Das Integrationsprogramm der Stadt Nürnberg

Seit dem Beginn der städtischen Zivilisation sind Städte Orte der Vielfalt. Die Stadt Nürnberg sieht es als eine ihrer zentralen Aufgaben an, in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft den Zusammenhalt zu wahren und Ausgrenzungen zu verhindern. Die superdiverse Vielfalt Nürnbergs zeigt sich deutlich in den aktuellen statistischen Zahlen: Zum 31. Oktober 2023 sind 276.848 Menschen mit einem sogenannten „Migrationshintergrund“ mit Hauptwohnsitz in Nürnberg gemeldet. Das sind über 50 Prozent der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als 170 Ländern.

Die Stadt Nürnberg versteht "Integration" dabei als einen wechselseitigen Prozess, der andauert und der alle etwas angeht. Das gilt auch für die Stadtverwaltung: Unter Oberbürgermeister Marcus König ist „Integration“ Chefsache und als Querschnittsaufgabe angelegt. Alle Dienststellen, Referate und städtischen Unternehmen sollen sich damit befassen. In der Koordinierungsgruppe Integration - bestehend aus 20 Mitarbeitenden aller Geschäftsbereiche und Referate der Stadt - befassen sich die "kollektiven Integrationsbeauftragten" mit der Umsetzung des Integrationsprogramms. Die Basis dafür bilden die „Leitlinien zur Integrationspolitik“.


Aktuelle Hinweise


Gesellschaftlicher Zusammenhalt-Vor Ort.Vernetzt.Verbunden.Projekte ab 2025

Im Mittelpunkt des Bundesprogramms steht die Förderung von Projekten, die das interkulturelle Zusammenleben vor Ort in den Städten, Kommunen und im ländlichen Raum nachhaltig verbessern, den Spracherwerb begleiten, Teilhabe ermöglichen und zum gemeinsamen, freiwilligen Engagement ermutigen.
Interessenbekundungen können bis 30.06.2024 eingereicht werden.


Bürgerbewegung für Menschenwürde Logo

Einladung zum Podiumsgespräch "Alltagsrassismus bei Kindern & Jugendlichen"

Die Bürgerbewegung für Menschenwürde lädt am Donnerstag, 11.07.2024 um 18.00 Uhr zu einem Podiumsgespräch mit dem Thema "Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen" ein. Gastgeber ist Herr Oberbürgermeister Marcus König.


Flagge Ukraine

Hinweis für ukrainische Staatsangehörige

Das Amt für Migration und Integration (MI) der Stadt Nürnberg hat ausführliche Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Nürnberg zusammengestellt.


Drei Hände mit jeweils unterschiedlicher Hautfarbe

Hilfe für geflüchtete Menschen und Asyl

Aktuelles zu Hilfsangeboten für geflüchtete Menschen und Asyl sowie Hintergrundinformationen, Informationen zu Spenden und ehrenamtlichem Engagement.

Mehr zum Thema

Integreat-Website

Download

Newsletter Integrationsprogramm

Newsletter Bild

Statistischer Jahresbericht für 2022

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/integration/index.html>