Batterierücknahme – Warum

Kranke Batterie 357

Gefahrenpotenzial von Batterien und Akkus

Aufgrund der Tatsache, dass Batterien und Akkus giftige Substanzen wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten, ist es von großer Bedeutung, sie nicht mit dem Hausmüll zu entsorgen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, wertvolle Materialien aus ihnen zu recyceln. Hierzu gehören Stahl, Zink, Aluminium und Silber. Kürzlich wurde auch die Möglichkeit zur Rückgewinnung von Lithium eingeführt.

Durch eine korrekte Entsorgung wird verhindert, dass schädliche Schwermetalle in unsere Umwelt gelangen und sich beispielsweise in der Luft oder im Grundwasser wiederfinden. Denn gelangen diese Substanzen über die Nahrungskette in den menschlichen Körper, können ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen auftreten. Zudem trägt das Recycling dazu bei, den Verbrauch der benötigten Materialien zu reduzieren. Es wird somit weniger Ressourcenabbau benötigt, da die meisten wiedergewonnenen Materialien direkt in die Herstellung von Batterien und Akkus zurückfließen. Am Ende lohnt sich dieser Schritt sowohl für uns als auch für unsere Umwelt.

Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus trägt zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Neben leeren Batterien sollten auch andere Abfallarten getrennt werden. Nur so können wertvolle Rohstoffe aus Verpackungen dem Kreislauf wieder zugeführt werden.

Es gibt viele Dinge, die nicht als Müll, sondern als Wertstoffe betrachtet werden können. Informationen darüber, wie sie korrekt entsorgt werden sollten und in welche Behälter sie gehören, finden Sie auf unserr Internetseite.

Verbrauch von Batterien und Akkus steigt Rückgabequote leider nicht

Die Anzahl der benötigten Batterien hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Diese Entwicklung überrascht nicht, wenn wir uns in unserem Alltag umschauen und die Vielzahl von batterie- und akkubetriebenen Geräten betrachten. Trotzdem werden immer noch viel zu wenige dieser mobilen Energiespeicher zurückgegeben. Im Jahr 2020 lag die Rückgabequote bei nicht einmal 50 Prozent.

Aus diesem Grund wurde das Batteriegesetz überarbeitet, um uns Verbraucherinnen und Verbrauchern den Mehrwert des Recyclings deutlicher bewusst zu machen und die Entsorgung einfacher zu gestalten. Altbatterien und Akkus können praktisch überall um die Ecke abgegeben werden. Ob im Supermarkt, an der Tankstelle, im Elektrofachhandel oder auf dem kommunalen Wertstoffhof – es gibt zahlreiche Rückgabestellen zur Verfügung.

Sonderfall Lithium-Batterien: Brandgefahr

In einer Vielzahl von Geräten der mobilen Telekommunikation, E-Mobilität sowie im Bau- und Gartenbereich werden Lithiumbatterien verwendet. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie eine längere Lebensdauer haben und mehr Energie speichern können. Dadurch können wir sie länger nutzen. Allerdings ist Lithium ein leicht entzündbares und sehr reaktionsfreudiges Metall. In bestimmten Fällen kann sich eine Lithiumbatterie selbst entzünden. Daher ist insbesondere am Ende ihrer Lebensdauer eine richtige Entsorgung äußerst wichtig. Wenn lithiumhaltige Batterien (oder Lithium-Ionen-Akkus) im Hausmüll landen, kann dies zu Kurzschlüssen führen und sogar Brände
verursachen. Dabei werden umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt. Fast jede Woche verursacht eine unsachgemäß entsorgte Batterie in Deutschland Kurzschlüsse und Feuer in Entsorgungsfahrzeugen, Mülltonnen oder Sortieranlagen. Diese Problematik nimmt zu.

Weitere Informationen zur fachgerechten Sammlung und Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus finden Sie hier.

Batterien und Akkus in Elektrogeräten

Vor der Entsorgung alter Elektrogeräte sollte immer überprüft werden, ob sich darin noch Batterien oder Akkus befinden. Haushaltsbatterien lassen sich in der Regel leicht aus alten Geräten entfernen. Doch was haben elektrische Zahnbürsten, Hoverboards, E-Zigaretten oder Smartphones gemeinsam? Sie alle enthalten fest verbaute Akkus, die nicht so einfach entfernt werden können. In solchen Fällen kann das Personal der kommunalen Sammelstellen kontaktiert werden, bevor die Geräte im Container landen. In die dafür vorgesehenen Container selbst dürfen nur elektrische Geräte gelegt werden, die keine Batterien oder Akkus mehr enthalten. Ähnlich wie Batterien enthalten auch Elektrogeräte wertvolle Rohstoffe, die dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Darüber hinaus können in Elektrogeräten auch gefährliche Stoffe verbaut sein, die bei Freisetzung unserer Gesundheit und Umwelt schaden können. Es gilt übrigens ähnlich wie bei Batterien auch für Elektrogeräte die Pflicht: Wer sie verkauft, muss auch alte Geräte zurücknehmen. Sowohl stationäre Händler als auch der Onlinehandel müssen Möglichkeiten zur Rückgabe in zumutbarer Entfernung angeben können. Der Rücknahmefinder der Stiftung EAR zeigt an, wo alte Elektrogeräte kostenlos abgegeben werden können.

Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/aktuell_86094.html>