
bei einem längeren Strom·ausfall.

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne. In dem runden Teil steht SOS.2 orangene Drei·ecke zeigen auf das Wort SOS.Rechts neben dem Zeichen stehen die Wörter NOTFALL und Infopunkt.

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.
Und die Internet·seite ist von der Stadt Nürnberg.

Das Bild zeigt das Label für geprüfte Leichte Sprache von der Stadt Nürnberg.

Wir informieren Sie hier über:

Unten auf dieser Internet·seite finden Sie noch mehr Informationen:



Warum gibt es Katastrophen·schutz-Leucht·türme in Nürnberg?

Es kann passieren:
Der Strom fällt in der ganzen Stadt aus.
Und der Strom fällt für längere Zeit aus.
Das ist für viele wichtige Bereiche in der Stadt schlecht.

Das Bild zeigt einen schwarzen Kreis. In der Mitte von dem schwarzen Kreis ist ein schwarzer Blitz. Der Blitz ist durchgestrichen.

Die Bürger sollen sich aber sicher fühlen.
Darum will die Stadt Nürnberg die Bürger in solchen Fällen besonders gut informieren.
Dafür hat die Stadt Nürnberg die Katastrophen·schutz-Leucht·türme.

Das ist das Logo von der Stadt Nürnberg.

Hinweis

Wir schreiben hier für die Stadt Nürnberg nur noch: wir.

Und als Abkürzung für die Katastrophen·schutz-Leucht·türme benutzen wir:
Kat-Leucht·türme.


Was sind die Kat-Leuchttürme?

Kat-Leucht·türme sind Gebäude.
Die Gebäude gehören zur Feuerwehr.
Und die Gebäude gehören zu Hilfs·organisationen.

Zum Beispiel:

Die Gebäude gehören auch zur Polizei 
oder zum Technischen Hilfs·werk.
Auch einige Gemeinde·häuser sind Kat-Leucht·türme.

Bei einem Strom·ausfall haben die Kat-Leucht·türme trotzdem Not·strom.

Das Bild zeigt ein Strom·kabel mit Stecker.

Es gibt in der ganzen Stadt Kat-Leucht·türme.
Alle Bürger sollen gut zu Fuß 
zu einem Kat-Leucht·turm gehen können.

Das Bild zeigt das Symbol für: Zu Fuß.

Auch im Dunkeln sind die Kat-Leucht·türme gut erkennbar.

Das Bild zeigt eine leuchtende Glüh·birne.

Wer arbeitet in den Kat-Leucht·türmen?

Die Kat-Leucht·türme gehören zur Stadt.
In den Kat-Leucht·türmen gibt es Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter können den Bürgern helfen.

Das Bild zeigt das Symbol für: Beratung.

Wie sieht das Erkennungs·zeichen für die Kat-Leucht·türme aus?

Die Kat-Leucht·türme haben das SOS-Zeichen.
Und es steht draußen: NOTFALL Infopunkt.

Das Erkennungs·zeichen sieht so aus:

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne. In dem runden Teil steht SOS. 2 orangene Drei·ecke zeigen auf das Wort SOS. Rechts neben dem Zeichen stehen die Wörter NOTFALL und Infopunkt.

Diese Leistungen gibt es in den Kat-Leucht·türmen

  • Die Bürger können in einem Krisen·fall hier Informationen bekommen.
    Zum Beispiel: Was für Hilfen gibt es.

    Das Bild zeigt das Symbol für: Information.
  • Und die Bürger können hier Not·rufe machen.

    Das Bild zeigt das Symbol für: Telefon·nummer.

Wo sind die Kat-Leucht·türme?

Es gibt 43 Kat-Leucht·türme in Nürnberg.

Hier ist eine Liste mit allen Adressen.
Die Liste ist nach dem Alphabet sortiert.

Das Bild zeigt das Symbol für: Adresse.

