Es wurde kein Eintrag gefunden.
Bitte verwenden Sie einen anderen Suchbegriff.
-
-
Die Musikbibliothek in der Stadtbibliothek Nürnberg bietet auf ihrer „Klingenden Etage“ die nächste neue Station zum Entdecken und Ausprobieren: die Tastenlounge, einen interaktiven Bereich, in dem junge und ältere Besucherinnen und Besucher verschiedene Tasteninstrumente erleben und spielen können. Die Instrumente wurden der Bibliothek zum größten Teil gespendet oder als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt, unter anderem von der Schiedmayer Celesta GmbH, der Carl Bechstein Stiftung und mehreren Privatpersonen. Die Tastenlounge steht – wie die gesamte „Klingende Etage“ – kostenlos zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Der renommierte Reisejournalist und Autor Ralf Nestmeyer entführt am Dienstag, 8. April 2025, um 17 Uhr in die glanzvolle Welt der Grand Hotels, Luxussuiten und mondänen Rückzugsorte. Im Rahmen der Themenwelt „Eingecheckt. Das Hotel in Literatur und Film“ ist er in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Lernwelt, Ebene L0, zu Gast und liest aus seinem Buch „Hotels – Luxus, Liftboys, Literaten“. Nestmeyer erzählt von der Entwicklung der Hotelkultur – von den Pilgerherbergen des Mittelalters bis zu den Traumpalästen von Las Vegas. Er schildert die immer prunkvoller werdende Ausstattung sowie die Rolle des Hotelpersonals und porträtiert faszinierende Gäste: Zuflucht suchende Autoren, extravagante Stammgäste und zwielichtige Hochstapler. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter stb-themenwelten@stadt.nuernberg.de. jo
-
Jochen Till, Autor der beliebten Kinderbuchreihe „Luzifer junior“, liest am Freitag, 4. April 2025, um 16 Uhr in der in der Lernwelt der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Ebene L0, aus dem ersten Band „Zu gut für die Hölle“. Der Eintritt zur Lesung in der Reihe WortWeltKinder in Kooperation mit der Sparkasse Nürnberg beträgt 3 Euro.
-
Die Stadt Nürnberg hat offiziell ihre Bewerbung um den Titel „Unesco City of Literature“ eingereicht. Mit diesem Schritt möchte Nürnberg seine reiche literarische Tradition und das lebendige gegenwärtige Literaturleben international hervorheben und weiter stärken. Die Aufnahme in das Unesco Creative Cities Network (UCCN) wäre eine Anerkennung der jahrhundertelangen literarischen Bedeutung der Stadt und ein Impuls für zukünftige Entwicklungen in der Literaturszene.
-
Von Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. Juli 2025, verwandelt sich Nürnberg wieder in eine Hochburg der Literatur. Die texttage.nuernberg gehen in eine neue Runde: mit einem erweiterten Programm, darunter neuen Schreib- und Gesprächsformaten, renommierten Autorinnen und Autoren wie Martina Hefter, Jonas Lüscher oder Helene Hegemann und einem neuen internationalen Fokus, der in diesem Jahr auf die niederländische Literaturszene gerichtet ist. Am Samstagabend verwandelt zudem die Indie-Band Nachtkinder die Katharinenruine in eine atmosphärische Konzertbühne. Tickets für die Lesungen, Workshops und text.talks rund um den Gewerbemuseumsplatz sowie das Konzert sind ab sofort unter texttage.nuernberg.de buchbar.
-
Die Stadt Nürnberg hat am Dienstag, 18. März 2025, zwei neue Abholstationen für Ausweisdokumente in Betrieb genommen. Damit können neue Ausweisdokumente (Personalausweise, Reisepässe, eID-Karten) nun an insgesamt vier Standorten im Stadtgebiet abgeholt werden:
-
Im März 2025 jährt sich zum 500. Mal das Nürnberger Religionsgespräch, welches zu den Schlüsselereignissen des Reformationsgeschehens zählt. Zu diesem Themenschwerpunkt zeigt die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg bis Samstag, 5. Juli 2025, die Ausstellung „Aufgehoben! Die Bibliothek des 1543 erloschenen Dominikanerklosters in Nürnberg“. Mit der Präsentation ausgewählter Handschriften und Wiegendrucke gewährt die Stadtbibliothek einen einzigartigen Einblick in das geistige Leben der damaligen Zeit. Die kostenfreie Ausstellung ist im Ausstellungskabinett, Gewerbemuseumsplatz 4, Ebene L2, zu sehen. Begleitend finden Kuratorinnenführungen statt, ein Ausstellungskatalog ist vor Ort erhältlich.
-
In Veranstaltungsreihe „Unterwegs in aller Welt“ in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumplatz 4, geht es am Donnerstag, 20. März 2025, um 17 Uhr auf die Insel La Réunion. Andrea und Ronald Förster berichten in der Reihe von und für Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek von ihrer Reise zu dem vulkanischen Hotspot zwischen Madagaskar und Mauritius. Beide sind quer über die Insel zu abgelegenen Bergdörfern gewandert, haben den höchsten Berg im Indischen Ozean und einen der aktivsten Vulkane der Welt bestiegen. Der Eintritt zur Veranstaltung in der Lernwelt, Ebene L0, ist frei.
-
Das breite Angebot des Bildungscampus im Bereich Sprachen kennenlernen können Interessierte beim jährlichen Sprachentag am Samstag, 22. März 2025, in der Stadtbibliothek Zentrum am Gewerbemuseumsplatz 4. Ganz ohne trockene Vokabellisten kann man zwischen 12 und 15 Uhr mit Spielen, Liedern und Gesprächen erste Wörter aufschnappen. Wer sich mit den Kursleiterinnen und Kursleitern an den „Sprachinseln“ auf die Reise durch die verschiedenen Sprachwelten begibt, entdeckt nicht nur neue Klänge, sondern vielleicht auch seine Leidenschaft für eine fremde Sprache. Und wer dort fleißig Stempel sammelt, darf sich sogar auf eine kleine Überraschung freuen. Das kostenlose Programm findet auf den Ebenen L0 und L1 statt.
-
Der Welt-Down-Syndrom-Tag wird jährlich am 21. März begangen und will vielfältige Anliegen von Personen mit Down-Syndrom der Öffentlichkeit bewusst machen. Die Stadtbibliothek Nürnberg lädt bereits am Samstag, 15. März 2025, von 11 bis 16 Uhr zu einem Aktionstag den Räumlichkeiten am Gewerbemuseumsplatz 4 ein. Mit dem Aktionstag möchte die Stadtbibliothek darauf aufmerksam machen, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist und wie sich jeder Mensch auf seine Art positiv einbringen kann. Das Programm mit einer Lesung, Kinderschminken, einem Bilderbuchkino, Fotoshootings für Familien sowie gemeinsamen Tanzen und Musikmachen am MotionComposer ist kostenlos. Mehr Informationen sind online auf https://go.nuernberg.de/ld5CcRRm zu finden.