Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg – ASN – ist ein Eigenbetrieb der Stadt mit derzeit etwa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
ASN pflegt in der Abfallwirtschaft die enge Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen. Dies gilt z. B. für die Einsammlung und Verwertung von Altpapier, die Verwertung von Grün- und Bioabfällen und für den Betrieb der Wertstoffhöfe.
Durch Kooperation geprägt ist in der Abfallwirtschaft auch das Verhältnis zu unseren Nachbarn in der Region. Durch Zweckvereinbarungen mit
- der Stadt Fürth,
- der Stadt Schwabach,
- dem Landkreis Nürnberger Land und
- dem Landkreis Fürth
hat sich ASN verpflichtet, die Beseitigung der dort entstehenden Abfälle zu übernehmen. Das bedeutet konkret, dass bereits heute die Abfälle von etwa einer Million Einwohner in den Entsorgungsanlagen von ASN beseitigt werden.
Die Umstellung auf schwefelfreie Diesel- und Vergaserkraftstoffe und der konsequente Einsatz von Niederemissionsmotoren sowie moderner und effektiver Abgasreinigungssysteme sowie der Einsatz von Elektrofahrzeugen, die mit Ökostrom betrieben werden, tragen dazu bei, die mobilitätsbedingten Umweltbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren. Der betriebliche Energiebedarf wird durch die Abwärmenutzung der betriebseigenen Müllverbrennungsanlage und durch leistungsfähige Photovoltaikanlagen auf Dächern der Betriebsgebäude weitgehend autark und weitgehend CO2-neutral gedeckt.
Die Belastung der Abwässer durch Reinigungsmittel ist durch Einführung von Dosiereinrichtungen auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus werden nur noch biologisch abbaubare Reinigungsmittel (Produkte zu mindestens 97 Prozent biologisch abbaubar) eingesetzt. Die Reinigung der Büro- und Werkstattböden erfolgt mit leistungsfähigen und reinigungsmittelsparenden Schruppautomaten und weitestgehend ohne Verwendung chemischer Zubereitungen.
Über eine Regenwasserauffanganlage, kombiniert mit einem Nutzwasser-Rückführungssystem wird der in der Fahrzeugwaschanlage anfallende Frischwasserbedarf deutlich reduziert.
Schon seit 1992 setzt ASN nur biologisch abbaubare Hydrauliköle sowie sogenannte Verlustschmierstoffe (Kettenöle, Schmiermittel) auf Rapsölbasis ein. Diese naturnahen Produkte tragen bei der Produktion und beim Einsatz ganz erheblich zum Gewässerschutz (Wassergefährdungsklasse 0) bei.
Der konsequente Einsatz von Energiespar-Leuchtmitteln, die Vermeidung von Stand-by-Schaltungen und die Schaltautomatisierung nicht dauerhaft benötigter Lichtquellen haben den Stromverbrauch erheblich verringert. Für ein angenehmes Raumklima im Verwaltungs-und Sozialgebäude sorgt eine Geothermieanlage.
Haben Sie Fragen zu diesen Themen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.