Kataloge und Datenbanken - mit Nachweisen von Beständen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek

75 Nor H 1142 010

Digitaler Zettelkatalog und Katalog der Stadtbibliothek

Drucke ab Erscheinungsjahr 1501 sind im "Digitalen Zettelkatalog" nachgewiesen und werden ständig für den Online-Katalog der Stadtbibliothek neu erfasst.

Handschriftenportal

Im Handschriftenportal werden Handschriften oder Fragmente und andere Überreste von Handschriften zusammen mit ersten Basisdaten unter ihrer jeweiligen Signatur online nachgewiesen und mit den vorhandenen Erschließungsdaten und Digitalisaten verknüpft.
Die rund 820 mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg liegen in fünf zwischen 1965 und 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Katalogen vollständig erschlossen vor und sind im Handschriftenportal nachgewiesen.

RAA - Repertorium Alborum Amicorum

Rund 250 Stammbücher der Stadtbibliothek sind in RAA recherchierbar.

Kalliope-Verbund

Nachweise zu rund 10 000 Briefen aus der Autographensammlung der Stadtbibliothek in Kalliope, dem überregionalen Verbund und zugleich nationalen Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive.

Qalamos

Das Portal zu orientalischen Handschriften in deutschen Bibliotheken – darunter auch 33 Bände aus der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg.

INKA - Inkunabelkatalog

Titelnachweise zu rund 2 100 vor 1500 erschienenen Drucken der Stadtbibliothek, zum Teil mit exemplarspezifischen Beschreibungen

VD 16 – Drucke des 16. Jahrhunderts

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes 1501 – 1600. Zu finden sind hier auch die aus laufenden Katalogisierungsprojekten gemeldeten Exemplare der Stadtbibliothek.

VD 17 - Drucke des 17. Jahrhunderts

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) enthält den vollständigen Nachweis der VD17-relevanten Bestände der Stadtbibliothek, die als Partnerbibliothek in der Förderphase von 2004 bis 2009 am Projekt beteiligt war.

bavarikon – Bayerns digitale Schatzkammer

Kunst, Kultur und Wissensschätze aus bayerischen Archiven, Bibliotheken und Museen gibt es hier zu entdecken - darunter „Nürnberger Stadtansichten von 1600 bis 1850“ aus 76 Bänden, die 2018/2020 in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg mit Fördermitteln des Freistaats Bayern digitalisiert und erschlossen wurden

Bayerische Bibliographie

Recherche nach Aufsätzen mit regionalem Bezug.

Lost Art-Datenbank

Die Lost Art-Datenbank dokumentiert Kulturgüter, die den Verfolgten der NS-Diktatur, insbesondere jüdischen Eigentümerinnen und Eigentümern, zwischen 1933 und 1945 entzogen wurden („NS-Raubgut“), oder für die ein derartiger Verlust nicht auszuschließen ist. Hier finden sich auch Suchmeldungen der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg sowie der als Dauerleihgabe in der Stadtbibliothek aufbewahrten Sammlung IKG.


Interessante Links zur Orts- und Landeskunde

75 Nor H 1142 00

Staatsbibliothek Bamberg (Oberfranken)

Die Staatsbibliothek Bamberg ist Regionalbibliothek für Oberfranken, das heißt sie übernimmt für diese Region bibliothekarische Aufgaben, vor allem in den Bereichen Sammeln und Erschließen.
Sie sammelt Publikationen aus und über Oberfranken möglichst vollständig.

Universitätsbibliothek Würzburg (Unterfranken)

Die Universitätsbibliothek Würzburg archiviert und verzeichnet alle Veröffentlichungen, die in und über Unterfranken erscheinen.
Hier wird auch die Unterfränkische Bibliographie als Regionalbibliographie für den bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken erstellt, heute als Teil der Bayerischen Bibliographie.

Universitätsbibliothek Erlangen (Mittelfranken)

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (UB) bildet das Bibliothekssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und ist Regionalbibliothek für den Regierungsbezirk Mittelfranken. Sie bewahrt zahlreiche wertvolle Sammlungen auf: Handschriften und Inkunabeln aus Kloster- und Fürstenbibliotheken, Bibliotheken der Gelehrten des 18. bis 20. Jahrhunderts, Briefsammlungen, Einblattdrucke, Nachlässe, Papyri und Münzen vom Altertum bis zur Neuzeit.

Staatliche Bibliothek Ansbach

Die Staatliche Bibliothek Ansbach (Schlossbibliothek) ist eine öffentliche wissenschaftliche Allgemeinbibliothek. Sie sammelt alles aus und über die Region Mittelfranken. Der brandenburgisch-ansbachischen Adelsgeschichte, der Stadtgeschichte Ansbachs und dem Thema Kaspar Hauser gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.

Die Sammlung der Handschriften des Historischen Vereins Mittelfrankens (Ms. Hist.) stellt einen für die landesgeschichtliche Forschung höchst wertvollen Bestand dar, beinhaltet sie doch zum einen zahlreiche Chroniken, Urkunden und Akten, die dem Verein geschenkt, von staatlichen Stellen übergeben oder auch käuflich erworben worden sind. Des Weiteren finden sich in dem Fonds Forschungsarbeiten früherer Mitglieder.

Portal Historisches Unterfranken

Das Portal Historisches Unterfranken umfasst Datenbanken, die sich mit der fränkischen und insbesondere der unterfränkischen Landesgeschichte beschäftigen. Die Website richtet sich sowohl an Forscher als auch an die historisch interessierte Öffentlichkeit

Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.

Die 1921 gegründete GFF hat sich die Aufgabe gestellt, die Familien- und Personengeschichtsforschung in all ihren Zweigen auf wissenschaftlicher Grundlage zu fördern und zu pflegen. Das Arbeitsgebiet des gemeinnützigen Vereins umfasst im wesentlichen die bayerischen Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.

Stadtarchiv Nürnberg

Das Stadtarchiv Nürnberg verwahrt Unterlagen zur Geschichte der Stadt: Urkunden und Akten, Chroniken, Einwohnerregister und -karteien, Stadtratsprotokolle, Karten und Pläne, Plakate, Zeitungen und Zeitungsausschnittsammlungen, Adressbücher, Fotos, Postkarten, Filme, Tonbänder und vieles mehr.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/katalogedatenbanken.html>