Blick auf die Berufliche Oberschule, im Hintergrund die Kaiserburg

Berufliche Oberschule Nürnberg

1
1
50

Die neue Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

In einer Welt mit stetig steigendenden Bevölkerungszahlen, in der Ressourcen knapp werden und Klimawandel keine Zukunftsprognose mehr sondern Realität ist, brauchen wir Menschen, die dazu beitragen, die jetzigen Lebensgrundlagen auf unserer Erde zu erhalten. Lebensgrundlagen wie gesunde Lebensmittel, Medizin und technischer Fortschritt gekoppelt an eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung spielen hier eine übergeordnete Rolle. Die MINT-Bereiche Biologie, Chemie, Physik und Technologie, die in der neuen Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, kurz ABU, Profilfächer sind, bereiten Schülerinnen und Schüler auf diese Aufgabe vor. Diese soll die jungen Heranwadazu befähigen, verantwortungsvoll zu handeln und Wissen zu erlangen, mit dem sie innovative Lösungen für ökologische Fragestellungen finden.
Die Stundentafel setzt sich wie folgt zusammen:

 Wochen-
stunden
Fächer
113
2
2
Biologie
Chemie
Physik
125
3
2
2
Biologie
Chemie
Physik
Technologie
135
3
2
Biologie
Chemie
Technologie
Hahn © KM Bayern

Das Profilfach Biologie setzt sich unter anderem mit wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen auseinander, geht auf die Grundlagen der Evolution ein und beschäftigt sich mit Zellen und deren Bestandteilen, u.a. den Chromosomen, Mikroorganismen sowie deren Nutzung. In einem biologischen Praktikum werden die Inhalte gefestigt und aktiv Übungen durchgeführt. Diese beinhalten beispielsweise die Arbeit mit dem Mikroskop oder Bestimmungsübungen zu Tieren und Pflanzen.