Mehrere lachende Kinder auf einer Bank

Kinderbetreuung in Nürnberg

1
1
50

"Vorkurs Deutsch 240" in Nürnberger Kindergärten


Konzept "Vorkurs Deutsch 240" in Bayern

Der „Vorkurs Deutsch 240“ ist in Bayern eine Maßnahme zur Förderung der Sprachentwicklung für Kindergartenkinder im Vorschulalter, die von den Kindergärten und in Kooperation mit den Grundschulen angeboten wird.

Die Vorkurs-Förderung startet im Kindergarten 1,5 Jahre vor Schulbeginn (integriert im Kindergarten-Alltag und/oder in Kleingruppen). Ein Jahr vor Schulbeginn, ab September des letzten Kindergartenjahres, kommt die sprachliche Förderung der Grundschulen hinzu.

Vom Kindergarten und der Grundschule werden im Vorkurs Deutsch sprachfördernde Situationen (thematische Gespräche, Vorlesen, Lieder, Reime usw.) zur Verbesserung der Sprach- und Literacy-Kompetenzen (Lese- und Schreibkompetenz) der Kinder genutzt. Eine therapeutische Hilfe bei der sprachlichen Entwicklung, wenn beispielsweise Logopädie benötigt wird, kann im Rahmen des Vorkurses nicht gegeben werden.

Für den Besuch des Vorkurs Deutsch im Kindergarten ist es nicht möglich, sein Kind zentral beim Jugendamt anzumelden. Die Teilnahme am Vorkurs-Anteil im Kindergarten kann nur in Verbindung mit dem regulären Besuch eines Kindergartens stattfinden.

Der Vorkurs Deutsch wird von den Kindergärten und Grundschulen eigenständig nach den Vorgaben des Bayerischen Familienministeriums organisiert und durchgeführt. Am Angebot kann teilgenommen werden, wenn ein Sprachförderbedarf beim Kind vom Kindergarten oder von der Schule festgestellt wurde. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Der Vorkurs wird nur für Vorschüler angeboten (1,5 Jahre vor Schulbeginn) und nicht für jüngere Kinder.

Mehr zum Thema Deutsch 240 in Bayern:


Teilnahme am "Vorkurs Deutsch 240" in der Kita und Sprachstandserhebungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Vorkurs-Anteil im Kindergarten ist der reguläre Besuch einer Kindertageseinrichtung und dass die pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens beim Kindergartenkind (1,5 Jahre vor Schulbeginn) einen besonderen Sprachförderbedarf feststellen. (weiterlesen)

Informationen für Fach- und Lehrkräfte zu Sprachstandserhebungen & Vorkurs

In Bayern sind seit Dezember 2024 Sprachstandserhebungen aller Vorschulkinder 1,5 Jahre vor dem Schulbeginn vorgeschrieben. Kinder im vorletzten Vorschuljahr werden vom Kindergarten bis Januar mit den Beobachtungsbögen „SISMIK“ und „SELDAK“ getestet. (Weiterlesen)

Kontakt

Barbara Moser

Fachberatung für Projektsteuerung und fachliche Schwerpunktthemen09 11 / 2 31-1 04 61<tel:091123110461>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=33889>Jugendamt - Bereich Allgemeine Verwaltung<https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/bereich_allgemeineverwaltung.html#projekte>