"Cannabis - quo vadis?“ ist ein zweistündiger, interaktiver Präventionsparcours, der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 und Jugendgruppen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren anhand von sechs Themenstationen fachlich fundierte und realistische Informationen zum Thema Cannabis vermittelt.
Wer bietet den Präventionsparcours an meiner Schule oder für meine Jugendgruppe an?
Geschulte Moderatorinnen und Moderatoren bieten den Kurs an der Schule oder einer Einrichtung der Jugendarbeit an. Auch Lehrkräfte, Jugendsozialarbeitende an Schulen, Schulsozialarbeitende sowie weitere pädagogische Fachkräfte können sich ausbilden lassen.
Was kostet mich der Workshop an der Schule oder für die Jugendgruppe?
Es entstehen keine Kosten. Gegebenenfalls bestätigt die Schule oder Einrichtung nur die Durchführung, damit der Workshop abgerechnet werden kann.
Wie lange dauert der Workshop?
Der Workshop dauert ca. 120 Minuten, also fast drei Schulstunden. Kürzer ist der Workshop in dem Umfang nicht möglich.
Schulungen für Moderatorinnen und Moderatoren
Das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) bietet in Kooperation mit der Villa Schöpflin Schulungen zum Präventionsworkshop an. Es handelt sich um eine Qualifizierung, um den Cannabispräventionsworkshop „Cannabis – quo vadis?“ eigenständig durchführen zu können.
Wer kann sich zur Moderatorin oder zum Moderator schulen lassen?
Teilnehmen können bayerische Fachkräfte der Suchtprävention, Lehrkräfte (ohne Facheinschränkung), Jugendsozialarbeiter*innen an Schulen, Schulsozialarbeiter*innen sowie weitere pädagogische Fachkräfte, welche den Workshop in der Schule oder in der Jugendarbeit durchführen möchten.
Wo finden Schulungen statt?
In den Regierungsbezirken in Bayern sind Trainerinnen und Trainer ausgebildet worden, um Moderatorinnen und Moderatoren zu schulen.