Sanierung und Umbau der Sportflächen im Annapark

SÖR hat das Basketballfeld, sowie die drei angrenzenden Bolzplätze im Annapark umfassend saniert und umgestaltet. Der Basketballbereich wurde aufgewertet und der Lärmschutz der Bolzplätze deutlich erhöht. Am Montag, 28. April 2025 übergaben Bastian Doreth, Vorstand der Nürnberg Falcons e.V., die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, Oberbürgermeister Marcus König und Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel (v.l.n.r.) die Sportflächen an die Öffentlichkeit.


Was wurde gemacht?

Die Freizeitsportflächen in der Nürnberger Südstadt stehen unter hohem Nutzungsdruck und entsprechendem Verschleiß. Aufgrund von Sicherheitsmängeln musste die Anlage bereits 2023 teilweise gesperrt werden. Im Dezember 2023 hat der zuständige SÖR-Werkausschuss beschlossen, die Flächen im Annapark kurzfristig umfassend zu sanieren und zu überarbeiten.

Die Gesamtfläche des bestehenden Bolz- und Basketballbereichs blieb erhalten, die Anordnung der Felder innerhalb des Zauns wurde jedoch angepasst. Der Basketballbereich wurde deutlich aufgewertet. Die beiden nördlich gelegenen Kleinfelder wurden als Basketballbereich ausgebaut, um fünf Meter verbreitert, so dass die Standardbreite für den Spielbetrieb hergestellt wurde. Es gibt nun drei 3X3-Basketballfelder mit entsprechender Linierung, von denen zwei so angeordnet sind, dass auch ein Spiel auf zwei Körbe möglich ist. Diese wurden mit einem bunten Kunststoffbelag in Pink und Blau versehen. Ein Sitzdeck mit Beschattung bietet neue Aufenthaltsqualität, vier weitere Sitzbänke sind so gestaltet, dass sie auch als Unterstellmöglichkeit für Trainingstaschen bei Regen dienen. Dies war unter anderem ein expliziter Wunsch der Jugendlichen aus der vorangegangen Beteiligung.

Der große Bolzplatz entspricht, trotz seiner Verkleinerung um fünf Meter, der Fläche eines Handball- beziehungsweise Hallenfußballfeldes. Auf Wunsch der Jugendlichen wurde der große Bolzplatz mit größeren Toren ausgestattet. Insgesamt stehen drei verschiedene Größen an festinstallierten Toren zur Verfügung, die so eine Vielfalt an Besetzung und Spielformen ermöglichen.


Fokus auf Lärmschutz

Die beiden kleinen Bolzplätze wurden mit einem hochwertigen, robusten und besonders schalldämmenden Zaunsystem eingefasst. Bei den weniger stark beanspruchten Zäunen am großen Bolzplatz und bei den Basketballfeldern wurde ein Stabgitterzaun verwendet, der ebenfalls mit Schalldämmung versehen ist: Zwischen den Pfosten und den einzelnen Befestigungswinkeln befinden sich Dämpfungspuffer aus Gummi, die die Übertragung des Körperschalls unterbrechen. Dadurch werden die Geräusche, die beim Aufprall eines Balls entstehen, deutlich gedämpft und die Lärmentwicklung auf ein Minimum reduziert.


So sahen die Planungen aus:


Nutzerbeteiligung im April 2023

Bei der vom Jugendamt im April 2023 durchgeführten Nutzerbeteiligung wurde die alte Anlage vor allem von der Basketballszene deutlich kritisiert. Der alte Bodenbelag aus Vlies eignete sich nicht zum Basketballspielen und auch die Platzabmessungen entsprachen nicht den Regelstandards. Gewünscht wurde eine Trennung nach Sportarten. Es sollen keine Multifelder entstehen, auf denen sich mehrere Linierungen von verschiedenen Sportarten befinden. Darüber hinaus wurden an Spielfeldern und Bänken Unterstellmöglichkeiten für Rucksäcke und Taschen gewünscht, damit diese bei Regen nicht nass werden.


Kosten und Förderung

Die Kosten für die rund 2 100 Quadratmeter große Freizeitsportanlage belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro. Das Projekt Neugestaltung Allwetterplatz Annapark wird durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Bayern im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ mit 60 Prozent gefördert. Städtische Eigenmittel werden aus dem Budget des Masterplans Freiraum bereitgestellt.

Städtebauförderung Logo-Balken


Öffnungszeiten der Anlage

1. April bis 31. Oktober von 8 bis 21 Uhr, Sonn- und Feiertage 9 bis 21 Uhr
1. November bis 31. März von 9 bis 20 Uhr

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/annapark.html>