Burg im Sonnenuntergang im Herbst

Integration in Nürnberg

1
1
50

Das Integrationsprogramm der Stadt Nürnberg

Nürnberg ist eine superdiverse, von Zuwanderung aus dem Ausland geprägte Stadt: Rund 546.400 Personen leben heute mit Hauptwohnsitz in Nürnberg, von ihnen haben 51,6 % eine eigene oder familiäre Zuwanderungsgeschichte und sie kommen aus mehr als 170 Ländern (Stand 31.12.2024).

Die Stadt Nürnberg begreift kulturelle Vielfalt dabei als Bereicherung und wirtschaftlichen Standortfaktor und Integration als wechselseitigen Prozess, der alle betrifft. Das gilt in besonderem Maße auch für die Stadtverwaltung: Integration ist daher als Querschnittsaufgabe aller Geschäftsbereiche aufgesetzt und als „Chefsache“ bei Oberbürgermeister Marcus König angesiedelt.

Als `kollektive Integrationsbeauftragte´ fungiert dabei die „Koordinierungsgruppe Integration", in der Mitarbeitende aus allen Geschäftsbereichen der Stadt vertreten sind und die mit der Umsetzung des Integrationsprogramms der Stadt Nürnberg betraut sind.
Die zugrunde gelegte Struktur besteht neben der Koordinierungsgruppe auf Verwaltungsebene aus dem Integrationsrat als gewählter kommunaler Interessensvertretung der Nürnberger*innen mit Zuwanderungsgeschichte auf politischer Ebene sowie der Kommission für Integration als zuständigem Fachausschuss, die aus Stadtratsmitgliedern und Mitgliedern des Integrationsrates sowie Sachverständigen besteht. Das vom Oberbürgermeister einberufene Kuratorium für Vielfalt und Zusammenhalt berät die Stadtverwaltung und den Stadtrat. Die Integrationskonferenz als öffentliche Fachveranstaltung bildet eine Plattform für gesellschaftlichen Diskurs und Reflexion.

Für die Umsetzung des Integrationsprogramms sind die „Leitlinien zur Integrationspolitik der Stadt Nürnberg" handlungsleitend. Integrationspolitische Zielsetzung der Stadt Nürnberg ist die chancengerechte und gleichberechtigte Teilhabe aller Bürger*innen in allen gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen u.a. Bereichen.

Die Koordination des Integrationsprogramms ist beim Amt für Kultur und Freizeit angesiedelt. Gemeinsam mit dem Bürgermeisteramt wird die Umsetzung der integrationspolitischen Leitlinien und des Integrationsprogramms der Stadt Nürnberg koordiniert.

Weitere Informationen zum Integrationsprogramm und Schwerpunkten wie den Gremien der Integrationspolitik der Stadt Nürnberg oder zur Integrationskonferenz finden Sie im Menü.

Wissenswertes


Aktuelle Hinweise

Neue Website NSU © Menschenrechtsbüro/Stadt Nürnberg

Neue Website zu den Opfern der Terrorgruppe "NSU" in Nürnberg

Die neue Website "Erinnerungsorte in Nürnberg" führt Interessierte auf die Spuren der vier Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe "NSU".


Der Bayerische Engagiert-Preis 2025

Mehr als 800.000 Menschen engagieren sich allein im Bereich des Bayerischen Innenministeriums ehrenamtlich – von den Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen bis zur Integration, von der Verkehrs- und Schulwegsicherheit bis hin zum Sport. 2025 verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration erneut den Bayerischen Engagiert-Preis.
Anmeldeschluss ist 14. April 2025.

  • Mehr erfahren<https://www.innenministerium.bayern.de/min/bayerischer_engagiert-preis/index.php>

Logo des Projektes Nürnberg forscht © Stadt Nürnberg - Bildungsbüro

Umfrage zur politischen Teilhabe zugewanderter Nürnberger*innen

Das aktuelle Forschungsthema geht der Frage nach, welche Faktoren politische Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Nürnberg beeinflussen. Die Umfrage ist bis 09. Mai 2025 geöffnet und dauert ca. 15 Min.
Die Antworten sind freiwillig und anonym.

  • Link zur Umfrage<https://www.bildungsbuero-befragung.de/index.php/862325?lang=de>

Mind the gap Logo © Bildungsbüro/Stadt Nürnberg

Kompetenzfeststellung für Zugewanderte mit Alphabetisierungsinteresse

Seit Oktober 2024 nehmen Bildungsbüro und Bildungszentrum der Stadt Nürnberg in einem Verbundprojekt mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und der Volkshochschule München die Grundbildung von Erwachsenen mit Zuwanderungsgeschichte sowie von jungen Menschen am Übergang in die Arbeitswelt verstärkt in ihren Fokus.
Die nächste Kompetenzfeststellung beginnt am 14.5.2025.

  • Mehr erfahren<https://www.nuernberg.de/internet/bildungsbuero/aktuell_93658.html>

Logo des Nürnberger Rates für Integration und Zuwanderung © Integrationsrat

Ausschreibung des Interkulturellen Preises des Integrationsrates 2025

Mit dem Preis ausgezeichnet werden besondere Verdienste für zugewanderte Menschen in den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales, Kommunalpolitik oder Sport und der besondere Einsatz für Integration und interkulturelles Zusammenleben. Dabei soll insbesondere ehrenamtliches Engagement gewürdigt werden.
Der Preis ist mit 4000,- Euro dotiert.
Anmeldeschluss ist 31.05.2025.


Logo Mittelfränkischer Integrationspreis 2025 © Regierung von Mittelfranken

Ausschreibung Mittelfränkischer Integrationspreis 2025

Mit dem Integrationspreis sollen Projekte oder Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in den Bereichen Soziales, Familie, Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt, Kultur, Sport, Gesundheit, Wertevermittlung oder Demographie in vorbildlicher Weise für eine gleichberechtigte interkulturelle Partizipation einsetzen. Vorgeschlagen werden können nachhaltige und insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten.
Bewerbungen können unter https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/integrationspreis online ausgefüllt und zur Einreichung heruntergeladen werden.

  • Mehr erfahren<https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/presse/aktuelle_meldungen/am2025-022-integrationspreis/>

Flagge Ukraine © www.somartin.com

Hinweis für ukrainische Staatsangehörige

Das Amt für Migration und Integration (MI) der Stadt Nürnberg hat ausführliche Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Nürnberg zusammengestellt.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/auslaenderbehoerde/aktuell_74898.html>

Drei Hände mit jeweils unterschiedlicher Hautfarbe © falco / pixabay.com

Hilfe für geflüchtete Menschen und Asyl

Aktuelles zu Hilfsangeboten für geflüchtete Menschen und Asyl sowie Hintergrundinformationen, Informationen zu Spenden und ehrenamtlichem Engagement.

  • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/nuernberg_engagiert/integration.html>

Mehr zum Thema

Aktualisiert am 10.04.2025, 13:41 Uhr