Die Fachberatung Suchtprävention unterstützt jedes Jahr suchtpräventive Projekte durch fachliche Beratung, Begleitung und finanzielle Förderung. Im Folgenden werden einige Projekte beispielhaft dargestellt.
Theaterstück Icebreaker zum Thema Depression

Icebreaker ist Gutes Beispiel 2022
Icebreaker ist in der Publikumswahl von Bayern 2 auf den ersten Platz von "Gutes Beispiel" gewählt worden. Icebreaker thematisiert an Schulen das Thema Depression im Jugendalter, will aufklären und Betroffene ermutigen Hilfe zu holen.
Bayern 2 fördert mit dem Wettbewerb Initiativen, die die Gesellschaft positiv verändern. Aus hunderten Projekten, die sich beworben hatten, haben die Mitglieder der Jury fünf Finalisten nominiert. Alle Finalisten werden auf der Seite des Bayerischen Rundfunks mit einem kurzen Teaser vorgestellt.
Das Theaterstück an der Schule
"Icebreaker" ist ein pädagogisches Theaterstück, das sich mit Depression im Jugendalter und möglichen Auswirkungen auf Angehörige beschäftigt. Es wurde von Jean-Francois Drozak vor allem für Schulen konzipiert. In nur vier Tagen wird das Stück mit Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Schule zur ersten öffentlichen Aufführung gebracht, um dann am 5. Tag vor den Schülern der Schule dargeboten zu werden.
Da das Publikum während der Aufführung immer wieder aufgefordert wird, Stellung zu dem auf der Bühne Dargebotenen zu nehmen und sich damit auseinanderzusetzen, erreicht man in dieser einen Schulwoche aller Schülerinnen und Schüler mit diesen Themen.
Ziel des Stückes: "Die Zuschauer erkennen, das sich psychische Erkrankungen oft schleichend und zunächst unbemerkt entwickeln. Sie lernen Verdachtsmomente einer beginnenden oder vorhandenen Depression zu erkennen und diese anzusprechen. Vor allem aber lernen sie, dass Depression eine heilbare Krankheit ist. Durch theaterpädagogisches Erleben finden die Zuschauer einen neuen Zugang zu der Erkrankung Depression und zu der Problematik der in der Familie Beteiligten, besonders die der Geschwisterkinder. Die interaktive und dadurch sehr intensive und persönliche Auseinandersetzung nimmt der Krankheit das Fremde und schafft Verständnis für den Erkrankten und sein direktes Umfeld." (Drozak)
Die Videoclips an der Schule
Gemeinsam mit der AOK Mittelfranken wurde im Frühjahr 2021 das Theaterstück Icebreaker abgefilmt und daraus Videoclips produziert. Das didaktische Filmmaterial wurde bis Mitte Juli 2021 im Rahmen des analogen Schulunterrichts ab der 7. Klasse in den Klassenzimmern eingesetzt.
Wir stellten der Schulsozialarbeit und interessierten Lehrkräften sowohl die Clips, als auch eine digitale Einführung und Begleitmaterial über einen passwortgeschützten Link kostenlos zur Verfügung.
Durchführung
In der passwortgeschützten Mediathek waren erhalten:
- eine kurze Einführung als Podcast
- ein Moderationsleitfaden
- die Begleitbroschüre
- der Trailer des Projektes
- die Videoclips
Für die Dauer der Durchführung waren 60 bis 90 Minuten vorgesehen.
Als erstes hören sie sich den Podcast an. Hier wird die Durchführung des Projektes kurz beschrieben. Dann studieren sie den Moderationsleitfaden. Die Checkliste drucken sie sich so oft aus, wie sie diese benötigen. Als ersten sehen sie sich den Trailer des Projektes an, dann die einzelnen Clips und handeln wie im Leitfaden beschrieben. Als Abschluss auf Hilfsangebote und Hintergrund zu Depression hinweisen.
Dies wird im Podcast nochmals beschrieben.
Bitte beachten sie: die Videoclips sind nicht mehr verfügbar. Falls Interesse an einer Durchführung an ihrer Schule besteht, dann kontaktieren sie uns über das
mon€yCheck - Jugendschuldenprävention

Workshops zum Umgang mit Geld für Jugendliche und junge Erwachsene
mon€yCheck ist das Nürnberger Netzwerk zur Jugendschuldenprävention. Erfahrene Partner aus der Schuldnerberatung, der Jugend- und Sozialarbeit freier Träger sowie der Sucht- und Armutsprävention der Stadt Nürnberg haben sich zusammengeschlossen, um Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene anzubieten. Innerhalb der Workshops wird finanzielles Grundwissen vermittelt und gemeinsam mit den Jugendlichen Wege zum gelungenen Umgang mit Geld erarbeitet. Wenn finanzielle Probleme drohen oder bereits entstanden sind, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Workshops richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich im Übergang zwischen Schule und Beruf in der Ausbildung sich befinden. Dies umfasst Einrichtungen der schulischen Bildung (Berufliche Schulen) und der außerschulischen beruflichen Bildung (Jugendhilfe).