Mehrere lachende Kinder auf einer Bank

Kinderbetreuung in Nürnberg

1
1
50

Kindertageseinrichtungen in Nürnberg

Hängesessel auf der Terasse des Hort am Thoner Espan, Bild © Stadt Nürnberg

Häufig gestellte Fragen


Was ist eine Kita?

Gelände des Kindergartens der Stadt Nürnberg in der Wandererst © Hartmut Knipp / Stadt Nürnberg

Die Kindertageseinrichtungen (kurz: Kitas) sind Orte, in denen Kinder miteinander lernen und spielen, Kreativität entfalten und Selbstbewusstsein entwickeln können – unabhängig von ihrer Herkunft und ihren individuellen Voraussetzungen. Die Kinder werden Tagsüber von Expertinnen und Experten betreut, dabei sind Bildung und Erziehung der Kinder zentral.

    Die Plätze in den Kitas werden an Kinder ab frühestens zwei Monaten bis - in der Regel - zum Ende der 4. Klasse, in den Horten an Förderzentren und Schülertreffs auch ältere Kinder und Jugendliche vergeben.

    Kitas werden von verschiedenen Trägern betrieben. Es gibt städtische Kitas und Einrichtungen in freier Trägerschaft. Freigemeinnützige und sonstige Träger sind zum Beispiel Kirchengemeinden und kirchliche Trägerverbünde, Wohlfahrtsverbände, Elterninitiativen oder private Personen. Gesetzliche Grundlage für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG). Grundlage für die pädagogische Arbeit sind der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) sowie die Bayerischen Bildungsleitlinien (BayL), die für alle Kitas verbindlich sind. Dabei ist die Bildungspartnerschaft zwischen der Kita und den Eltern ein Kernelement zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Pädagogischen Fachkräfte setzen diese Vorgaben konzeptionell und im Alltag der Kita um.


    Welche Kitas gibt es?

    Kita, Krippe, Hort oder Kindergarten. Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen, Einrichtungsarten und Konzepte zur Betreuung von Kindern. Wir helfen Ihnen mit der Beschreibung der Einrichtungen:


    Welche weiteren Möglichkeiten für die Betreuung von Kindern gibt es?


    Warum ist eine Kita gut für mein Kind?

    Kita Erzieherin Kinderbetreuung Stockfoto © Krakenimages.com / stock.adobe.com

    Kinder brauchen andere Kinder für ein gutes Aufwachsen und eine gesunde Entwicklung. Der frühe Umgang mit gleichaltrigen, aber auch jüngeren und älteren Kindern innerhalb einer Kindertageseinrichtung, wirkt sich überaus positiv und förderlich auf die soziale Rolle in der Gemeinschaft aus.
    Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die frühe Betreuung in einer Kita auch die psychische Gesundheit der Kinder fördert.

      Beim sehr früher Kontakt machen die Kinder untereinander viele neue Erfahrungen - und das wiederum fördert die individuelle Entwicklung und erhöht nachweislich die Bildungschancen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Kitas einen optimalen Rahmen bieten, für das Einüben eines gesunden Lebensstils. Bereits der Besuch einer Kinderkrippe beeinflusst erfolgreich das Bewegungs-, Hygiene- und Ernährungsverhalten und wirkt sich prägend auf ihre Persönlichkeit aus.


      Wie bekomme ich einen Kitaplatz für mein Kind?

      Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt primär über das vom Jugendamt in Zusammenarbeit mit den freien Trägern entwickelte "Kita-Portal Nürnberg". Jede Kita verfügt über eine eigene Seite, mit Informationen zur Pädagogik und zur Organisation. Auf einer eigenen Seite erfahren Sie außerdem, wie Sie freie Plätze in einer Kita oder Tagespflegestelle in Ihrer Nähe finden sowie alles rund um die Anmeldung und Plätze-Vergabe.


      Wie viel kostet ein Kitaplatz?

      Finanzen Finanzielle Hilfen © www.pixabay.com

      Die Gebühren oder der „Elternbeitrag“ für einen Kitaplatz hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, wie lange und an wie vielen Tagen pro Woche das Kind betreut wird. Je nach Einrichtungsart oder Trägerschaft können die Kosten variieren. Auch für das Essensangebot zahlt man einen Beitrag.


      Was kann ich tun, wenn ich wenig Geld habe?

      Alle Eltern, denen es nicht möglich ist, die Kita-Gebühren aus eigenen finanziellen Mitteln zu zahlen, können einen Antrag auf Übernahme der Betreuungskosten oder auf einen Zuschuss stellen.


      Wie viel Stunden pro Woche dauert der Kitabesuch? (Mindestbuchungszeit)

      Die Buchungszeit für die Betreuung eines Kindes in einer Kindertageseinrichtung beträgt unabhängig von der Art der Einrichtung pro Woche mindestens 20 Stunden. Für Kinder unter 3 Jahren kann von der Mindestbuchungszeit von 20 Stunden insbesondere während der Eingewöhnung abgewichen werden, jedoch nicht unter 10 Stunden pro Woche. Die jeweiligen Öffnungszeiten einer Kita finden Sie im Kita-Portal.


      Wie viele Kitaplätze gibt es in Nürnberg?

      In Nürnberg gibt es 483 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt rund 29.500 Plätzen.
      Von den 483 Kindertageseinrichtungen werden 133 in kommunaler Trägerschaft mit rund 10.100 Plätzen und 350 in freier Trägerschaft mit rund 19.400 Plätzen betrieben (Stand: Betriebsjahr 2021/2022).


      Kontakt

      Städtische Kindertageseinrichtungen

      09 11 / 2 31-66 91 und 41 05<tel:091123166914105>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=30661>Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg<http://www.kitas-stadt.nuernberg.de>

      Kitas freier Träger in Nürnberg

      09 11 / 2 31-38 68<tel:09112313868>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=42561>Kindertagesstätten in Nürnberg von A bis Z<https://www.nuernberg.de/internet/kinderbetreuung/kitas_a_z.html>

      Tagespflege

      Website<https://www.nuernberg.de/internet/kinderbetreuung/vermittlung.html>