- Kinder und Jugendliche
- Eltern und Erziehungsberechtigte
- Fachkräfte, vor allem in den Bereichen Jugendhilfe und Schule
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Kooperationspartnerinnen und -partner aus den Bereichen Jugendhilfe, Suchthilfe und -prävention
- Öffentlichkeit
Die Angebote der Suchtprävention werden ständig weiterentwickelt. Die Maßnahmen müssen auf einzelne Zielgruppen, auf unterschiedliche bzw. neue Suchtmittel und Konsummuster sowie auf aktuelle Trends in den sozialen Milieus und jugendkulturellen Szenen abgestimmt sein.
Schnittstellen und gemeinsame Arbeitsschwerpunkte zwischen der Suchtprävention und dem Kinder- und Jugendschutz ermöglichen hierbei eine enge Verzahnung. Die Beteiligten stimmen Planungen aufeinander ab und kooperieren mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen. Die Zusammenarbeit erfolgt anlass-, themen- und projektbezogen sowie auf struktureller Ebene in Form von Facharbeitskreisen.