Der sozial·psychiatrische Dienst gehört zum Gesundheits·amt von der Stadt Nürnberg.
Was macht der sozial·psychiatrische Dienst?
Unsere Aufgabe ist: Wir machen Beratung für Menschen mit seelischen Problemen und Krankheiten.
Zu den seelischen Probleme oder Krankheiten gehören zum Beispiel:
Depressionen
oder Angst·störungen.
Wichtig!
Die Beratung ist kostenlos.
Die Beratung ist vertraulich.Wir erzählen nichts über Sie weiter an andere.
Die Beratung kann auch anonym sein.Sie müssen uns nicht Ihren echten Namensagen.
Die Beratung ist auch für die Familie und Freunde von den Menschen mit seelischen Problemen.
Für wen ist unsere Beratung?
Unsere Beratung und unser Hilfs·angebot sind für Menschen:
mindestens 18 Jahre alt.
mit seelischen Problemen.
die in einer psychiatrischen Klinik waren und jetzt weitere Unterstützung brauchen.
die wegen ihrer seelischen Probleme Hilfe mit Geld oder dem Beruf brauchen. Oder Hilfe beim Umgang mit anderen Menschen.
die denken: Eine Person aus meiner Familie hat psychische Probleme und braucht Hilfe. Oder ein Freund oder eine Freundin hat psychische Probleme und braucht Hilfe.
die eine Beratung zu den verschiedenen psychischen Krankheiten haben möchten. Und was sie bei solchen Krankheiten noch machen können. Und wo sie noch mehr Hilfe bekommen können.
Unsere Angebote
Zu unserem Beratungs·angebot gehören:
Psycho·soziale Beratung
Die Beratung kann im Gesundheits·amt oder am Telefon sein.
Diese Beratung ist mit Sozial·pädagogen.
Psychiatrisch-medizinische Beratung
Die Beratung kann im Gesundheits·amt oder am Telefon sein.
Diese Beratung ist mit Fachärzten.
Haus·besuche
Unsere Mitarbeiter kommen zu Ihnen nach Hause.
Die Haus·besuche sind mit Sozial·pädagogen und Psychiatern.
Krisen·intervention
Krisen·intervention hilft bei schlimmen Problemen. Und wenn Sie sofort Hilfe brauchen.
Hilfe nach Aufenthalt in einem psychiatrischen Kranken·haus
Unser Team
In der Beratungs·stelle arbeiten verschiedene Mitarbeitende. Die Mitarbeitenden haben eine sozial·pädagogische Ausbildung. Oder die Mitarbeitenden haben eine medizinisch-psychiatrische Ausbildung.
Sie möchten eine Beratung?
Dann machen Sie mit uns einen Termin.
Sie können uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 22 97
Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link: Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=80646>
Hinweis
Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.
Wir erklären das Kontaktformular hier:
Wie sieht das Kontakt·formular aus?
Das Kontakt·formular sieht so aus:
In dem Formular gibt es leere Felder.
Über jedem leeren Feld steht:
Was sollen Sie in das leere Feld schreiben?
Manchmal ist da auch ein kleiner Stern.
Der kleine Stern sieht so aus: *.
In die leeren Felder mit dem kleinen Stern
müssen Sie immer etwas schreiben.
Die leeren Felder ohne Stern können Sie auch leer lassen.
Wie schicke ich Anhänge?
Sie wollen mit Ihrer Nachricht einen Anhang schicken?
Das können Sie in diesem Teil machen:
Sie können nur diese Datei-Formate schicken:
Word
Excel
Power·point
PDF.
Wie schicke ich das Formular ab?
Ganz unten in dem weißen Kasten gibt es ein Recht·eck.
Das Recht·eck ist auf der rechten Seite.
In dem Recht·eck steht das Wort: Ab·senden.
Sie sind fertig mit dem Schreiben?
Dann klicken Sie auf das Recht·eck mit dem Wort: Ab·senden.
Wir bekommen dann Ihre Nachricht.
Dann melden wir uns bei Ihnen.
Sie wollen zu uns kommen?
Sie müssen vorher einen Termin machen.
Rufen Sie uns an.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Unsere Adresse für Besucher und Besucherinnen ist:
So kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrs·mitteln zu uns:
Mit der U-Bahn U1
mit der U-Bahn U1 bis zur Halte·stelle Lorenzkirche
Mit dem Bus Linie 36
mit dem Bus Linie 36 bis zur Halte·stelle Burgstraße
Mit dem Bus Linie 46
mit dem Bus Linie 46 bis zur Halte·stelle Theresienstraße
Mit dem Bus Linie 47
mit dem Bus Linie 47 bis zur Halte·stelle Theresienstraße
Hier finden Sie Informationen zur Barriere·freiheit:
Barriere·freier Eingang
Der barriere·freie Eingang ist links neben dem Haupt·eingang.
Park·platz für Menschen mit Behinderung
Es gibt einen Park·platz für Menschen mit Behinderung. Der Park·platz ist vor dem Haupt·eingang.
Sie können bei uns niemanden erreichen?
Dann haben wir vielleicht gerade keine Sprechzeit.
Sie können dann bei diesen Stellen Hilfe bekommen:
Krisen·dienst Mittel·franken
Das Telefon vom Krisen·dienst ist jeden Tag zu diesen Uhr·zeiten verfügbar: 9:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
Der Krisen·dienst hat 2 Telefonnummern: 0800 655 30 00 und 09 11 424 85 50
Psychiatrische Notfall·ambulanz am Klinikum Nürnberg Nord
Die Telefon·nummer ist: 09 11 398 28 29
Ärztlicher Bereitschafts·dienst
Die Telefon·nummer ist: 116 117
Polizei·notruf
Die Telefon·nummer ist: 110
Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?
Wir erklären hier unser Glossar.Das Glossar ist eine Art Wörter·buch.Klicken Sie auf die Überschriften. Dann können Sie mehr zu unserem Glossar in Leichter Sprache lesen.
Warum sind manche Wörter blau geschrieben?
Blaue Wörter sind schwierige Wörter. Wir erklären die schwierigen Wörter.
Wir haben für die Erklärungen eine Art Wörter·buch gemacht. Das Wörter·buch heißt: Glossar.
Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?
Blaue Wörter können Sie anklicken. Dann öffnet sich ein kleines Fenster. In dem Fenster steht die Erklärung von dem Wort.
Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?
Wir erklären das Glossar auf einer eigenen Internet·seite. Die Internet·seite finden Sie hier:
Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/leichte_sprache_ls/spdi_beratung_seelische_probleme_leichte_sprache_ls.html>
Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite: Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: