Sanierung und Umbau der Sportflächen im Annapark

Am Montag, 8. Juli, beginnt die Sanierung der Bolzplätze im Annapark - nicht, wie ursprünglich angekündigt, schon am 24. Juni. Die Arbeiten sollen im Dezember 2024 abgeschlossen werden. SÖR hatte im Februar 2023 Sicherheitsmängel festgestellt und die Anlage gesperrt. Nachdem beim zentralen Bolzplatz und einem Basketballplatz die Mängel provisorisch behoben worden waren, konnten zwei der insgesamt fünf Plätze wieder freigegeben werden. Jetzt werden hier alle Freizeitsportplätze neugestaltet.

Der Bolzplatz am Annapark erfreut sich bei den Menschen der Nürnberger Südstadt großer Beliebtheit. Der Nutzungsdruck ist hoch und der Materialverschleiß dementsprechend hoch. Im Dezember 2023 hat der zuständige SÖR-Werkausschuss deshalb das Maßnahmenpaket beschlossen, um den Bolzplatz im Annapark umfassend zu sanieren und zu überarbeiten.

Bürgermeister und 1. SÖR-Werkleiter Christian Vogel begrüßt die Planung

„Als wir die Anlage aufgrund von gravierenden Sicherheitsmängeln schließen mussten, war uns klar, dass wir die Sanierung nicht auf die lange Bank schieben können. Die stark verdichtete und bevölkerungsreiche Südstadt hat vergleichsweise wenig öffentliche Grün- und Freizeitanlagen. Der Annapark versorgt in einem Umgriff von 500 Metern rund 21 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Da schmerzt jede langfristige Einschränkung.“

Elisabeth Ries begrüßt schnelle und qualitätvolle Sanierung

Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales, freut sich darüber, dass sich viele Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in der neuen Planung wiederfinden: „Es war dem Jugendhilfeausschuss und mir als Jugendreferentin ein wichtiges Anliegen, dass die Ballspielplätze im äußerst beliebten Annapark schnell und qualitätvoll wieder hergerichtet werden. Mit der Sanierung und Umgestaltung erhalten wir eine moderne Anlage, die sowohl den Regelstandards als auch den Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht.“


Nutzerbeteiligung im April 2023

Bei der vom Jugendamt im April 2023 durchgeführten Nutzerbeteiligung wurde die alte Anlage vor allem von der Basketballszene deutlich kritisiert. Der alte Bodenbelag aus Vlies eignete sich nicht zum Basketballspielen und auch die Platzabmessungen entsprachen nicht den Regelstandards. Gewünscht wurde eine Trennung nach Sportarten. Es sollen keine Multifelder entstehen, auf denen sich mehrere Linierungen von verschiedenen Sportarten befinden. Darüber hinaus wurden an Spielfeldern und Bänken Unterstellmöglichkeiten für Rucksäcke und Taschen gewünscht, damit diese bei Regen nicht nass werden.


Neue Platzaufteilung

Die aktuelle Planung sieht vor, die Außenkante des bestehenden Bolz- und Basketballbereichs beizubehalten.

Neue Platzaufteilung beim Bolzplatz im Annapark

Bild vergrößern

Die Anordnung der Felder innerhalb des Zauns wird jedoch angepasst. Die beiden nördlich gelegenen Felder werden nun um fünf Meter verbreitert, sodass Basketballfelder mit ausreichender Breite angeboten werden können.

3x3-Basketball-Felder

Der Basketballbereich ist dann so gestaltet, dass drei 3x3-Basketball-Felder angeboten werden, von denen zwei so angeordnet sind, dass auch ein Spiel auf zwei Körbe möglich ist. 3×3-Basketball, auch 3-gegen-3-Basketball genannt, ist eine Variante der Sportart Basketball, bei der in jeder Mannschaft drei Spieler auf dem Feld stehen. Dabei wird, anders als beim klassischen „Fünf gegen Fünf“ Spiel, auf nur einen Korb gespielt.

Handballfeld und regelkonforme Basketballfelder

Der große Bolzplatz wird dann, trotz seiner Verkleinerung, der Fläche eines Handballfeldes entsprechen. Die regelkonformen Basketballfelder erhalten einen Fallschutz-Belag in Pink und Blau, der einerseits praktisch ist und andererseits mit seiner bunten Farbgebung einen starken gestalterischen Akzent setzt.

Schalldämmendes Zaunsystem

Die Einfriedung der Anlage spielt bei dem Entwurf ebenfalls eine wichtige Rolle. Es werden zwei Zaun-Typen verwendet. Die beiden kleinen Bolzplätze sollen mit einem hochwertigen, robusten und besonders schalldämmenden Zaunsystem eingefriedet werden. Bei den weniger stark beanspruchten Zäunen am großen Bolzplatz und bei den Basketballfeldern wird ein Stabgitterzaun verwendet, der jedoch ebenfalls mit Schalldämmung ausgeführt werden soll.

Kosten und Förderung

Die Kosten für die rund 2 100 Quadratmeter große Freizeit-Sportanlage belaufen sich voraussichtlich auf 1,4 Millionen Euro und werden aus dem Masterplan Freiraum finanziert. Das Projekt Annapark wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ und durch den Freistaat Bayern.

Städtebauförderung Logo-Balken


Kleine und große Schäden

Nicht jeder Schaden ist so offensichtlich wie ein Loch im roten Kunststoffbelag. Gerade die unauffälligen Schäden, wie zum Beispiel die defekte Stahlnetzaufhängung am Fußballtor, werden schnell übersehen und können zu Verletzungen führen. Nicht alle Mängel konnten kurzfristig behoben werden. Deshalb konnten drei kleine Plätze nicht für Spielbetrieb freigegeben werden.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/annapark.html>