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Ost

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Süd·ost

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) West

Bereitschafts·polizei

Bundes·polizei

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)

Feuer·wache 1

Feuer·wache 2

Feuer·wache 3

Feuer·wache 4

Feuer·wache 5

Freiwillige Feuer·wehr Almoshof

Freiwillige Feuer·wehr Altenfurt

Freiwillige Feuer·wehr Boxdorf

Freiwillige Feuer·wehr Brunn

Freiwillige Feuer·wehr Buch

Freiwillige Feuer·wehr Buchenbühl

Freiwillige Feuer·wehr Eibach

Freiwillige Feuer·wehr Fischbach

Freiwillige Feuer·wehr Gartenstadt

Freiwillige Feuer·wehr Großgründlach

Freiwillige Feuer·wehr Höfles

Freiwillige Feuer·wehr Katzwang

Freiwillige Feuer·wehr Kornburg

Freiwillige Feuer·wehr Laufamholz

Freiwillige Feuer·wehr Moorenbrunn

Freiwillige Feuer·wehr Neunhof

Freiwillige Feuer·wehr Werderau

Freiwillige Feuer·wehr Worzeldorf

Gemeinde·haus Heilig-Kreuz-Kirche

Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)

Malteser Hilfs·dienst (MHD)

Pfarrei St. Stefan

Pfarr·kirche St. Georg

Philippus·kirche

Polizei·inspektion Flug·hafen

Polizei·inspektion Mitte

Polizei·inspektion Ost

Polizei·inspektion Süd

Polizei·inspektion West

Technisches Hilfs·werk (THW)

Versöhnungs·kirche


Wir haben auf der Internet·seite in Alltags·sprache eine Karte
von der Stadt Nürnberg.
In der Karte sind die Kat-Leucht·türme markiert.

Das Bild zeigt das Symbol für: Adresse.

So sieht die Karte aus:

Hier finden Sie die Karte:

So funktioniert die Karte:


Weitere Informationen zum Thema Selbst·schutz in Leichter Sprache

Zu den Betreuungs·stellen in Nürnberg

Möchten Sie mehr über die Betreuungs·stellen
in Nürnberg wissen?
Dann klicken Sie hier:

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne. In dem runden Teil sind 3 Personen. 2 orangene Drei·ecke zeigen auf die Personen. Rechts neben dem Zeichen steht das Wort BETREUUNG.

Zu den Verwaltungs·anlauf·stellen in Nürnberg

Möchten Sie mehr über die Verwaltungs·anlauf·stellen
in Nürnberg wissen?
Dann klicken Sie hier:

Das Zeichen sieht aus wie eine umgedrehte Träne. In dem runden Teil ist das Stadt·wappen von Nürnberg. 2 orangene Drei·ecke zeigen auf das Wappen. Rechts neben dem Zeichen stehen die Wörter RATHAUS und Verwaltung.

Zur Trinkwasser·versorgung in Nürnberg

Möchten Sie mehr über die Trinkwasser·versorgung
in Nürnberg wissen?
Dann klicken Sie hier:

Eine Frau füllt Trinkwasser aus dem Wasserhahn in ein Glas.

Zum Zivil·schutz·zeichen

Möchten Sie mehr über das Zivil·schutz·zeichen wissen?
Dann klicken Sie hier:

Das Bild zeigt das internationale Zivil·schutz·zeichen.

Zum Bevölkerungs·schutz

Vom Bundes·amt für Bevölkerungs·schutz
und Katastrophen·hilfe
gibt es auch eine Internet·seite in Leichter Sprache.
Klicken Sie hier:

Das Bild zeigt das Symbol für: Internet·seite.

Weitere Informationen in Alltags·sprache

Noch mehr Informationen finden Sie hier:

Das Bild zeigt das Symbol für: Internet·seite.

Hinweis

Die Texte sind nicht in Leichter Sprache.


So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen?
Oder Sie haben einen Wunsch?

Ihre Ansprech·person ist: Fach·stelle Barriere·freie Kommunikation

Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link:
Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=73678>

Hinweis

Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.

Wir erklären das Kontaktformular hier:


Sie können uns auch ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 36 60

Sie können uns einen Brief schicken.
Die Adresse ist:

Stadt Nürnberg
Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Haftungs·ausschluss

Hinweis zum Gendern

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/leichte_sprache_ls/selbstschutz_katastrophenschutz_leuchttuerme_stadt_nuernberg_leichte_sprache.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: