Über 700.000 Medien beherbergt die Stadtbibliothek Zentrum auf über 5.000 m² Fläche und in den unterirdischen Magazinen. Neben Büchern, Filmen und Hörbüchern stehen auch Gesellschaftsspiele, Instrumente, Toniefiguren und -boxen, Schallplatten oder Konsolenspiele zur Ausleihe bereit.
Etliche Arbeitsplätze, gemütliche Sitzgelegenheiten, das Zeitungs-Café Hermann Kesten sowie Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche laden zum Verweilen ein.
Für Forschungen zur Stadtgeschichte finden Sie hier umfangreiche Bestände der Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek.
Adresse und Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek an Ostern
Stadtbibliothek Zentrum
Lesesaal
09 11 / 2 31-1 05 02<tel:091123110502>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=44955>Website<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/benutzung_altbestaende.html>Highlights in der Stadtbibliothek Zentrum
Zeitungs-Café Hermann Kesten
Das Zeitungs-Café Hermann Kesten wurde ab September 2023 saniert und renoviert. Es wurden dringend notwendige Arbeiten an der Heizung, Lüftung und Elektronik durchgeführt sowie ein neues Lichtkonzept installiert. Dieses sorgt nun für eine angenehmere Ausleuchtung des Cafés. Hülya Dinsel, Betreiberin des Cafés Nest Coffee, Am Wespennest 11, hat den Betrieb des renovierten Zeitungs-Cafés übernommen. Im Angebot wird es verschiedene Kaffeevariationen, Tee und Kaltgetränke geben. Hinzu kommen eine vielseitige Kuchenauswahl, mitsamt veganen oder glutenfreien Alternativen, sowie wechselnde Quiches.

Die Musikbibliothek – Die Klingende Etage
Die Musikbibliothek ist Treffpunkt und Informationszentrum für alle Musikinteressierten und Musikschaffenden der Metropolregion und darüber hinaus. Neben unserem großen Bestand an Noten, Musik-CDs, Musik-Zeitschriften und Sachliteratur gibt es jetzt viele spannende Stationen, an denen Sie Musik wirklich mit allen Sinnen erfahren und in Klangerlebnisse eintauchen können. Ob analog oder digital, jung oder alt – für alle ist etwas zum Entdecken und Ausprobieren dabei!
Kinderbibliothek
Die Kinderbibliothek auf Ebene L3 bietet Medien wie Bilderbücher, Romane, Tonie-Figuren, Hörbücher, Kinderfilme, Kamishibais, Bilderbuchkinos und fremdsprachige Medien. Kinder können Tonie-Boxen, Audio-Stifte und Kamishibai-Rahmen ausleihen sowie an der Nintendo-Switch-Konsole spielen. Die Leseburg ist ein gemütlicher Rückzugsort mit Ausblick über Nürnbergs Dächer. Es gibt vielfältige Veranstaltungs- und Kursangebote. KiTAs erhalten Medienzusammenstellungen, BibKits, Beratungen und Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen.
Junge Bibliothek
Die Junge Bibliothek auf Ebene L3 bietet einen Aufenthaltsbereich für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 23 Jahren. Hier können Sie mit gültiger Bibliothekskarte an zwei Playstation 5 und einer Xbox One spielen oder Brettspiele ausprobieren. Ob zum Lernen, zocken oder sich einfach treffen, kommt vorbei!
Klangstudio
Im "Klangstudio" in der Stadtbibliothek Zentrum auf Ebene L3 kann alleine oder in Gruppen musiziert und geprobt werden. Darüber hinaus können Podcasts, Hörspiele und Musik selbst produziert sowie bearbeitet werden.

Altbestände und Sondersammlungen
Die Stadtbibliothek Nürnberg bewahrt seit über 650 Jahren wertvolles schriftliches Kulturgut mit besonderem Fokus auf die lokale Geschichte. Ihre historisch bedeutenden Sammlungen umfassen seltene Drucke und einzigartige Dokumente. Ausstellungen, Veranstaltungen und die Virtuelle Schatzkammer ermöglichen Einblicke – vor Ort und digital. Die Einsicht seltener Drucke und Handschriften ist im Lesesaal der Stadtbibliothek möglich.

Frankenkabinett
Das Frankenkabinett auf Ebene K3 ist die zentrale und fachübergreifende Anlaufstelle für alle mit Interesse an der Metropolregion Nürnberg oder Franken. Der Ort lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern bietet Raum, sich im Rahmen kleiner Vorträge oder Lesungen auszutauschen. Der Bereich bietet Zugang zu Geschichte, Kunst und Kultur, zu Industrie und Wirtschaft, fränkischem Brauchtum und Kulinarik, sowie ein umfangreiches Angebot an regionalen Führern zu sportlichen Aktivitäten, Städtereisen und der Freizeitgestaltung. Mit freundlicher Unterstützung der Fritz Hintermayr Stiftung.
Gut zu wissen
- Kostenfreies WLAN
- Barrierefrei
- viele Arbeitsplätze
- Kopierer
- Wickeltisch
- 24 Stunden Rückgabe
- Getränkeautomat
- Hörbar (Abspielgeräte für CDs)
- Tablet-Butler
- Garderobenschränke
- Grandioser Blick über die Altstadt