Kaiserburg Nürnberg - © Uwe Niklas

Standesamt

1
1
50

Heirat im Ausland

Brautpaar vor dem Eiffelturm, Bild © Norbu Gyachung

Sie können selbst wählen in welchem Land Sie heiraten möchten. Welche Unterlagen Sie brauchen, um im Ausland zu heiraten ist sehr unterschiedlich.
Auf dieser Seite erhalten Sie zu zwei verschiedenen Themen Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie vorgehen sollen:

  1. Wenn Sie im Ausland heiraten möchten oder
  2. wenn Sie im Ausland geheiratet haben.


Vor einer Heirat im Ausland

Nehmen Sie als erstes mit dem Land Kontakt auf, in dem die Hochzeit stattfinden soll. Informationen für Ihren konkreten Fall gibt Ihnen entweder die jeweilige Heimatbehörde oder die Auslandsvertretung in Deutschland.
Sollten Sie für Ihre Ehe im Ausland ein Ehefähigkeitszeugnis benötigen, können Sie das hier beantragen. Das Dokument bescheinigt, dass das Paar heiraten darf.

Ablauf

Wenn Sie Ihren Aufenthalt, Haupt- oder Nebenwohnsitz in Nürnberg haben, können wir das Ehefähigkeitszeugnis für Sie ausstellen. Es wird zum Beispiel geprüft, ob Sie bereits verheiratet oder direkte Verwandte sind.

1. Schritt: Antrag auf Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses ausfüllen

Als erstes senden Sie uns bitte über den Online-Dienst den Antrag auf Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses zu.

Hier starten Sie den Online-Vorgang:

Sollten Sie den Antrag nicht online stellen können oder wollen, können Sie den Antrag gerne schriftlich ausfüllen und uns per Post an die Äußere Laufer Gasse 25, 90403 Nürnberg oder über das nachfolgende Kontaktformular zusenden.

2. Schritt: Kontakt mit dem Standesamt

Nach Eingang des Antrags nimmt das Standesamt zu Ihnen Kontakt auf. Welche speziellen Unterlagen Sie brauchen, klären Sie in diesem Schritt gemeinsam mit dem Standesamt. Je nach konkretem Fall sind unterschiedliche Unterlagen notwendig.
Im Merkblatt Unterlagen für das Ehefähigkeitszeugnis haben wir die häufigsten Fälle zusammengestellt.

3. Schritt: Gebühren begleichen und Ehefähigkeitszeugnis erhalten

Das Ehefähigkeitszeugnis ist kostenpflichtig. Die Gebühren können je nach Arbeitsaufwand variieren. Hier finden Sie eine Auflistung der Kosten:

  • Gebühren<https://www.nuernberg.de/internet/standesamt_nbg/gebuehren.html#6>

Stadt Nürnberg

Standesamt Sachgebiet Eheschließung

Äußere Laufer Gasse 2590403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=%C3%84u%C3%9Fere+Laufer+Gasse+25&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31-3 25 87<tel:091123132587>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=104906>

Nach einer Heirat im Ausland

1. Schritt: verpflichtend Ehe beim Bürgeramt melden

Sofern Sie im Inland leben, müssen Sie Ihre Eheschließung bei der zuständigen Meldebehörde melden. In Nürnberg ist dafür das Bürgeramt Mitte, Abteilung Bürgerdienste, zuständig.

2. Schritt: freiwillige Nachbeurkundung beantragen

Im Nachgang können Sie Ihre Ehe nachträglich ins Eheregister des Standesamts Nürnberg eintragen lassen.

Eine Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht – ordnungsgemäß ausgestellte Urkunden aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Der nachträgliche Eintrag in das Eheregister kann jedoch von Vorteil sein, weil Ihnen das deutsche Standesamt dann eine deutsche Eheurkunde ausstellen kann. Etwaige Übersetzungen und Beglaubigungen der ausländischen Urkunde entfallen somit künftig.

Voraussetzungen einer Nachbeurkundung:

  • Antragsberechtigt sind die Ehegatten. Sind beide Ehegatten verstorben, kann der Antrag auch von deren Eltern oder Kindern gestellt werden
  • Mindestens einer der Ehegatten ist zum Zeitpunkt der Antragstellung deutscher Staatsangehöriger
  • Mindestens einer der Ehegatten hat oder hatte seinen Wohnsitz in Nürnberg

Hinweis

Sie können Ihre Ehe nicht im Eheregister des Standesamts Nürnberg eintragen lassen, wenn keiner der Ehepartner deutsch ist oder über einen besonderen Status verfügt (zum Beispiel Asylberechtigung).

Benötigte Unterlagen für eine Nachbeurkundung:

  • aktueller Reisepass oder Personalausweis
  • aktuell gültige Meldebescheinigung oder Abmeldebescheinigung (falls vorhanden)
  • Übersetzung eines in Deutschland vereidigten Übersetzers
  • Heiratsurkunde im Original (mit Überbeglaubigung oder Echtheitsüberprüfung

Für ausländische Urkunden brauchen Sie eine Überbeglaubigung. Damit wird bestätigt, dass die Urkunde echt ist. In manchen Fällen ist eine gesonderte inhaltliche Prüfung nötig. Im Merkblatt „Informationen zur Eheschließung im Ausland“ erfahren Sie, welche Art der Überbeglaubigung für Sie zutrifft oder ob eine gesonderte inhaltliche Prüfung nötig ist.

Die inhaltliche Prüfung ist kostenpflichtig und wird von der jeweiligen Deutschen Botschaft vorgenommen. Wir leiten diese Überprüfung gerne für Sie ein. Weitere Informationen finden Sie auch unter "Informationen zu Überbeglaubigungen".
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem konkreten Fall, nutzen Sie dafür das unten stehende Kontaktformular.



Stadt Nürnberg

Standesamt Sachgebiet Nachbeurkundungen und Namensrecht

Hirschelgasse 32Ebene 590403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Hirschelgasse+32&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31-0<tel:09112310>09 11 / 2 31-5711<tel:09112315711>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=14177>
Öffnungszeiten:

Nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Hilfe und Downloads von A-Z